Den fand ich spannend

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo zusammen,


    letzten Freitag hatte ich noch einen, den ich spannend fand, im Laubwald bei hauptsächlich Ahorn, aber es gab auch Buche und noch ein paar andere.


    Ich möchte gerne erst Eindrücke sammeln, aber es gibt auch eine Auflösung:



    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Sabine

    meine Meinung `:

    Leucoagaricus leucothites man kann wegen Ringstruktur sofort ausschließen

    Amanita virosa man kann auch wegen nicht genatterte wattige Stiel auch ausschließen

    Ich glaube das gute lösung ist KOH , positiv oder negativ also A. phaloides alba VS A. verna .

    A. verna wird auf einigen Websites als Frühlingspilz beschrieben, kommt aber sehr häufig auch im Herbst vor.

    A. Phalloides alba hat manchmal sehr kaum sichtbare grünliche töne

    Gut möglich das dein Fund KOH positiv ist

    LG.

    PS . es gibt noch ein siecheres Lösung . Probieren sie ein stü............. ( sie wissen an was ich meine ) , wenn sie bis morgen früh nicht Antworten , na ja , dann Ich hatte in diesem Fall damals recht :giggle:

  • Hallo zusammen


    Ich finde den Vorschlag von Werner gut. Hier sollte eigentlich auch der Geruch ein gutes Merkmal sein.

    Ich glaube das gute lösung ist KOH , positiv oder negativ also A. phaloides alba VS A. verna .

    Der KOH Test bringt leider nichts um A. phaloides var. alba von A. verna var. verna abzugrenzen, da beide negativ sind. Nur A. verna var. decipiens lässt sich damit abgrenzen.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo

    Ich bin ziemlich verwirrt über A. verna und die KOH-Reaktion. Ich habe überall gelesen, dass die Reaktion positiv ist, deshalb schrieb ich, dass es ein guter Test wäre. A. verna positiv, A. phalloides alba negativ.

    Benjamin , Ist das 100% siecher das A. verna auf KOH negativ ist ?


    Ich bin sicher, dass Sabina A. citrina alba sofort erkennen würde. Schuppiger Hut und stark gereifter Ring, man kann diesen Pilz nicht leicht mit A. phalloides alba oder A. verna verwechseln


    A citrina alba


    Hut stark schuppig


    -


    Ring stark gereift


    -


    .A. verna leider hab kein KOH ( kein dabei ) Test gemacht aber es gehet siecher um A verna


    Hut glatt


    -


    Ring ungereift


    -


    A phaloides alba


    Hut glat


    -


    Ring nur obere Ringteil leicht , kaum zu sehen bereift


    -


    A, citrina ist siecher leicht zum trennen von A alba und A. verna


    A. citrina durch nicht giftig ( durch Kochen ) aber A. phaloides alba uns A. verna tödlich giftig , also Sabine die beste lüsung ist ein stü....... und wir warten auf dein Antwort :giggle:

  • Hallo beli

    Ich bin ziemlich verwirrt über A. verna und die KOH-Reaktion. Ich habe überall gelesen, dass die Reaktion positiv ist, deshalb schrieb ich, dass es ein guter Test wäre. A. verna positiv, A. phalloides alba negativ.

    Benjamin , Ist das 100% siecher das A. verna auf KOH negativ ist ?

    Das war ich auch, weil unter anderem z.B. Kibby in seinem Buch von einer gelben KOH-Reaktion bei A. verna schreibt. Wie ich durch das Forum hier erfahren habe reagiert A. verna var. verna aber negativ und nur A. verna var. decipiens positiv. Hier findest du meinen Thread mit den entsprechenden Infos: KOH-Reaktion von Amanita verna


    Ich bin sicher, dass Sabina A. citrina alba sofort erkennen würde. Schuppiger Hut und stark gereifter Ring, man kann diesen Pilz nicht leicht mit A. phalloides alba oder A. verna verwechseln

    Sie weiss ja, um welchen Pilz es sich handelt und das hier soll wohl mehr ein Rätsel sein. Schau nochmal in ihren Beitrag, dort schreibt sie ja, dass es eine Auflösung geben wird:


    Ich möchte gerne erst Eindrücke sammeln, aber es gibt auch eine Auflösung:


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.