Beiträge von thorben96

    Hallo Raphael,

    Welche Farbe hatte das Sporenpulver denn? Reinweiss oder irgendwie creme oder rosa?

    Da muss ich passen, denn nach der Farbe habe ich nicht geguckt. Ich weiß das die Farbe hell ist, aber ob Weiß, creme oder rosa kann ich nicht sagen.

    Sind die Lamellen leicht ablösbar? Wie war der Geruch?

    Wie meinst du das mit leicht ablösbar, weil ich zupfe immer mit der Pinzette Lamellen heraus, was gut klappt.

    Den Geruch kann ich nicht richtig zuordnen. Eventuell würzig, aber sicher bin ich mir da nicht.


    Ich lasse den Pilz erst einmal als cf. Rhodocybe gemina stehen.


    VG : Thorben


    Nachtrag:

    Die Größe der Schrift und Farbe ist unter dem zweiten Zitat nicht gewollt. Passiert leider manchmal, dass sich dann die Schrift und/oder Farbe von alleine verändert.

    Hallo zusammen,


    @beli:

    Makroskopisch bin an Rhodocybe gemina sicher

    Ja hätte man vielleicht meinen können, aber Mikroskopisch passt das nicht, denn die Cheilos sehen anders aus.


    @ Raphael

    Ich meine zu erkennen, dass die Sporen nicht ganz glatt sind. Versuch die mal mit Baumwollblau zu mikroskopieren.

    Hast du einen Sporenabwurf gemacht?

    Eigentlich sind die Sporen glatt, zumindest konnte ich unter dem Mikroskop kein Ornament erkennen.

    Ich werde aber später ein Präparat mit Baumwollblau machen.

    Einen Sporenabwurf habe ich gemacht.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute konnte ich wieder einen Lamellenpilz finden, den ich nicht knacken kann.

    Er sieht für mich wie eine Mischung aus Russula und Paxillus, nur das keine von den beiden Gattungen passt.

    Die Sporen sind inamyloid, Basidien 4-Sporig und die HDS hat Schnallen.

    Interessant ist, dass der Hut und Stiel sich nach einer Zeit mit Guajak blau verfärbt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. HDS mit Schnallen


    4. Cheilozystiden


    5. Stiel


    6. Stiel


    7.


    8.


    Irgendeine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mich mal an eine Cyathus gewagt und möchte euch in diesem Fall Cyathus striatus vorstellen.

    Der Fund stammt vom 24.10.2020 und wurde auf einer Wiese in einer Gruppe von Solidago gemacht.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Außenhaare


    4.


    5. Hyphen


    6.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nobi_†:

    Ich habe mir gerade den Kopf zerbrochen, was Leratiomyces ceres ist, Thorben!

    Aha, dahinter verbirgt sich also der gut bekannte Orangerote Träuschling (Stropharia aurantiaca)!

    Da muss man erstmal drauf kommen. ==6

    Ich war auch sehr verdutzt als ich Leratiomyces ceres für Stropharia aurantiaca gelesen hatte.

    Das Gattungen sich mal ändern ist normal, aber das sich dann auch die Art ändert, dass ist für mich ungewöhnlich.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich packe mal meinen Fund vom 24.10.2020 mit hier rein, den ich auf einem Blatt von Salix (Anfangs fälschlicherweise als Solidago gesehen) machen konnte.

    Bestimmt wurde mir dieser Fund von Zotto (Siehe hier)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Stück von der Paraphyse (Siehe Mitte)


    5.


    6.


    7.


    8.


    9. Lugol


    VG : Thorben

    Hallo Björn,

    Von dem Hypomyces habe ich noch was im Kühlschrank liegen. Ich habe bis jetzt ja noch nicht so schrecklich viele Erdzungen gesehen, aber hatte offenbar Glück, daß ich die "gammeligen" gefunden habe :D

    Eventuell kenne ich da jemanden der mit der Hypomyces arbeiten würde, da dieser Pilz-Parasiten auf Pilzen sucht.

    Ich muss mal nachfragen und würde mich dann bei dir melden.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier die Leratiomyces ceres vorstellen, den ich am 20.10.2020 im Botanischen Garten Bochum finden konnte.

    Selten ist diese Art nicht und schon gar nicht im Botanischen Garten Bochum, wo laut Pilze-Deutschland 6 Funde gemacht wurden.

    Mich wundert es, dass es zu dieser Art noch kein Portrait gibt, da diese doch sehr häufig ist.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden


    5. Cheilozystiden


    6. Pleurochrysozystiden


    7. Pleurochrysozystiden


    8.


    9. KOH-3%


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor 2 Tagen konnte ich inmitten von Solidago sp., diese kleinen weißen Keulchen finden.

    Meine Vermutung geht in Richtung Clavaria falcata, aber sicher bin ich mir da nicht.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.2


    1.3 Bogenförmige Schnalle ?


    1.4


    Was meint ihr dazu ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    dachte ich es hätte hier schon gepostet, aber jetzt hole ich es nach.

    Frank hat mir den Fund als T. lateritia bestätigt. Er schrieb mir, dass es in Richtung T. subvinosa geht, diese aber ein Synonym für T. lateritia ist.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Stefan:

    Danke für den Hinweis :)

    Die Art kommt mir bekannt vor und habe gerade gesehen, dass ich sie vor 4 Jahren schon einmal gefunden hatte, aber nicht im Botanischen Garten Bochum.


    Ditte:

    Da bin ich froh, dass I. flocculosa passt und ich sie so abspeichern kann.

    Insgesamt habe ich 6 Frk. eingesammelt, aber nur 2 Fotografiert. Hier liegen noch 2 verschiedene Inocybe aus dem Bot. Garten, aber weiß noch nicht wann ich dazu komme die Bilder zu bearbeiten.

    Gabs da irgendeinen Baum? Die muss ja mit irgendwas gewachsen sein?

    Es gab ein Baum, aber dieser stand weiter weg, leider weiß ich nicht was das für einer war.

    Ansonsten war das Beet geschottert und es wuchsen dort ein paar Sträucher, aber keine Ahnung was das für welche waren.

    Wenn ich das nächste mal im Bot. Garten unterwegs bin, dann werde ich nach dem Baum und den Sträuchern schauen, der Baum sollte mit Namen versehen sein, aber beim Strauch wird es schwierig.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 20.10.2020 konnte ich diese kleine 2 cm große Inocybe sp. in einem Beet im Botanischen Garten Bochum finden.

    Die Frk. haben spermatisch gerochen und es gab an der Basis und in der Stielmitte keine Kaulozystiden.

    Hier sind die Bilder.
    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Kaulozystiden


    6. Kaulozystiden


    7. Cheilozystiden


    8. Cheilozystiden


    9. Pleurozystiden


    10. Pleurozystiden


    11.


    12. KOH-3%


    Jemand eine Idee was das sein könnte ? Ditte


    VG : Thorben

    Hallo Jörg,

    ich habe leider nur daran gerochen und sonst nichts, da ich ja auf Speisepilze aus war :gkopfwand: . Wenn die wenigstens etwas gegilbt hätten wären die schon längst als Tricholoma scalpturatum eingetütet worden.

    Letztens hatte ich einen Fund, bei dem das Gilben erst nach ein paar Tagen in der Dose aufgetaucht ist, deshalb würde ich die T. scalpturatum nicht abschreiben.


    Edit: Norbert war schneller :)


    VG : Thorben

    Hallo Raphael,


    auf deine Antwort habe ich schon gehofft :)

    Im Moment ist mein Kühlschrank mit Kollektionen vollgestopft, entsprechend knapp ist meine Zeit. Geht wohl vielen so im Moment.

    So ergeht es mir auch. Es sind einfach viel zu viele spannende Pilze, als dass man sie im Wald stehen lässt :)


    H. psammophilum ist es nicht, das müsste elliptische Sporen haben.

    Wenn ich nach FE14 schlüssele, komme ich auf Hebeloma cavipes. Farben, Abmessungen, Sporen und Cheilos passen recht gut.

    Was die Ökologie angeht ist die Art recht flexibel, auch sandiger Boden ist erlaubt.

    Diese Art werde ich als Arbeitsnamen nehmen.

    Die Aufsammlungen von Matthias habe ich mir auch angesehen, besonders der Sequenzierte Fund passt gut zu meinem Fund.

    Übrigens, ich habe mir jetzt auch FE14 bestellt und freue mich schon auf die Herausforderung mit dem Schlüsseln :)


    Um restlos sicher zu sein müsste man wohl sequenzieren.

    Mal schauen, vielleicht lässt sich das Einrichten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich im Botanischen Garten Bochum in einem Sandbiotop, diese Hebeloma sp. unter einem unbekannten Strauch (eventuell lässt sich noch ein Namen herausbekommen) finden.

    Die Frk. waren im Hutdurchmesser 2-3 cm groß und hatten an der Stielbasis eine Knolle.

    Von 2 Frk. konnte ich jeweils 61 Lamellen zählen. Der Stiel selber war 4-5mm dick und halt an der Stielbasis etwas dicker (5-7mm dick).

    Den Geruch konnte ich nicht zuordnen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Cheilozystiden. Die Cheilozystiden sind in der Mitte etwas dicker


    6.


    7.


    8.


    9. In Lugol. Hier kann man auch ein Warziges Ornament


    10. Stiel


    11. Stiel


    12.


    Cheilozystiden Breite des Kopfes (13 Messungen):

    Q= 7,31


    Cheilozystiden Breite des Kopfes und Basis (13 Messungen):

    Q= 1,49


    Cheilozystiden Länge:

    30,5-49 Mikrometer


    Ich hatte mal versucht mit Funga Nordica zu schlüsseln und war bei einem H. psammophilum gelandet, aber ob das in die Richtung geht :/

    Auf jeden Fall bin ich gespannt wie eure Meinungen zu meinen Fund ausfallen.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,


    doch doch die Abbildung ist da auf Seite 51. Ich sehe gerade, dass in der Arbeit von Hausknecht die unteren Zeichnungen der Cheilozystiden noch zu der P. mairei dazugehören, was dann passt.

    Die Cheilos passen auch von der Länge und Breite.

    PS. ohne die HDS hat man manchmal kein Chance Galerina (hyphig) und Conocybe/Pholiotina (zellig) zu trennen. Conocybe kann man natürlich noch an den lecitiyformen Cheilos festmachen. Zellige Huthaut findest Du übrigens auch bei Agrocybe um bei den Braunsporern zu bleiben und bei Naucoria gibt es einen widen Wust von unterschiedlicher HDS, der sogar auf Artebene relavant sein kann. Wenn Du mal einen Ritterling mit zelliger Huthaut findest, hast Du wohl eine Dermoloma vor Dir ;)

    Dann lasse ich mich mal überraschen, was in Zukunft noch alles kommt. Eine Agrocybe hatte ich noch nie :(


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Karl:

    an so einem Einzelexemplar habe ich mal bis kurz vor der Verzweifelung herumgedoktert, bis mir ein Licht aufging. Zum Glück ist es noch nicht erloschen und daher werfe ich mal Pholiotina mairei ins Rennen.

    Ich denke Pholiotina mairei hat das Rennen gewonnen, denn die passt.

    Was mich nur stört sind die Skizzen von der P. mairei (Siehe hier Hausknecht und FN Seite 760) zu den Cheilozystiden, denn diese passen absolut nicht zu meinen Cheilos.

    Ansonsten eigentlich nichts anderes außer die P. mairei und andere Funde wie von dir oder mycocharentes sind die gleichen.

    Ich lasse diese als P. mairei laufen.


    raphael:

    Ja aufgrund der zelligen HDS (gibt es nie bei Galerina!) Ist es fast sicher eine Pholiotina.

    Mir ging es mal ähnlich, habe an einem "Häubling" herumgedoktert, bis ich merkte dass es Pholiotina aberrans war, die zu allem Übel noch den passenden Namen "Häublingsähnlicher Glockenschüppling" trägt. Allerdings hat die grössere Sporen.

    Das es diese zellige HDS bei der Galerina nicht gibt wusste ich nicht und da habe ich wieder etwas dazugelernt.

    Mein "Problem" ist, dass ich querfeldein durch die Mykologie gehe, was dann zu Problemen mit Gattungen führt :)

    Deutsche Namen ignoriere ich, da sie mir meistens nicht helfen.

    Aber "Häublingsähnlicher Glockenschüppling" ist ein toller Name und würde auf meinem Fund auch gut zutreffen. Zumindest mit der Thread Übersicht hätte ich den Deutschen Namen fast getroffen "Galerina-ähnlicher Pilz" ;)

    Die P. mairei soll "Winziger Glockenschüppling" heißen, da würde mir "Häublingsähnlicher Glockenschüppling" oder sogar "Winziger Häublingsähnlicher Glockenschüppling" besser gefallen :/


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute war ich wieder im Botanischen Garten Bochum unterwegs und habe Pilze gesammelt.

    Ich war sehr überrascht über die Menge an Pilzen die es dort gab und habe dementsprechend auch eingesammelt.

    So schlage ich mich jetzt mit diesem Pilz herum, den ich unter/an einer Gunnera manicata finden konnte.

    Meine Idee war eine Galerina, aber das scheint keine Galerina zu sein und jetzt stehe ich auf dem Schlauch.

    Vielleicht hat jemand von euch eine Idee dazu.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. HDS


    4.


    5. Cheilozystiden


    6.


    7. Basidien 4-sporig


    8. Stiel


    9. Stiel


    10.


    11. Lugol


    12. KOH-3%


    VG : Thorben