Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung von Pilzen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 177 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von auka.

  • Hallo zusammen!

    Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung von Pilzen, die ich auf einer Wiese in Norddeutschland (Raum Husum) gefunden habe.

    📍 25862 Joldelund Nordfriesland

    Fundort: feuchter Rasen, keine sichtbare Verbindung zu Holz oder BaumstĂĽmpfen.

    🔍 Merkmale:

    - Wachsen in Gruppen direkt aus dem Gras.

    - Hutfarbe: hellbraun mit dunklerer Mitte, teils flach, teils gewölbt.

    - Lamellen: hell, dicht stehend, nicht am Stiel angewachsen.

    - Stiel: weiĂźlich, weich, ohne Ring.

    - Geschmack: nicht bitter.

    - Geruch: mild, eventuell leicht mehlig.

    - Einige Exemplare wurden von Schnecken angefressen.


    Ich vermute, es könnten Wiesenchampignons (Marasmius oreades) sein, bin mir aber unsicher, da der Stiel nicht drahtartig fest ist.

    Ich habe einen Sporenabdruck vorbereitet, Ergebnis folgt morgen.

    📸 Eigene Fotos sind beigefügt.


    Ich wäre sehr dankbar für eure Einschätzung oder Hinweise auf mögliche Doppelgänger (z. B. Clitocybe, Entoloma, Galerina).

    Vielen Dank im Voraus!

  • Hallo Auka,

    du zeigst hier verschiedene Pilze, der erste kann ein Trichterling sein.

    Bild 3 und 4 zeigen den Hallimasch wo man auch deutlich einen Ring sieht und Marasmius oreades ist der wissenschaftliche Name des Nelkenschwindlings

    viele GrĂĽsse

    Matthias

    Der erste ist auch Hallimasch, man sieht HĂĽllreste am Hutrand beim unteren Exemplar.

  • Ich bin kein PSV und kann hier nichts frei geben aber fĂĽr mich sieht das aus wie der gemeine Hallimasch.

    Bitte Pilz-Portrait durchlesen und vergleichen. Die sind jedenfalls gerade viel im Wald jedenfalls hier in NRW.

    Empfindliche Konsumenten sollten den Hallimasch vorher >15 Min. abkochen und das Wasser weg schĂĽtten.

    WeiĂźes Sporenpulver solltest Du bekommen. Auch die "Brotkruste" im Stielschnitt, auĂźen dunkel, innen weiĂź ist (unscharf) zu sehen und spricht fĂĽr den Hallimasch.

    Wenn Du nach denen gräbst, solltest Du auf alte Wurzeln stoßen. Die hellen Lamellen sind auch typisch.
    Auf den Fotos sind Ringe deutlich zu sehen. Können auch mal abgefallen sein. (Es gibt auch eine ringlose Art)

    Ein aufgeschirmter Champignon hat nie weiĂźe oder creme-weiĂźe Lamellen, der ist es sicher nicht.

    LG

    Ingo

  • Hallo auka,

    (welcome)

    Eine so ausfĂĽhrliche Erstanfage liest man nicht oft hier im Forum! :thumbup: Du zeigst aber zwei Arten, wie meine Vorredner schon schrieben. (Edit: Wurde weiter unten revidiert, es zeigen wohl alle Bilder Hallimasch)


    Für Bestimmungsfotos nächstes Mal bitte die Stielbasis nicht entfernen und auch Schnittbilder zeigen.


    Da du noch keine Vorstellung der Merkmale und Unterschiede der verschiedenen Gattungen zu haben scheinst, empfehle ich bei Interesse an der Pilzwelt, anhand von BĂĽchern, bei Pilzberatern, -Vereinen oder -Wanderungen mit erfahrenen Pilzkennern und natĂĽrlich hier im Forum, mehr darĂĽber zu lernen. Hier hilft man gerne!


    Ist nicht bös gemeint, aber wie du darauf kamst, Marasmius oreades sei der Wiesenchampignon, würde mich interessieren. Stammte das von einer Pilz- App o.ä.?

    Pilzige GrĂĽĂźe,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind auĂźerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    GrĂĽnis/Kagis verrĂĽckte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    2 Mal editiert, zuletzt von GrĂĽni/Kagi ()

  • Hallo Luka, auch von mi (welcome) .

    Deine Bestimmungsanfrage ist schon mal gelungen. Ein Lob dafür. Wie die vorschreiben schon schrieben: Lass die Pilze wie sie sind, wenn du sie fotografierst, mit Stielbasis, Manschette und Dreck aber ohne Hände. ==Gnolm13


    Ich denke auch, dass die Fotos alle dieselbe Art zeigen. Hallimasch, nur die ersten sind eben schön ordentlich verputzt, die Manschette ist ab.

    Lieben GruĂź


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Auka,


    ich sehe hier nur Hallimasch. Wie du da auf Champignon kommst ist mir schleierhaft. Was auch immer du tust, frage NIE ChatGPT (oder ähnliches) um Hilfe bei einer Pilzbestimmung! Dafür sind die nicht gemacht und geben oft völlig falsche und oft auch gefährliche Falschbestimmungen.


    Selbst eine Pilz-App sollte hier auf Hallimasch kommen, aber keinesfalls auf Champignon. Champignons haben rosa Lamellen und nicht weiße. Der Hallimasch sieht einem Champignon nicht im Entferntesten ähnlich.


    GrĂĽĂźe


    Oliver

  • Vielen Dank fĂĽr die Antworten und die guten Tipps!


    Ja, ich habe für die Bestimmung des Pilzes tatsächlich eine KI befragt. Dort wurde der Name "Weißer Champignon" genannt. Aber der vielleicht beste Ratschlag der KI war, mich an dieses Forum zu wenden. Also hatte sie doch ihren Nutzen!


    Ich komme selbst aus einer Region, in der es solche Pilze nicht gibt.


    GrĂĽĂźe

    Alexej