Unbekannter Milchling?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 239 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,


    dem abgebildeten Pilz würde ich gern einen Namen geben. Fotografiert im Oktober 2024. Näheres weiß ich dazu nicht mehr.

    Offenbar standen aber Kiefern und Eichen in der Nähe, vielleicht auch Buchen.

    Leider habe ich vor Ort keinerlei nähere Untersuchungen vorgenommen und nur die beiden Fotos gemacht.


    Bild 1: Gefragter Pilz von oben - Hut gelblich mit grün-blauen Flächen


    Bild 2: Lamellen und Stiel ähnlich der Hutfärbung


    Die Lamellen scheinen recht spröde zu sein und ich meine, gelbliche Milch zu erkennen.Der Stiel weist dunklere Flecken oder Gruben auf.

    Mit dieser Art von Pilzen habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt und bin zur Zeit am ehesten beim Kiefernreizker.

    Ich hoffe, es findet sich hier im Forum jemand mit guten Kenntnissen und kann mir trotz der dürftigen Informationen weiterhelfen.

    Vielen Dank im Voraus für's Drüberschauen!


    Viele Grüße

    Reinhard

  • Moin.

    Ja, die lieben Reizker, machen sich ja ziemlich rar dieses Jahr.

    Die sehen aus wie der Spangrünen Kiefernreizker - Lactarius semisanguifluus.

    Den könntest du in gutem Zustand im Wald verkosten(Kostprobe bitte wieder ausspucken), der Geschmack ist bisweilen etwas herb bei denen, kann auch mal etwas mehr bitter ausfallen, ist variabel.

    Die Milch sollte eigentlich zuerst das typische orange haben und dann irgendwann ins weinrote gehen.

    Kannst du ja mal austesten, wenn du die nochmal findest.


    LG

    Daniel

  • Hallo Reinhard,


    ich sehe noch Birkenlätter auf dem Boden liegen. Bei mir auf dem Bildschirm sehe ich stark die Farbe Senfgrün auf dem Hut. Aber von orange she ich bisher nichts. Der Stiel ist auch eher in diesem Senfton gehalten. Könnte es vllt auch ein

    LACTARIUS BLENNIUS, sowas in die Richtung sein?

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Moin Bläuling,

    der hätte ja weiße Milch.

    Bei dem von Reinhard ist deutlich die orangerote Färbung zu sehen, an den gesplitterten Lamellen.

    An vereinzelten Stellen ists auch schon etwas weinrot zu erkennen an den Lamellen und am Hutrand, war da eventuell vorher schon leicht beschädigt.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,


    wenn da wirklich gelbliche Milch zu sehen war sind die ganzen Kiefernreizker raus. Das könnte dann in Richtung Grubiger Milchling gehen aber der dürfte sich nicht grün verfärben und ist es damit auch nicht.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    danke Dir. Den genau DEN Habe ich gemeint. Habe ihn nur nicht gefunden.

    Ich wußte, ich habe ihn schon mal gesehen. Nämlcih auf einen Bild. Wenn nicht sogar bei Dir.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Hallo zusammen,

    wohl ein erfrorener, halbverfaulter Reizker, der nicht mehr seine typischen Farben hat. Lactarius scrobiculatus eher nicht, der hätte bärtige Zotteln am Hutrand. Und L. blennius hätte gräulich weiße Lamellen.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen,


    da sich weiter niemand zum Thema eingelassen hat, werde ich den Pilz als unbestimmten Reizker ablegen.

    Oehrling hat wohl recht, dass es sich um eine Leiche handelt (wenn ich mir die Lamellen betrachte) und die ist ja häufig unbestimmbar wenn es nicht in Rätselraten ausarten soll.

    Trotzdem danke ich allen, die sich beteiligt haben, für ihre Bemühungen.


    Liebe Grüße

    Reinhard

  • Ich habe zwar nur seeeehr wenig Vorkenntnisse was Reizker angeht, aber könnte es sich nicht um einen spangrünen Kiefernreizker handeln? Die Milch hat auf manchen Videos auch eher gelblich wie richtig rötlich ausgesehen.... Und die Poren am Stiel sehen genauso aus..

    Nur eine Vermutung von einem Anfänger 😄

  • Hallo zusammen,


    da sich weiter niemand zum Thema eingelassen hat, werde ich den Pilz als unbestimmten Reizker ablegen.

    Die Beschäftigung mit gammeligen Pilzen ist verschenkte Liebesmüh. Die meisten Merkmale sind verfälscht oder ganz verschwunden, und dann geht die Raterei los.

    Fichten- und Lachsreizker sind raus, einer der bei Kiefer vorkommenden Reizker wird es wohl sein. Da der Edelreizker mit Abstand der häufigste ist, ist diese Annahme doch recht plausibel. Der grünt übrigens beim gammeln auch ordentlich.

  • Hallo zusammen,

    warum muss man eigentlich einen Gammelpilz, den man irgendwo sieht, zwanghaft unter einem Namen "ablegen", und sei es nur ein geratener? Klar kann man raten, manch einem macht ein solches Raten sogar Spaß. Lerneffekt hat dies allerdings keinen, denn wenn man später im Wald mal einen typisch aussehenden der geratenen Art vorfindet, erkennt man ihn nicht, denn es hat sich das falsche Bild schon eingeprägt ("was? der soll das sein? letztes Mal hat er aber ganz anders ausgesehen").

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!