Unterstützung bei der Bestimmung benötigt.

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 471 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pixie.

  • Hier scheitere ich gerade komplett:



    Der Pilz stand in einem Mischwald, an einem Nadelbaum, vermutlich Tanne oder Douglasie. Er stand allein, aber in näherer Umgebung gab es auch andere einzelne Exemplare, jedoch deutlich kleiner/jünger. Er ist nicht büschelweise gewachsen, von der Farbe der Kappe her ähnelt er etwas Hypholoma fasciculare, ist es aber meines Erachtens nicht. Die Lamellen passen weder hierzu, noch zu H. capnoides – vielleicht ist's ja ein anderer Hypholoma. Die Kappe ist im Durchmesser etwa 6-7 cm breit und gelblich-braun mit rötlichem Zentrum, hier im Gegenlicht ist sie etwas zu rötlich geworden. Die Lamellen sind hellbraun, der Rand hat geringe Velumreste. Der Geruch ist angenehm pilzig, den Geschmack habe ich nicht probiert.


    Zumindest ein Hinweis bzgl. der Gattung wäre mir nützlich. Herzlichen Dank!

    LG/A

  • Hi Stefan,

    in diese Richtung habe ich auch schon vermutet, aber sicher bin ich mir nicht. Fundort und Habitus würde schon passen. Leider hatte ich keinen Korb oder Tasche dabei, sonst hätte ich die „Models“ des Tages mitgenommen und daheim noch fotografiert. Ich werde in den nächsten Tagen dort nochmal auf Motivsuche gehen, dann nehme ich welche mit.


    Danke!
    Achim

  • Hypholomas wachsen gesellig in Büscheln, mit kleineren FK, auf Holz. So ein großes Einzelexemplar wirst du da kaum finden.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hypholomas wachsen gesellig in Büscheln, mit kleineren FK, auf Holz. So ein großes Einzelexemplar wirst du da kaum finden.

    Nur eine Anmerkung am Rande: der ziegelrote kann erstaunliche Größen erreichen, gerade wenn er solitär wächst statt büschelig, und das ggf. noch (vermeintlich) auf dem Boden. Bei den anderen Arten habe ich das so noch nicht beobachtet.

  • Ah ok Cratie, danke für die Berichtigung und Zusatzinfo! :thumbup:

    Ich hatte es ja eher so allgemein gemeint, Hypholomas betreffend, daß man bestimmte Erscheinungsbilder bei der Gattung zu erwarten hat.

    Daß der Ziegelrote da doch die Ausnahme bilden kann, wußte ich nicht.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Daß der Ziegelrote da doch die Ausnahme bilden kann

    Nicht nur der Ziegelrote!

    Ich habe vor drei Jahren ein Exemplar des Grünblättrigen gefunden mit einem Hutdurchmesser von fast 30 cm!


    Meine Erfahrung ist, dass die Schwefefelköpfe gerade im Spätherbst oft bizarrste Auswüchse zeigen.



    Gnüße, Gnixie


    Pilzchips: 120 + 11 (3. Platz APR 22) + 8 (Landungswette APR 22) + 3 (Gastfreundlichkeitsbonus APR 22) + 7 (Phal APR 22) + 2 (Phal APR 22) + 4 (lustigphalsche Phalinterpretation APR 22) = 155 - 20 (APR 23) = 135 + 6 (4. Platz APR 23) + 8 (Platzierungswette APR 23) + 5 (drittbester Phal APR 23) + 3 (Gnolmcollage APR 23) + 4 (Landungswette APR 23) + 3 (Bonus Gastfreundlichkeit APR 23) = 164 - 20 (APR 24) = 144