Beiträge von thorben96
-
-
-
-
Hallo Björn,
interessanter Pilz
.Ich finde sowie diese Parasitären Pilze sehr spannend und versuche jetzt auch mal Gallerttränen anzuschauen.
VG : Thorben
-
-
Hallo Erik,
ein schöner Fund

Bisher durfte ich noch keinen verpilzten Falter finden und freue mich sehr, wenn dafür andere diese finden.
Ich denke schon, dass dein Pilz eine Akanthomyces ist, aber sicher kann man das ohne Mikromerkmale nicht sagen, nur vermuten.
Wie man die Akanthomyces aculeatus von der Akanthomyces tuberculatus unterscheidet, weiß ich nicht.
Allerdings kann ich dir sagen, dass die Akanthomyces tuberculatus ein Artenkomplex ist (Siehe hier:
Diversity of Akanthomyces on moths (Lepidoptera) in Thailand )
Die beste Bestimmung wirst du bekommen, wenn du deinen Fund Kultivieren und dann sequenzieren lässt.
Ansonsten kann man versuchen über Mikromerkmale die Gattung festzulegen und eventuell sogar eine Art als Arbeitsnamen bekommen.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich danke euch für eure Einschätzung und lege ihn als Coriolopsis trogii ab

VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 01.11.23 durfte ich zuerst an einem Eibenstumpf (Taxus) eine Physisporinus vitreus finden und dann paar Meter weiter einen Fund an einer lebenden Eiche (Quercus).
Da ich schon seit ein paar Jahren ein Hallimasch Befall beobachten konnte, hat es mich nicht verwundert das auch P. vitreus nun daran wächst.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
VG : Thorben
-
Hallo Ulla,
das freut mich, dass du meine Bedenken teilst.
Und ich bin gespannt auf weitere Meinungen.
Normalerweise kann ich Gerüche nicht voneinander unterscheiden, aber der Anisgeruch ist nicht zu verwechseln.
Vielleicht gibt es jetzt auch die Blasse Anis Borstentramete

VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
am 25.11.23 konnte ich an einem Pappelast diesen Pilz finden.
Als ich daran gerochen habe, konnte ich einen Anisgeruch feststellen, deshalb dachte ich das es eine Trametes suaveolens ist.
Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, weil mich die strigelige Oberfläche stutzig macht.
Ist das vielleicht doch eine Coriolopsis trogii mit Ansigeruch ?
Auch die Belege riechen noch etwas nach Anis.
Vielleicht habt ihr eine Idee dazu, weil ich kenne beide oben genannten Arten nicht. Tomentella
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3.
4.
5.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich habe die Spinne von Bernd Mikroskopiert und komme in die Richtung Torrubiella pulchra.
Für die T. leiopus sind die Konidienträger zu lang.
Die Bestimmung als Torrubiella pulchra wird nicht falsch sein, aber könnte durch Sequenzierung, auch wieder etwas anderes sein.
Es gibt noch eine aus China beschriebene Torrubiella flava, die der T. pulchra ähnlich ist und mich würde es nicht wundern, wenn die T. pulchra ein Artenkomplex ist.
Vielleicht ist es auch eine unbeschriebene Art die nur auf dieser Spinne wächst.
Es bleibt also nur bei einer vagen Bestimmung aufgrund von den vorhandenen Mikromerkmalen, aber keine sichere Bestimmung (fürchte die wird es in Zukunft, dank Genetik, immer weniger geben).
Wie ich schon geschrieben habe sind die Konidienträger an die 200 Mikrometer lang, dass würde auch auf T. flava zutreffen.
Ansonsten ist der Konidienträger mehrfach septiert, warzig und nur am "Kopf" etwas verschmälert und glatt, sowie am "Fuß" verzweigt.
Hier sind die Bilder:
1. Konidienträger
2.
3. verschmälerter Hals
4.
5. verzweigter "Fuß"
6.
7.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich kann jetzt sagen, dass die Ceratosebacina longispora Standorttreu an der Kirsche wächst.
So konnte ich am 10.12.23 , an der gleichen Stelle an der Kirsche, die Ceratosebacina identifizieren.
Die Kirsche ist nicht mehr so vital, deshalb bin ich gespannt, ob auch in Zukunft die Ceratosebacina Standorttreu bleibt.
Hier sind die Bilder:
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
VG : Thorben
-
Hallo Bernd,
ich kann dir zu der Verbreitung nichts sagen.
Allgemein ist es so das bestimmte Substrate nicht gesucht oder gefunden werden, aber nach gezielter Suche, sich manche Pilze dann doch finden lassen.
Es gibt leider auch viel zu wenig Leute die Kartieren und die Möglichkeit haben, diese Mikroskopisch abzusichern, was bei deiner Scirrhia rimosa gemacht werden muss.
Jetzt habe ich gerade in der Gendatenbank geschaut und bisher gibt es auch keine DNA zu diesem Pilz.
VG : Thorben
-
-
Hallo zusammen,
zu meinem Erstaunen, konnte ich die Tage, eine Arbeit aus USA (in Washington) finden, wo meine Cryptostroma-Arbeit erwähnt wurde.
Die Amerikaner stehen vor dem selben Problem, dass Ahorne von der Rußrindenkrankheit befallen werden.
Mehr dazu hier:
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was sich in Zukunft noch so ergibt und auch welche Verwechslungsarten aus der USA beschrieben werden.
VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
Vielleicht hat ja thorben96 eine Idee? Es scheint sich schließlich um keine seltene Art zu handeln.
ich fürchte ich muss passen.
Meine Vermutung war erst eine Phaeoseptoria oder Stagnospora, aber das gefällt mir Makroskopisch nicht und auch die Gelhülle konnte ich nicht entdecken.
Aber vielleicht passt die Richtung einer Anamorpher der Phaeosphaeriaceae.
VG : Thorben
-
Hallo Karl,
sry für die späte Antwort.
Stimmt, der Fund fehlt noch in der Gesamtliste für Alme, sowie die Nectriopsis lecanodes.
Zum Glück habe ich Belege angefertigt und beides kommt in Mykis rein.
Ich sehe da kein Problem die Gamundia striatula auf Pelitgera als Gamundia xerophila zu bezeichnen.
Später, wenn mehr Sequenziert wurde und man genaueres über die Art oder Arten weiß, kann man immer noch den Artnamen ändern.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was die Zukunft ergibt.
VG : Thorben
-
Hallo Peter,
eine Botryosporium ist das auf jeden Fall, nur ob es eine B. pulchrum oder longibrachiatum ist, kann ich nicht sagen.
VG : Thorben
-
Dann würde ich mal sagen, lass uns den ganzen Thread zu den Portraits schieben
Climbingfreak Beorn oder anderes mit Rechten zum verschieben.VG : Thorben
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne die Nodulisporium cecidiogenes vorstellen, die jetzt im Winter auf Coniophora puteana wächst.
Der Fund stammt vom 19.11.23.
Hier sind die Bilder:
1.
2.
3. Konidienträger mit Konidie
Es gibt bisher nicht so viele Funde dieses Pilzes, aber das liegt nicht an der Seltenheit, sondern wohl eher daran, dass ihn keiner als Pilz erkennt.
Ohne Hans Seite, wo er den Pilz hier vorgestellt hat, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass es sich bei den Knubbeln, um einen Befall handelt.
Sehr interessant ist auch diese Arbeit hier:
Viel Spaß beim selber suchen

VG : Thorben
-
Hallo Enno,
waren die Cheilozystiden durchgehend aufgeblasen oder auch so wie hier.
5. Cheilozystiden sehen aus wie bei dem ersten Fund.
Ich denke schon, dass es eine Romagnesiella clavus sein könnte, wenn die Cheilos nicht durchgehend aufgeblasen waren.
Ansonsten denke ich schon, dass es eine Romagnesiella clavus sein könnte, wobei die Frage auch ist, ob das auch die beschriebene R. clavus oder etwas nahverwandtes ist.
Meiner Meinung nach gibt es 2 verschiedene Auffassungen der R. clavus, die unterschiedlich Makroskopisch aussehen.
Bei meinen Funden war der Hut immer etwas "samtig" und ohne sichtbare adern, auch waren die Cheilozystiden selten aufgeblasen, sondern eher so wie oben im Bild.
Die andere Auffassung ähnelt deinem Fund und wird auch so auf Asturnatura gezeigt.
VG : Thorben
-
Hallo Matthaeus,
ich kenne die Gattung Amphichorda nicht, dafür hatte ich schon mit Doratomyces zu tun und kann dir sagen, dass du keine Doratomyces gefunden hast.
Nach dem ich die Gattung Amphichorda gegoogelt habe, denke ich, dass du mit Amphichorda sp. ganz gut dabei bist.
Hast du den Pilz getrocknet ?
Vielleicht gibt es jemanden der sich dafür interessiert und dir diesen Pilz versucht zu Kultivieren und anschließend zu sequenzieren.
VG : Thorben
-
Hallo Alexander,
vergleich mal mit Arrhenia baeospora. Der "Stielbehaarung" würde ich wenig Relevanz beimessen. Ich würde den Stiel vielmehr als überfasert interpretieren.
Viel Stielbehaarung war jetzt nicht zu sehen, deshalb finde ich auch das die Arrhenia baeospora eine gute Option ist.
Ich lasse den Fund erst einmal als Omphalina/Arrhenia sp. stehen und hoffe das mehr Funde zusammenkommen, so dass irgendwann sequenziert werden kann.
VG : Thorben
-
Hallo Raphael,
Ui da hast du dir etwas vorgenommen... Nabelinge sind eine sowas von vernachlässigte Gattung, da blickt man kaum durch.
Eine moderne Aufarbeitung der Gattungen fehlt grösstenteils noch. Sequenzieren bringt vorerst auch wenig, weil es kaum verlässliche Referenz-Sequenzen in den öffentlichen Datenbank gibt.
Wie auch immer: Ich würde deinen Pilz mit Vorsicht als Arrhenia velutipes ansprechen.Leider gibt es auch einige andere Nabelinge mit fein haarigem Stiel, deshalb ist das keineswegs eine sichere Bestimmung.
Deshalb ist es umso wichtiger Nabelinge zu bearbeiten, damit diese Gattung/en irgendwann besser bearbeitet werden können.
Je mehr Leute diese Bearbeiten und ihre Ergebnisse teilen, umso besser kann man diese Zuordnen und durch Sequenzen miteinander vergleichen.
Arrhenia velutipes finde ich nicht schlecht, aber auch die von Alexander genannte Arrhenia baeospora könnte passen.
Total schwierig

VG : Thorben
-
