Drei Fragezeichen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 108 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute mich versucht an diesen drei Pilzen und bin bisher nicht wirklich zu was gekommen.

    1. Hatte zuerst an einen Büschelrasling gedacht? Wuchs in einer Lichtung umringt von Fichten. Viele waren unten am Stiel zusammengewachsen,

    aber nicht alle. Dann habe ich den Stiel genauer angeschaut und er hat ein genattertes Muster...? Auch ist die Stielbasis rotbraun verfärbt durch Berührung. Sehr mild rettichartig könnte man sagen zum Geruch.


    2. Becherling. Wuchs auf einem ziemlich verlassenen recht natürlichen (kein Schotter usw.) Waldweg auf Erde. Auf einer Seite vom Waldweg war Fichte, auf der anderen Buche.

    Roch angenehm pilzig. Ich habe noch nie ein Becherling bestimmt ich weis nichtmal was da wichtig zu beachten ist. Aber ich habe diese beiden mitgenommen. unterhalb rechts sind zwei Fruchtkörper umgedreht. Unterhalb links habe ich kleine mini Fruchtkörper platziert von der gleichen Art.


    3. Cortinarie. Wuchs an einer Schotterstraße, daneben Fichten.


    Puh also Röhrlinge sind einfacher...

    Ich versuche zur Zeit die Habitustypen zu lernen und mir eine Routine zu machen das ich immer gleich den Sporenabdruck starte bei Pilzen die ich bestimmen möchte.

    Ich versuche auch vermeintlich einfache Pilze zu wählen aber es gab nicht so wirklich "groß&aussagekräftige" Pilze. :D

    Also diese kleinen braunen und kleinen weißen die sind mir zu heftig.


    VG, ich setze meine Hoffnung mal in eure Hilfe

    Moosfreundin

  • Hallo

    Bei der Nr 1. denke. Ich an Seifenritterlingen, die ja sehr variabel daher kommen können.

    Prüf doch nochmal den Geruch.

    Die braunen Hüte sollten eine minimalen Grünoliv Ton haben. Den genatterten Stiel gibt es immer mal wieder und das Röten ist arztspezifisch


    Nr 3. kann gut C.glaucopus, der reihige Klumpfuss sein, die Lamellen sollten aber zumindest minimale Blautöne zeigen


    Gruss

    Uwe

  • Hallo Moosfreundin,


    mit Nummer 1 liegst du wahrscheinlich richtig. Braune Raslige können sehr variabel erscheinen. Nicht umsonst wurde ja versucht, die in verschiedene Arten (Panzerrasling etc.) aufzutrennen. Seifenritterlinge können zwar auch sehr unterschiedlich ausseehen, aber nicht so!


    GR Ingo