Peziza mit Pilzkorb

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 180 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo allerseits,


    bei diesem Fund gibt es ein paar lustige Mikrobilder. Nämlich sowas, der hatte einen Pilzkorb dabei - da bekommt man doch eine völlig neue Idee davon, was mikroskopische Pilze sind :D Deren "Hutdurchmesser" liegt bei etwa 15-20 µm


    Ein brauner, relativ dicker Becher, etwa 5 mm im Durchmesser und ebenso hoch, auf Sand mit weißlichen Krümeln obendrauf. Alle Exemplare hatten diese Krümel. Vor Ort hatte ich keinen Fotoapparat dabei also nur ein Kunstlichtfoto.

    Schnitt im Auflicht

    hier sind über dem Hymenium Kullern verschiedener Größe zu sehen

    Wasser, ziemlich große Asci ~300*16-20, Sporen glatt, ohne Tropfen, 13-18*7-9 µm, wobei es noch keine freien Sporen gab, und die Abmessungen sich noch ändern können. Paraphysen ohne deutliche Aufweitung

    hier die fraglichen größeren Kullern


    Melzers, man beachte links oben den dunklen Pilzkorb

    die Ascuswand nahe der Spitze sieht amyloid aus, und zudem sind ein paar der kleineren Kullern zu sehen


    BWB, hier scheint mir die Sache so zu liegen, dass die großen, gestielten Kullern Konidienbeutel sind und die kleinen warzigen Kullern die zugehörigen Konidien aus den geplatzten Beuteln (oder so - vielleicht kann thorben96 das kommentieren?)


    Der Pilz dürfte zu Peziza gehören, da noch unreif wohl vorerst ohne Aussicht auf Bestimmbarkeit. Was das für Pilze im Pilzkorb sind - absolute keine Ahnung.


    LG, Bernd

  • Welche Teile des Pilzes sie auch immer darstellen, die "Micro-Pilzchen" oder vllt eher "Nano-Pilzchen" sind der Hit! Sind das Sporenbehälter?

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Bernd,


    diese "Mikropilze" sind mir auch schon begegnet. Ebenfalls bei einem Becherling.



    Es scheint ein raupenähnliches Tier zu sein, das diese "Champignons" auf der Haut trägt. Um was es sich wirklich handelt, weiß ich leider nicht.

    Ich wäre sehr an der Lösung des Rätsels interessiert.


    Gruß

    Peter


    PS: Wenn du den Becherling noch hast, vielleicht findest du noch mehr dieser Erscheinuungen. Wäre schön, noch ein lebendes "Tier" zu beobachten.

  • Das ist gar kein Teil des Pilzes, sondern vllt ein Tier? Das ist so ... bizarr! Aber auch irgendwie niedlich. ==10

    Bitte sagt hier Bescheid, wenn ihr was rausfindet! Ich werde das Thema verfolgen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo, also dass dies nicht zu dem Becher dazugehört, hatte ich schon angenommen. Aber tierische Identität hatte ich nicht in Erwägung gezogen. Interessant.


    Ich habe meine Bilder noch mal durchgesehen, das hier könnte dann sowas wie ein Kopf sein


    Den Beleg habe ich noch. Ist aber schon sehr eingeschrumpelt. Aber ob man damit noch was anfangen kann bei der Sandmenge. Aber ich werde mir morgen sicher die restlichen Exemplare vor Ort anschauen und Bilder machen.


    LG, Bernd

  • Hallo an alle,

    ich erinnere mich, dass diese "Pilzchen" schon mal Thema im Tintling waren, dort wurde es auch aufgelöst.

    Ja, sie sind wohl tierischen Ursprungs, aber für Genaueres müsste man die letzten 20 Tintlings-Jahrgänge durchsuchen...

    :(


    Wolfgang

  • Hallo,


    durch den Hinweis eines befreundeten Pilzlers erhielt ich folgenden Link:

    MORCHELLA ROTUNDA VAR. ESCULENTA mit unbekanntem Wirt/ Besuch? - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.
    Hallo , habe eine graubraune Morchel gefunden und wollte sie unter dem Mikroskop definitiv bestimmen, ob es die Morchelle Rotuda Var. Esculenta ist. Unter dem…
    forum.dgfm-ev.de

    Dort kommt man der Sache schon näher, wobei die Eindeutigkeit noch fehlt.


    Gruß

    Peter

  • Hallo zusammen,

    BWB, hier scheint mir die Sache so zu liegen, dass die großen, gestielten Kullern Konidienbeutel sind und die kleinen warzigen Kullern die zugehörigen Konidien aus den geplatzten Beuteln (oder so - vielleicht kann thorben96 das kommentieren?)

    Da habe ich so gar keine Idee.

    Hatten die Konidien ein Ornament ?

    Möglich wäre auch ein Zygomycet.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben, hallo allerseits,


    ja, die kleinen Murmeln haben eine Ornamentierung, mit feinen Warzen, ähnlich wie bei manchen Schleimpilzen oder Stäublingen. Die sind etwa 5 µm groß

    im Auflicht (hier 25er) war auch bei den großen Murmeln eine Struktur zu sehen, die im Präparat in keinem Medium zu sehen war


    und hier noch das Gesamtbild des (vermuteten) Tierchens mit den Champignons im Fell, das ist etwa 400 µm lang


    LG, Bernd