Grünspanträuschling STROPHARIA AERUGINOSA eine kleine Auswahl

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 259 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Liebe Pilzfreunde,

    ich freue mich immer wieder diesen auffälligen kleinen Pilz zu treffen. Ich fand den Grünspanträuschling schon im Nadelwald, im Laubwald und an Waldrändern. Hier eine kleine Auswahl. Ich tue mir schwer diesen Pilz eindeutig vom blauen Träuschling zu unterscheiden, es kann also sein, dass unter meinen Bildern beide Arten zu finden sind. Kann mir jemand einen wertvollen Ratschlag mit an die Hand geben, wie ich Grünspanträuschlinge gut und sicher von blauen Träuschlingen unterscheiden kann? Ich bedanke mich im voraus.

    Herzliche Pilzgrüße

    Der Baumi



    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    ?thumbnail=1


    576766-img-8226-jpg


    ?thumbnail=1

  • ==10 ==10 ==10

    Die sehe ich einfach zuuuu gerne! Danke fürs Zeigen!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Baumi,


    nach klassischem Konzept unterscheidet man den grünen vom blauen durch das Vorhandensein eines deutlichen Rings oder nur eines angedeuteten Rings. Ich sehe in Bild 8 und 9 deutlich einen Ring, also ist das ein Grünspanträuschling. Der Rest sieht eher nach dem blauen aus. Manch einer unterscheidet die lieber mikroskopisch als makroskopisch, aber wenn man das nicht so genau sehen will, reicht der Ring als entscheidendes Merkmal.


    Grüße

    Oliver

  • Hallo,


    ja, mMn sind das auch zwei Arten. Hier ist auch die gelbliche Hutfärbung zu beachten.


    Der Blaue besitzt einen Pseudoring und eben die gelblichen Töne im Hut. Zumindest mMn.


    Baumi66


    Bitte bette die Bilder in den Beitrag ein, Wutzi bemerkte schon, das dann die hässlichen schwarzen Ränder verschwinden und die Bilder wesentlich besser zu betrachten sind. Das ist eine kleine Mühe mit großem Effekt.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Servus beinand',

    am sichersten unterscheidet man die am Spp. S. aeruginosa schwarz mit violettem Hauch, S. caerulea braun. Das kann meist schon an den Lamellen, am Ringes bzw an der Ringzone, oder am Stiel erkannt werden.

    Das Teilvelum ist ja doch ziemlich flüchtig, deshalb nur aussagekräftig, wenn sehr deutlich vorhanden. Die hellen Lamellenschneiden sieht man eigentlich erst bei Spp-gesättigten Lamellen. Die gelblich ausblassenden Hüte haben beide Arten. Das ist kein Unterscheidungsmerkmal.

    An liabn Gruaß

    Werner