Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    und wieder ist ein neuer Pilz für das Naherholungsgebiet Hohenstein hinzugekommen.

    Es handelt sich hierbei, um eine Otidea apophysata, die mir Gilbert Moyne auf Ascofrance (Siehe hier) bestimmt hat.

    Interessant ist an dieser Art, dass die Sporen sehr groß sind und die Paraphysen verzweigt sein können, sowie "Spazierstock-artig" gebogen sind.

    In meiner Aufsammlung konnte ich sehr wenig verzweigte Paraphysen finden, aber man kann sie finden.

    Bei mir war der Fundort an einem Bach, wo auch Erlen wuchsen und etwas weiter weg auch Pappeln, was zu dieser Art auch passt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7. Paraphysen verzweigt


    8.


    9. Rhizomorphe


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 03.10.2020 konnte ich im Wald, in der Nähe von Buchen, diesen Pilz finden.

    Ich konnte ihn einfach nicht im Wald lassen und jetzt habe ich den "Salat".

    Anfangs dachte ich es wäre eine Psathyrella, aber jetzt habe ich gar keine Idee mehr und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Stiel


    5. HDS


    6. HDS


    7. Cheilozystiden


    8. Cheilozystiden


    9. Cheilozystiden


    10. Pleurozystiden


    11. Pleurozystiden


    12.


    13. nicht inamyloid


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Hallo Thorben!

    Wenn man müde Augen hat, sollte man nicht im Forum lesen... ich habe gelesen “Unbekannte Amphore“

    ==Pilz26

    Macht nichts ist mir auch schon oft passiert :)

    Ist immer wieder witzig, was man dann so alles liest :D


    die würde ich bei den Xylariales suchen, vielleicht die NFF einer Rosellinia (Geniculosporium) o.ä. Bis zum Artniveau stecke ich da aber nicht drin.

    Das scheint zu passen, mal sehen ob ich dafür eine Art herausbekomme.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    wenn ich das mit dem Fund hier vergleiche, dann passt die Cystolepiota adulterina.

    Die Cystolepiota hetieri fällt weg, da der Frk. bei Berührung nicht gerötet hat.

    Danke euch beiden :)


    Was mir aufgefallen ist, in Funga Nordica werden Pleurozystiden erwähnt.

    In dieser Arbeit hier und in der Arbeit von Vellinger & Huijser werden, dagegen keine Pleurozystiden erwähnt.

    Könnte das vielleicht ein Fehler sein ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier wieder einen Lamellenpilz, den ich nicht geknackt bekomme. Vielleicht einer von euch eine Idee dazu.

    Gefunden hatte ich den Pilz am 02.10.2020 in einem Mischwald aus Erlen, Kirsche und Lärche.

    Der Hutdurchmesser war ca. 5 cm.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Stiel


    7. HDS


    8. Cheilozystiden


    9. Cheilozystiden


    10. Basidien 4-sporig


    11.


    12. Sporen nicht dextrinoid


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier eine (von vielen) unbekannte Anamorphe, die ich euch gerne zeigen möchte. Vielleicht kennt jemand diese oder hat sie selber schon einmal gefunden.

    Entdeckt hatte ich die Anamorphe am 01.09.2020, an der Rinde eines Baumstammes.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Konidien werden an der Spitze und


    4. an den Zacken gebildet.


    5.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Anamorphe mit Coelomyceten-Typ von einem Heterobasidiomyceten vorstellen.

    Es handelt sich hierbei, um eine Chaetospermum chaetosporum, die ich am 02.10.2020 auf Blättern von Solidago sp. finden konnte.

    Besonders auffällig sind die Konidien mit den unzähligen Anhängsel, die wie ich finde einer Spinne ähnelt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern (02.10.2020) konnte ich einen Heterobasidiomyceten auf Solidago finden der auf dem Namen Tetragoniomyces uliginosus hört.

    Ursprünglich wollte ich das Teil nicht mitnehmen, weil ich dachte das es kein Pilz ist und da es nicht fest mit dem Pflanzenteil verbunden war.

    Die nächste Idee war dann etwas in der Ecke Fusarium. Zuhause gab es dann die Überraschung und der Pilz hat sich dann als die T. uliginosus herausgestellt die Oberwinkler und Bandoni (hier) beschrieben haben.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. kleinen runden Zellen sind Probasidia


    4.


    5. Probasidia mit 4 Zellen


    6.


    VG : Thorben

    Hallo romana,


    ich kenne die Psathyrella prona nicht, aber wenn ich mir die Bilder im net ansehe, dann scheint eine kleine recht zierliche Art zu sein, was ich jetzt auf deinen Bildern nicht erkennen kann.

    Vielleicht ist das eine Psathyrella candolleana, aber ohne Mikrobilder wirst du nur Vermutungen bekommen.

    Falls du einen Schlüssel suchst, dann wirst du hier einen finden.


    Ich bin gespannt auf deine Mikrobilder :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 25.09.2020 fand ich auf einer Frucht von einer Buche eine Hymenoscyphus fagineus.

    Schaut man sich die Bilder im Internet an, so würde mein Fund nicht passen, da dieser nicht gestielt ist.

    Allerdings passen diese mit den Bildern aus Zottos Datenbank (Siehe hier).

    Ich hatte letzte Woche eine Anfrage auf Ascofrance gestellt (Siehe hier), weil ich dachte es wäre eine Ombrophila.

    Enrique rubio und Zotto haben mir diesen dann als H. fagineus bestimmt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. vermutlich Haare


    5. vermutlich Haare


    6.


    7.


    8.


    Diese vermutliche Haare sollten eigentlich nicht da sein. Mittlerweile vermute ich könnten diese sich auch einfach gebildet haben, weil ich die Frk. zu lange im Plastikreagenzglas hatte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nobi_†:

    Den Artikel von Markus Wilhelm kenne ich nicht und wäre daran interessiert.

    Ich wusste durch Klaus Siepe, dass es so welche stachelige Keulchen gibt, denn er schickte mir damals Bilder von den Fund aus NRW, ohne die ich diesen Fund nicht bestimmen konnte.

    Es gibt noch eine alte Beschreibung Siehe hier und einen spanischen Fund der im Internet zusehen ist, aber sonst gibt es ein nichts darüber.

    Dabei bin ich mir sicher, dass die Chaetotyphula viel häufiger ist, wenn man geeignete Biotope hat.

    Mein Ding ist es nicht Deutsche Namen zu erfinden, denn ohne diesen kann man sich den Wissenschaftlichen Namen besser merken.

    Mit dem Dt. Namen kann man in diesem Fall nichts anfangen.


    Matthias:

    schöner Fund, der fehlt mir noch. Habe auch erst durch den von Nobi genannten Artikel im Tintling davon erfahren, dass es die Art gibt. Werde mal schauen, ob es die nicht auch in Bayern gibt.

    Ich hoffe du hast Erfolg, dann wäre es ein 1. Fund für Bayern und der 3. Fund für Deutschland.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich eine Chaetotyphula actiniceps an Solidago sp. finden. Insgesamt gibt es jetzt 2 Funde in Deutschland, wovon beide aus NRW sind.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. In Melzer.


    3. Stielhaare in Melzer


    4.


    5. Basidien 2-Sporig


    6.


    7. Sporen in Melzer


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Karl :

    anhand eines jungen Einzelexemplars dürfte eine Trennung extrem schwer fallen. Tendeziell neige ich allerdings auch eher zu L. obscuratus

    An dem Fundort gab es insgesamt 3 Frk. die auch alle diese helle Farbe aufwiesen.


    Christoph:

    Die Sporen von letzterem sind größer, bis 11 µm lang und bis 8 µm breit, die von L. obscuratus nur bis 9 x 7 µm. Deine reichen ja bis knapp 10 x 8. Wenn der Fruchtkörper reifer wäre, kann gut sein, dass es entsprechend große Sporen werden. Dann wäre es L. cyathuliformis.

    Insgesamt konnte ich nur 2 Sporen messen, die 9,5 Mikrometer lang waren, dementsprechend würde ich den Fund eher bei L. obscuratus sehen.

    Denn an die 11 Mikrometer kam keine Spore ansatzweise heran.

    Ich werde aber gleich in den Wald gehen und nach frischen Material Ausschau halten.


    Mir aufgefallen, dass ich vor 2 Jahren schon eine Lactarius obscuratus gefunden hatte und hier vorgestellt habe.

    Da waren allerdings die Sporen kleiner und ich konnte die Makrozystiden finden.


    VG : Thorben

    Hallo Pablo,


    das konnte ich auch schon beobachten, dass die Farbe unterschiedlich sein kann. Und das macht eine Bestimmung definitiv nicht leichter.

    Jetzt müsste man halt nur wissen, ob die Genetik das selbe sagt oder ob die Farbe nicht doch eine Rolle spielt :/


    Kannst du denn Thread zu den Portraits packen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich bekam eine Nachricht von Peter Püwert mit dem Tipp, diesen Pilz mit Lactarius obscuratus zu vergleichen.

    So auf die schnelle scheint das besser zu passen als Lactarius omphaliformis, aber muss mir das die Tage genauer anschauen.


    VG : Thorben

    Hallo Peter,


    Laccaria war auch mein erster Gedanke, aber das habe ich schnell verworfen und bin auf die Lactarius gestoßen.

    Nur die Farbe ist wirklich komisch. Mal schauen, vielleicht sind mittlerweile ein paar Frk. nachgewachsen, dann werde ich diese am Wochenende einsammeln :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 20.09.2020 konnte ich an einem Bachrand, in der Nähe von Erlen, diese Lactarius finden. Ich würde diesen Pilz gerne als Lactarius omphaliformis bezeichnen.

    Da ich diese Art nicht kenne und keine Mikrobilder im Netz gefunden habe, besteht eine Unsicherheit.

    Was meint ihr dazu ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Stiel


    5. HDS


    6. Cheilomakrozystiden ?


    7. Cheilomakrozystiden ?


    8.


    9.


    10. Melzer


    11. Melzer


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich finde die Diskussion zu der Nr.5 sehr interessant, da ich selber einen ähnlichen Fund hier liegen habe.

    Mal sehen, ob ich es morgen schaffe diesen zu bearbeiten.


    Björn:

    bei FB in der Ascomycetengruppe ist mittlerweile auch Ombrophila fagiseda in den Ring geworfen worden. Dort wollte man auch noch ganz gerne einen Schnitt durch den Fruchtkörper sehen. Das ist aber nicht so ganz einfach.... man kann wohl eher einen Wackelpudding an die Wand nageln als daß man diese Glibberdinger in feine Scheiben zerlegt. Das hier war das höchste der

    Schau mal, ob du so ein Aufbau wie hier findest.

    Wenn da Gel drin ist, dann ist das nicht ganz einfach zu schneiden oder zu quetschen. Vielleicht ist das bei dir der Fall, dann müsstest du aber auch die Gel-Hyphen (ich nenn sie jetzt einfach mal so) finden.


    VG : Thorben