Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 12.10.23 konnte ich auf der Alme-Tagung (Brilon, NRW), diesen kleinen Basidiomyceten zwischen Moos finden.

    Jetzt ist der Pilz mikroskopiert, aber auf einen passenden Artnamen bin ich noch nicht gestoßen.

    Vielleicht hat einer von euch eine Idee, ansonsten bleibe ich bei dem sp.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. HDS


    6.


    7. Stiel mit Behaarung


    8. Stiel mit Schnallen


    9. Basidien 4-Sporig


    10. Basidien ohne Schnallen


    11.


    VG : Thorben

    Hallo Nemrod,


    so viel ich weiß, hat nur die Otidea onotica diese roten Punkte und rosafarbenen Flecken.

    Allerdings weiß ich nicht wie viel sich in dieser Gattung mittlerweile getan hat.

    Wichtig ist auch bei der Gattung Otidea, dass man sich das Myzel unter dem Mikroskop anschaut, denn dieses sieht auch je nach Art unterschiedlich aus.

    Falls du Sporen misst, dann messe ruhig mehrere Sporen und welche aus einem Sporenabwurfpräparat, da diese reif sind.

    Durch mehrere Messungen kannst du auch besser das Minimum, Maximum und den Durchschnitt der Sporengröße ermitteln.

    Ein Sporenabwurfpräparat ist einfach, denn du legst ein Stück von der Becherinnenseite auf dem Objektträger, dann ein Deckglas und einer Beschwerung drauf, danach solltest du nach ca. 2 min ein Objektträger voll Sporen haben.

    Es gibt nur einen Haken an der Sache, wenn dein Asco nicht reif ist, dann gibt es auch keine Sporen.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    bei dem schwarzbraunen Befall, würde ich auch bei Cladosporium schauen.

    Dein roter Befall könnte ein Bakterium sein. Vielleicht ist das sogar das gleiche Bakterium, dass auch Plicaturopsis crispa befällt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 21.10.23 konnte ich an Solidago, diese weiße Anamorphe finden.

    Einen richtigen Namen habe ich dafür nicht, aber es gibt ähnliche Gattungen wie Beniowskia, Rhinotrichella oder Basifimbria.

    Die Konidien werden überall an den Hyphen gebildet.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Konidien ohne Ornament


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 21.10.23 konnte ich auf einem am Boden liegenden Ast, diese Anamorphe finden.

    Zuerst dachte ich an einen Pyrenomyceten mit Befall, aber es ist eine reine Anamorphe.

    Ich meine so etwas schon gesehen zu haben, aber ich weiß nicht mehr wo und was es war.

    Falls jemand eine Idee hat, nur her damit ;)

    Hier sind die Bilder:
    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    1.5


    1.6


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe hier auch noch einen Fund von der Alme-Tagung (Brilon, NRW) vom 14.10.23, dass Substrat war ein unbekannter Krautstängel.

    Dank Stip Helleman und der anschließenden blaureaktion in den Zellen, konnte der Pilz als Cistella grevillei bestimmt werden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo Peter,


    da gebe ich dir vollkommen recht, diese Pilze sind schwierig und frustreich, aber zum Glück ist man nicht alleine und bekommt gute Bestimmungshilfe.

    Ansonsten würde ich diese Pilze nicht bearbeiten und mittlerweile sehen diese Pilze auch nicht mehr alle gleich aus ^^


    Ich denke, dass du bei ihren Zeichnungen (https://www.pilzfreun.de/2023/10/zeichnungen-dr-hanna-maser/) noch einiges Interessantes finden könntest.

    Die Zeichnungen habe ich mir schon heruntergeladen, aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen sie mir alle anzusehen.

    Eines kann ich sagen, die Zeichnungen sind sehr schön und man sieht sofort, dass Frau Dr. Maser viel Zeit hineingesteckt hat.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    nachdem ich am 22.07.23 eine Botryobasidium laeve finden konnte (Siehe hier), gab es am 23.09.23 einen erneuten Fund in einem Buchen/Eichenmischwald.

    Ein Portrait zu dieser Art gibt es nicht, aber jetzt und freue mich auf eure Funde.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Basidien 6-sporig


    VG : Thorben

    Hallo Andy,


    den Pilz habe ich auch Mikroskopiert, aber die Sporen sind noch nicht ganz ausgereift und daher gibt es nur Sporenfotos im Ascus.

    Ich hätte den Frk. noch in den Kühlschrank zum reifen legen können, aber das Risiko das am Ende der Frk. geschädigt ist, das ist mir zu hoch.

    2.2


    2.3


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    dann packe ich mal meinen Fund von der Alme-Tagung (Brilon, NRW) vom 12.10.23 dazu.

    Der Pilz wuchs an einer Peltigera sp.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Sporen mit Ornament


    5. Kaulozystide und Schnalle


    6. Cheilozystiden


    7. Cheilozystiden


    8. Pleurozystiden


    9. Basidien 4-sporig


    10. Basalschnalle


    11.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 14.10.23 konnte ich auf der Alme-Tagung (Brilon, NRW) , auf Chamaenerion angustifolium, eine Lophiostoma vagabundum bestimmen.

    Diese Art besitzt 3-6 Tropfen in den Sporen, ist 3-septiert und besitzt eine schleimige Außenhülle.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Gelhülle in Baumwollblau (H2O)


    6. Gelhülle in Baumwollblau (H2O)


    VG : Thorben

    Hallo Ingo,


    ich sehe das wie du, der Pilz sieht nicht wie eine Mollisia aus und wenn mehrere Sequenzen die Zugehörigkeit zu den Weichbecherchen widerlegen, dann würde ich vorschlagen wir nennen ihn Dibeloniella ramealis.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor einiger Zeit bin ich auf die tolle Pilzseite von unseren Björn boccaccio gestoßen und konnte eine Cristulariella depraedans bestauen (Siehe hier).

    Am 30.09.23 konnte ich dann einen eigenen Fund machen.

    Wenn man weiß wie der Pilz aussieht, dann scheint er einfach zu finden zu sein.

    In diesem Fall war der Fund auf einem Blatt des Bergahorns (Acer pseudoplatanus).

    Es ist noch zu erwähnen, dass es sich hierbei, um eine Nebenfruchtform handelt.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    Viel Erfolg beim selber suchen :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    dann packe ich mal einen Fund von der Tagung in Alme (Brilon, NRW) vom 13.10.23 bei.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Außenhaare


    3. Asci-ähnliche Paraphysen


    4. Paraphysen mehrfach septiert


    5. Haken+


    6.


    7.


    8. IKI+


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vom 12.10-15.10.23 war wieder Tagung in Alme (Brilon, NRW).

    Auf der Tagung konnte ich eine Entoloma finden, die eine schöne Oliv Farbe hatte und auf die ich euch gerne aufmerksam machen möchte.

    Dank Karl W und Gerhard Wölfel konnte sie schnell als Entoloma versatile bestimmt werden.

    Hier sind die Bilder:

    1.



    2.



    3.



    4.



    5. HDS


    6. HDS


    7. Cheilozystiden


    8. Kaulozystiden mit Pigment


    9.



    VG : Thorben

    Hallo Bernd,

    3) Spinnenkeulchen, Torrubiella arachnophila/leiopus - die hatte ich letztes Jahr schon, wo nobi den richtigen Tipp hatte, diesmal von der Wiese (Beleg habe ich sichergestellt, thorben96 ggf. Interesse?)

    Ich würde mir deinen Fund anschauen und Mikroskopieren.

    Vielleicht gelingt es mir bis auf die Art zu bestimmen.

    Du weißt nicht zufällig was das für eine Spinne ist die Befallen wurde ?

    Auf jeden Fall ein sehr interessanter Fund :)


    VG : Thorben