Hallo zusammen,
ich habe gerade die Reaktion des Apiculus der Sporen auf Lugol getestet und sie blaut nicht, weshalb ich mit dem Schlüssel auf Tomentella ferruginella komme. Tomentella
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich habe gerade die Reaktion des Apiculus der Sporen auf Lugol getestet und sie blaut nicht, weshalb ich mit dem Schlüssel auf Tomentella ferruginella komme. Tomentella
VG : Thorben
Hallo Oehrling,
das Ornament ist warzig, aber konnte das in Wasser nicht abbilden und für ein Präparat in Baumwollblau bin ich noch nicht zu gekommen.
Mal sehen, wann die Zeit dafür da ist.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
am 12.09.2020 fand ich auf einer Gymnopus sp. diesen Zygomyceten, den ich als Spinellus fusiger bezeichne.
An Literatur habe ich zu dieser Art kaum was, nur die Beschreibungen aus der Kryptogamenflora, die auch zu meiner Konidienmessung passt.
In der Krypotgamenflora sind folgende Konidienmaße angegeben:
Spinellus fusiger= 32-42 x 9-14 Mikrometer, spindelförmig, abgerundete Enden
Spinellus macrocarpus = 34-50 x 15-20 (25) Mikrometer, breit spindelförmig mit spitzen Enden.
Die S. macrocarpus soll ein Synonym für S. fusiger sein, warum das so ist, dass habe ich leider nicht herausgefunden.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich kann es einfach nicht lassen und habe mir gestern wieder eine Tomentella eingepackt.
Jetzt habe ich hier einige Tomentellas liegen, wovon ein paar Mikroskopiert sind, aber die Bilder noch nicht bearbeitet, sowie Sporen gemessen.
Die anderen müssen noch bearbeitet, was ich Zwischendurch mal tun werde.
In diesem Fall möchte ich euch eine Tomentella bryophila zeigen, die wohl nicht selten sein soll und relativ "einfach" zu bestimmen.
Besonders sind die goldenen, großen, runden und stacheligen Sporen, die man bei dieser Art finden kann.
Das Substrat war Boden, worauf zurzeit Unmengen an Tomentellas wachsen, aber ich hoffe diese irgendwann von anderen Aufsammlungen differenzieren zu können.
Hier sind die Bilder:
1.
2. Hyphen mit und ohne Schnallen (meistens mit Schnallen)
3. junge Basidien oft mit rötlichen Kristallen bedeckt
4.
5.
6. auf Lugol der Apiculus reagiert blau
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich hatte vor 2 Tagen ebenfalls eine Pluteus leoninus gefunden, zumindest glaube ich das.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4. HDS
5. HDS
6. Stiel
7. Stiel
8. Cheilozystiden Spitz zulaufend
9. Cheilozystiden abgerundet
10. Pleurozystiden
11. Pleurozystide
Mir fällt halt nichts anderes ein als Pluteus leoninus.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
am 06.09.2020 fand ich in einem ausgetrockneten Bachlauf, diesen kleinen violetten Ascomyceten.
Erst dachte ich es wäre eine Discinella, dann kam die Idee einer Roseodiscus, aber alles hat nicht gepasst.
In Zottos Ordner bin ich dann fündig geworden, weshalb er jetzt als Ombrophila limosella aff. abgespeichert wurde.
Ich habe den Asco auch auf Ascofrance (Siehe hier) gestellt, wo mir Zotto seinen Segen für die Bestimmung gegeben hat.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
unsere Idee wäre E. cetratum, erinnert uns irgendwie daran.
Das passt nicht, da bei mir Cheilos und 4-sporige Basidien sind. Wenn ich mir den Stiel anschaue, dann ist dieser bei mir zu dick.
Vergleich mal bitte mit E. tibiicystidiatum
Wenn ich mir die Zeichnungen aus Personia-Volume10, Part 2 von 1979 anschaue, dann passen meine Cheilos nicht.
Ich weiß leider nicht wie diese Art Makroskopisch aussieht.
Wenn diese Art so aussieht wie hier, dann passt das Makroskopisch nicht zu meinem Fund.
VG : Thorben
Hallo Axel,
kann mich den anderen nur anschließen, der Rhodotus ist ein Hammerfund
VG : Thorben
Hallo Ben,
Soll ich nach dem Hirschtrüffel buddeln?
Mach das mal. Es kann aber sein, dass du nur noch Überreste von dem Hirschtrüffel findest oder du findest etwas anderes, worauf die Keule wuchs.
Lass dich einfach Überraschen
VG : Thorben
Hallo zusammen,
heute ging es wieder in den Wald und dort gab es einige interessante Pilze, darunter auch diese interessante Tomentella.
Die Sporen sind meistens rund-oval, haben eine goldene Farbe und sind nicht bifurkat.
Es gibt Septen mit als auch ohne Schnallen.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Jemand eine Idee dazu ? Tomentella
Ich hatte eigentlich gedacht, dass diese orangene Beläge bei mir alles dasselbe ist, aber auch da scheinen die Arten keine Grenzen zu haben.
VG : Thorben
Hallo Frank,
die auf Erde wachsen sind oft mit ihren Merkmalen nicht eindeutig einzuordnen. Eine korrekte wissenschaftliche Erklärung habe ich dafür noch nicht.
Die Genetik wird hier noch viel aufspalten, was morphologisch schwer nachzuvollziehen sein wird.
Dann wollen wir doch mal hoffen, dass bald das Genetik-Projekt "Tomentella" ins Leben gerufen wird
Ich vermute mal, dass man darüber sicherlich auch eine Doktorarbeit machen kann. Wie bei so vielen anderen Gattungen auch
Nun schütte mich aber nicht mit Tomentellen zu, die man im Herbst zu Hunderten finden kann
Die sind einfach viel zu spannend und jede sieht anders aus Mal sehen, ob bald auch wieder die blauen Belege auf dem Boden auftauchen.
Versuch's lieber mit eindeutiger bestimmbaren Pilzen.
Das versuche ich schon seit längerem, mit mäßigen Erfolg
Ich schau mal, ob bald eine eindeutig bestimmbare Tomentella kommt
VG : Thorben
Hallo zusammen,
das mit den Tomentellas aufsammeln erweist sich als Selbstläufer und heute konnte ich wieder 2 weitere Einsammeln Ein Glück das man diese auch nach längerer Zeit noch bearbeiten kann
In diesem Fall möchte ich euch eine grau-braune Tomentella zeigen, die ich auf dem Boden fand.
Mit Franks Schlüssel lande ich zu keinem passenden Pilz
Hier sind die Bilder:
1.
2. Hyphen hyalin mit und ohne Schnallen
3. junge Basidiolen
4. ebenfalls junge Basidiole (hier in KOH-3%)
5. KOH-3%
6.
7.
Tomentella : Hast du eine Idee was das sein könnte ? (Es werden noch gefühlt 10 weitere Tomentellas kommen, habe aufgehört zu zählen, aber die Boxen sind voll )
VG : Thorben
Hallo zusammen,
hier ist eine weitere Tomentella die ich am 06.09.2020 finden konnte.
In diesem Fall ist es eine braun-schwarze Tomentella, die sowohl Septen mit als auch ohne Schnallen hat.
Ich konnte keine Zystiden sehen, dafür aber junge Basidien.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Irgendeine Idee was das sein könnte ?
Tomentella :Mit dem Schlüssel würde ich auf Tomentella spinosispora kommen, aber passt nicht.
VG : Thorben
Hallo Frank,
danke dir
Ich schaue mal was dein Schlüssel bei meinen anderen Funden sagt.
Heute habe ich noch einmal ein paar Tomentellas eingesammelt. Es wird etwas dauern mit dem bearbeiten.
Die Sendung von den anderen Tomentellas schicke ich dir später, vielleicht kommt noch die ein oder andere Aufsammlung hinzu.
VG : Thorben
Hallo Frank,
danke dir für deine Bestimmung
Zu diesem Ergebnis müsstest du über meinen Onlineschlüssel aber auch gelangen.
Bei mir harpert es an dem Bifurkat, denn ich weiß nichts damit anzufangen.
Von Bildern her, würde ich auf Unterschiede im Ornament (?) tippen. Vielleicht doppelhöckerig für Bifurkat ?
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich möchte euch einen Pilz zeigen, den ich am 06.09.2020 gefunden hatte und Makroskopisch mit einer Tomentella verwechselt hatte.
Es handelt sich hierbei, um eine Sebacina sp. (Name könnte sich eventuell ändern), die ich in einem Bachlauf (führt im Wurzelbereich von Eichen/Buchen her) gefunden hatte.
Der Pilz befindet sich zur Kultivierung und Sequenzierung in einem Labor an der Uni Bochum, wo später noch weiter mit gearbeitet wird.
Die Gattung Sebacina soll auch nicht gerade einfach sein, wenn ich mir die Arbeit von Oberwinkler (Siehe hier) angucke.
Sollten es irgendwann mehr Erkenntnisse zu dem Pilz geben, werde ich euch informieren.
Hier sind die Bilder:
1.
2. lange Basidienträger, die ich leider nicht abgebildet bekomme
3. Basidien
4. Basidien
5.
6. Keimende Sporen
Vielleicht hat der ein oder andere so einen Pilz auch schon einmal gefunden oder wird ihn vielleicht noch finden.
VG : Thorben
Hallo zusammen,
ich konnte am 06.09.2020 einige (5 Stück) Tomentellas auf dem Boden aufsammeln.
Eine davon möchte ich euch in diesem Thread hier zeigen, die anderen kommen in separaten Threads, wenn die Bilder fertig sind, was leider noch dauern wird.
Hier sind die Bilder:
1.
2. vermute das sind junge Basidien
3. junge Basidien mit auffälligen Kristallen
4. junge Basidie
5. Könnte das eine Zystide sein ?
6. Hyphen braun, septiert und ohne Schnallen. Es gibt auch generell keine Schnallen.
7.
8.
Irgendeine Idee was das ist ? Tomentella
VG : Thorben
Hallo ihr beiden,
unsere Idee wäre E. cetratum, erinnert uns irgendwie daran. Wir haben aber auch nicht wirklich die großen Entoloma-Erfahrungen...
Farbe ist etwas blass, aber vielleicht ist es eine Option?
Ich werde mir das Morgen mal anschauen
VG : Thorben
Ich werde Morgen noch einmal Mikroskopieren. Vielleicht gibt es größere Sporen und ich habe sie übersehen.
VG : Thorben
Hallo Frank,
meistens sind die Sporen 7,5 Mikrometer lang und ganz selten 8,5 Mikrometer.
Oder meinst du noch größere Sporen ?
VG : Thorben