Russula

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 432 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Christoph76.

  • Der Hut war etwa 14cm im Durchmesser, der Stiel 9cm.

    Das Bild auf der weißen Unterlage war nach dem Sporenabwurf, einen Tag danach. Hier ist mir ein leichtes Grauen der Oberfläche aufgefallen.

    Das Spp war IVc

    Frage zur Färbung mit KF: wenn ich Hyphen mit solchen rot gefärbten Bereichen innerhalb der Zelle sehe wie im Bild oben sind das doch keine inkrustierten Primordialhyphen oder?

    Dir Phenolreaktion war intensiv rotbraun am alten trockenen Stiel. Als Himbeerrot würde ich es nicht bezeichnen

  • hi Christoph,


    ich schlüssle mit Einhellinger und Sarnari systematisch. Da haben sich die Fragen nach dem Geruch und der Eisensulfatreaktion nicht gestellt. Ich komme mit dem ockergelben Spp., dem milden Geschmack, den fehlenden in SV anfärbbaren DZ sowie fehlenden inkrustierten PH letztendlich zu den Ledertäublingen um R. olivacea. Ob ich da z.B. bei den Primordialhyphen falsch abgebogen bin weiß ich nicht.


    Danke und Grüße

  • Hallo larchbolete,

    meine unmaßgeblichen Gedanken zu deinem Täubling:

    - R. olivacea hat positive, also brombeersaftfarbene Phenol-Reaktion, fällt also aus der Verlosung

    - R. ochroleuca hat zwar einen grauenden, unterseits von ockerfarbigem Velum überzogenen Stiel, aber blasses, kein gelbes Sporenpulver, fällt aus der Verlosung

    - R. romellii hat sehr schlecht sichtbare Dermatozystiden, zudem isoliertes Sporenornament und zugespitzte, verjüngte Haarendglieder

    - Geruch und Eisensulfatreaktion (bei allen in Frage kommenden Arten banal) sind hier irrelevant, die Guajakreaktion schließt einzig R. pseudointegra aus, bringt dich aber nicht wirklich weiter


    Fazit: für mich könnte das eine extrem ausgeblasste R. romellii sein.


    Du müsstest bei der Bestimmung exakt feststellen, ob Dermatozystiden oder Primordialhyphen vorhanden sind, um bei der Bestimmung weiterzukommen. Also: 1 x Kongorot-Präparat, 1 x SV-Präparat, 1 x KF-Präparat. Mach als erstes das Kongorot-Präparat, vielleicht kann man schon daran erkennen, ob DCY oder IPH vorhanden sind.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,


    R. romellii hat (...) isoliertes Sporenornament

    Wenn ich mich nicht täusche ist es gerade bei R.romellii so, dass die Sporen deutlich gratig-zebriert und eben nicht isoliert ornamentiert sind. Daher ist dieser für mich hier auch raus.

    vgl. Sporen von R.romellii von unserer letzten Tour am Blutsee


    larchbolete

    Versuche so wie Oehrling in seinem letzten Absatz geschrieben hat die HDS zu mikroskopieren, dann kann man hier evtl. mehr dazu sagen.

    VG Thiemo

    PS: Gibt es eine genauere Abstufung zur Sporenfarbe als gelb (IV)?

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo,


    R. romellii hat (...) isoliertes Sporenornament

    Wenn ich mich nicht täusche ist es gerade bei R.romellii so, dass die Sporen deutlich gratig-zebriert und eben nicht isoliert ornamentiert sind. Daher ist dieser für mich hier auch raus.

    Ja, das stimmt was du sagst. Ich hatte es falsch in Erinnerung.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ich hatte nicht ganz ohne Grund nach der Eisensulfat-Reaktion gefragt.


    Russula faginea habe ich schon so blass gefunden. Aber Dein Sporenabwurf ist natürlich ein wenig dunkel für den Heringstäubling, wobei faginea durchaus etwas dunkleres Sporenpulver hat als die anderen.


    Lieben Gruß

    Christoph