Russula

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 131 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von larchbolete.

  • liebe Täublingsfreunde,


    gestern habe ich eine runde auf einem Weinberg gedreht. Boden ist Muschelkalk, die Kuppe ist bewaldet, ursprünglich ein Eichen-Elsbeeren-Wald. In den 80er Jahren wurden dort aber auch viele Schwarzkiefern gepflanzt. In diesem Kiefernwäldchen habe ich schon Säufernasen gefunden-allerdings keine R. sardonia (NH3-). Die muss ich mir nochmal genauer anschauen. Gestern fand ich dort unweit der Säufernasen einen blasseren Täubling mit leicht gerieftem Hutrand, weißem Stiel und scharfem Geschmack. Ich dachte zuerst an einen schwach gefärbten Stachelbeertäubling.

    Zuhause angekommen hab ich dann noch einen obstartigen Geruch, ähnlich wie dem Stachelbeertäubling festgestellt. Dann hab ich ihn versucht zu bestimmen und würde mich über ein Feedback freuen.


    Boden: Muschelkalk

    Begleitbäume: fast ausschließlich Pinus nigra, weiter entfernt Fagus und Quercus, Fichten hab ich gesucht aber keine gefunden

    Geschmack: scharf

    Geruch: obstartig

    die Sporenpulverfarbe hat mich dann sehr überrascht: intensiv gelb (IVc)-also sind die Säufernasen nicht mehr im Rennen

    Dermatozystiden in SV 1-2x septiert

    die Sporen zeigen isolierte Stacheln, Grate habe ich keine gefunden, kleiner gleich 10µm


    mit dieser Merkmalskombi lande ich bei R.firmula, dem Scharfen Glanztäubling. Was denkt ihr?

  • Hi,

    R.firmula ist deutlich scharf und zeigt meist irgendwo eher dunkle violett Töne , das müsstest du jetzt am besten selbst beurteilen. Auf der anderen Seite ist die Art auch ein echtes Farb- Chamäleon . Helga Marxmüller zeigt auch Exemplare mit Braun und Grüntönen

    Ich würde die wohl auch so bestimmen.

    Gruss

    Uwe

  • liebe Täublingsfreunde,


    gestern habe ich eine runde auf einem Weinberg gedreht. (...)

    (...) habe ich schon Säufernasen gefunden-allerdings keine R. sardonia

    Was sonst? ==11



    Sorry, konnte nicht widerstehen...

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi,

    R.firmula ist deutlich scharf und zeigt meist irgendwo eher dunkle violett Töne , das müsstest du jetzt am besten selbst beurteilen. Auf der anderen Seite ist die Art auch ein echtes Farb- Chamäleon . Helga Marxmüller zeigt auch Exemplare mit Braun und Grüntönen

    Ich würde die wohl auch so bestimmen.

    Gruss

    Uwe

    Danke für deine Antworten Uwe!!!

    a propos Marxmüller ;)