Ich dachte schon wir hätten Karim verloren, aber da hat jemand frisch einen Daumen hoch vergeben.
Freut mich!
Edit: Und eine ganze Nachricht in der Zeit die ich gebraucht habe 1,5 Sätze zu schreiben.

Relatiev neu in der pilzwelt
- karim001
- Unerledigt
Es gibt 138 Antworten in diesem Thema, welches 4.292 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzfreund47³.
-
-
Über diese erstfunde habe ich mich heute sehr gefreut Kornblumenröhrlinge, sind in meinen neu erschlossenen Gebiet auch vertreten musste ich nur erst finden standen über 30 stk verteilt auf gut 100m
Boah, kraaaasss! Den hatte ich erst zweimal, davon keinmal selbst gefunden. Aber wunderschön, dieses Blau!
Beste Grüße
Sabine
-
Guten Tag Karim,
Kornblumenröhrlinge,
hast Du ein Foto davon im natürlichen Habitat ( welche Bäume, welcher Boden?) und ohne Sektion?
Wie erkennt man die? Wachsen die bei den anderen Boleten?
Danke, inge
-
-
Über diese erstfunde habe ich mich heute sehr gefreut Kornblumenröhrlinge, sind in meinen neu erschlossenen Gebiet auch vertreten musste ich nur erst finden standen über 30 stk verteilt auf gut 100mIch genieße auch jetzt nur noch alles mit meiner Frau wenn wir auf Tour sind so wie heute wieder , beschäftige mich auch mit vielen Arten aktuell und auch mit sehr vielen giftigen, dennoch sammeln wir natürlich auch welche heute wieder Steinpilze jede Menge andere Röhrlinge wie z.B Ziegenlippe Sandröhrlinge ,Birkenrotkappen, und Pfifferlinge.
Erfreue mich an der Natur selbst jetzt und meide es was online zu stellen hier .
War sonst jeden Tag aktiev hier, seid dem ich vor kurzen hier ins Forum getreten bin, habe meine Beiträge auch mit Freude hier geteilt , danke das sie dir gefallen haben, trotz das ich noch sehr neu bin hier in der pilzwelt.
Hallo,
der Kornblumenröhrling sieht ja wunderschön aus
Schade, dass du deine Funde hier nicht mehr so umfangreich teilen möchtest. Kann ich aber verstehen.
-
Südwald
Da die meisten vertrocknet waren, weil wir sie etwas spät gefunden haben und noch gut Sonne da war, habe ich nur wenige Fotos gemacht. Dennoch kann ich dir einige Fotos vom Habitat senden und dir Infos über andere Pilze geben die im selben Habitat rund herum wuchsen.
Es ist ein riesiges Gebiet von sauren bis kalkhaltigem Fichten Mischwälder wo viele Birken stehen und am Rande eine Riesige Heide mit Sandigen kalkboden im Wechsel mit normalen bis sauren Erdboden das sind auch die Stellen wo dann extrem viele Birken stehen und sehr viel Moos, dort ist alles voll mit Pfifferlingen,Kuhröhrlinge,Sandröhrlinge,Pinienröhrlinge,Heide (Birkenrotkappen) Ziegenlippen, Starkbläuenden Rotfußröhrlinge ,Perlpilze,Gelbe Knollenblätterpilze,Panterpilze,Flaschenstäublinge,Graustieltäublinge,Frauentäublinge,Apfeltäublinge, Weißviolette Dickfüße,Dachpilze, Lacktrichterlinge und Unmengen an Steinpilzen die da überall zu finden sind. Fliegenpilze,Mehlräslinge auch was einen ja nicht wundert😅 in diesem Falle (allerdings nicht einen Pfefferröhling bisher gesehen🥲)
Speziell an der Stelle wo die Kornblumenröhrlinge Stehen . Ist es weniger Moos bedenkt sind eher mehr Flechten , sandiger Kalkboden vereinzelnd Fichten und Birken Pilze die direkt nebenbei standen waren
Orange-Rot farbende Graustieltäublinge,Steinpilze,Frauentäublinge,Rosarote Lacktrichterlinge, gelbe Knollenblätterpilze, Perlpilze Reizker (vereinzelnd) und jede Menge Butterpilze und Kuhröhrlinge.
Hänge mal Bilder von den Kornblumenröhrlinge mit an und von der Umgebung dem Habitat und generell an Pilzen die man da so antrifft. Also mal nen paar Bilder die ich vorgestern bei der Tour gemacht habe.
Morgen Vormittag geht’s wieder auf Tour hat jetzt drei Tage geregnet mal sehen ob da noch was nachgekommen ist bei den Kornblumenröhrlinge? Gehe aber nicht von aus😅
-
Nein, Karim, ich bin ja ganz blass vor Neid!
Was für eine wahnsinnige Vielfalt, und was für Mengen!
Und manche von den Fotos finde ich richtig nett, das mit dem Pilz in der Höhle, oder die Pilz-Pärchen.
Das Gelände erinnert mich teilweise an Schweden.
Ein Traum!
Dann drücke ich die für die Tour morgen Vormittag die Daumen.
Beste Grüße
Sabine
-
Beitrag von karim001 ()
Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Falsches Bild gepostet (). -
pilzforum.eu/attachment/568513/
huehnchen69
ja die Vielfalt ist echt der Wahnsinn und das waren nur ein paar Eindrücke 😅 habe aber auch vie Zeit und Energie invertieren müssen um mir dieses gebietet erschließen. Die Steinpilze haben da seid gut 6 wochen dauerhafte Schübe. Sind da so gut wie alle zwei Tage und jedesmal an den Stellen wo wir waren kommen neue Steinpilze das unglaublich. Ist für mich auch Mega geil die Vielfalt weil ich da extrem viel lernen kann da ich ja neu in diesem Thema bin.
Die Bilder sind die Aufzeichnungen der letzten Touren, gehe immer zwischen 7-10km
Ich lerne abends immer in Videos Literatur etc. und im Wald suche ich nach den Pilzen und die Bestätigung meines erlernten neu erungenden wissen über die Erkennung Unterscheidung etc. Das ist echt genial und macht Mega Spaß.
-
Hallo Karim,
das ist ein sehr schönes Gebiet was du da hast, stark bewirtschaftet aber mir gefällt die Heidelandschaft. Das ist beim Forst Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg richtig? Ich wusste gar nicht, dass es eine dermaßen große und frei begehbare Heidelandschaft gibt, das muss ich mir dieses Jahr unbedingt auch mal angucken.
Besonders schön finde ich den Steinpilz zwischen den Flechten, schöne Kontraste.Grüße
-
Pilzfreund47³ Nein das ist ein anderes Forstgebiet in dem Forst Zinna Jüterborg-Keilberg war ich noch garnicht. Habe aktuell nur 3 solcher Gebiete die ich mir erschlossen habe. Sonst fehlt auch die Zeit leider aktuell noch um weitere Gebiete mir zu erschließen.
Das Gebiet hier aber aus dem Thema ist überall gut begehbar und überall Wege. Andere Gebiete hier sind auch echt schwierig wegen der explosionsgefahr ehemaliger Munition etc.
-
Andere Gebiete hier sind auch echt schwierig wegen der explosionsgefahr ehemaliger Munition etc.
Danke dir, das habe ich beim Betrachten einiger Google Maps Bilder fast befürchtet. Sieht mir viel nach Militär aus, ein ehemaliger Flughafen ist da ja auch in der Nähe. Magst du mir verraten welche Heide das genau ist? Keine Sorge, ich möchte dir nicht die üppigen Funde wegsammeln, ich möchte einfach nur ein wenig selbst die Heide erkunden.
-
Was für ein tolles Gebiet dass du da für dich entdeckt hast. Tolle Landschaft und tolle Pilzvielfalt; auf einem Bild sieht es fast so aus als stände dort ein Kiefernsteinpilz. Selbst habe ich leider noch nie einen Kiefernsteinpilz gefunden. Landschaftlich gibt es hier in der Lüneburger Heide ähnliche Ecken; aber leider zu 90% Naturschutzgebiet 😩.
-
Was für ein Pilzschlaraffenland, ich bin total begeistert von der Vielfalt, die bei dir wächst.
-
Was für ein Pilzschlaraffenland, ich bin total begeistert von der Vielfalt, die bei dir wächst.
Pilzschlaraffenland - das passt!
-
Vielen Dank Karim.
für das Mitnehmen in Deine Landschaft...das ist zum Schwelgen.
Die Cladonien haben es mir besonders angetan.
Das Bild, wo der Fliegenpilz die Flechten hebt, ist genial.
Den Kornblumenröhrling hab ich bisher noch nicht gefunden (oder vielleicht nicht erkannt).
Weiterhin spannende Entdeckungen
inge
-
Andere Gebiete hier sind auch echt schwierig wegen der explosionsgefahr ehemaliger Munition etc.
Danke dir, das habe ich beim Betrachten einiger Google Maps Bilder fast befürchtet. Sieht mir viel nach Militär aus, ein ehemaliger Flughafen ist da ja auch in der Nähe. Magst du mir verraten welche Heide das genau ist? Keine Sorge, ich möchte dir nicht die üppigen Funde wegsammeln, ich möchte einfach nur ein wenig selbst die Heide erkunden.
Und schon gefunden? Eigentlich ziemlich eindeutig…
-
Die schönste Friedensdemonstration:
Auf ehemaligem menschlichem Gewaltübungsplatz SCHIESSEN nun die Pilze!
-
-
-
Spezielle Angaben für einzelne Bundesländer werden im PSV-Leitfaden nicht genannt.
Da geht der Irrtum schon los ....
Eigentlich nicht - soweit ich weiß, geben die Gesetze hier keine konkreten Mengen vor, sondern sprechen lediglich von Eigenbedarf, Kleinmengen usw.
Wieviel das konkret ist, hängt im Zweifel von den dazu urteilenden Gerichten ab - deren Urteile werden im Folgenden dann normalerweise als Referenz bei künftigen Verfahren und in den Behörden genommen.
Kein Gericht ist daran gebunden, Wörter aus dem Gesetz wie "Eigenbedarf" mit einer konkreten Menge zu identifizieren.
Es steht dir natürlich frei, wenn du mit 2 Zentnern Pilzen gestellt wirst, vor Gericht zu ziehen und zu hoffen, dass das Gericht diese als "Eigenbedarf" anerkennt. Und unmöglich ist das nicht.
Aber: Ein Richter orientiert sich bei sowas in der Regel daran, was zuvor geurteilt wurde - und das waren bisher eben bei "Eigenbedarf" die 1 bis 2 Kilo pro Person.
-
Die schönste Friedensdemonstration:
Auf ehemaligem menschlichem Gewaltübungsplatz SCHIESSEN nun die Pilze!
Ja, und nun isser bereits seit ca. 26 Jahren ein Naturschutzgebiet mit mehreren Zonen. Zumeist ist in Kernzone 1 so einiges verboten.
VG
-
Die Bilder sind die Aufzeichnungen der letzten Touren, gehe immer zwischen 7-10km
Ich lerne abends immer in Videos Literatur etc. und im Wald suche ich nach den Pilzen und die Bestätigung meines erlernten neu erungenden wissen über die Erkennung Unterscheidung etc. Das ist echt genial und macht Mega Spaß.
Hallo Karim,
hast du gesehen, welche Menge Likes und tolle Rückmeldungen du für deine letzten Beiträge bekommen hast? Mit so etwas trifft man anscheinend den Geschmack der Forumsuser (einschließlich mir) viel besser als mit Fotos von Bergen abgeschnittener und vorgeputzter Pilze auf der Herdplatte. Der shitstorm betraf also nicht dich als Person, sondern deine Fotoauswahl.
Bitte mehr solcher Beiträge, die sind wirklich super-interessant!
FG
Oehrling
-
Danke für euer positives Feedback meiner aktuellen beiträge. Um nochmal ebend auf dich Oehrling zurück zu kommen, ich selbst muss sagen das ich die Pilze auf der herdplatte selbst nicht verwerflich fand und wie auch schon von anderen bemerkt wurde es waren keine riesigen Mengen. Wir hatten jeweils einen Korb 🧺 fast gefüllt nie ganz gefüllt und wir waren immer zu dritt los. Und gerade ich als Anfänger der zwar sich extrem mit der Materie auseinandergesetzt und viel lernt, auch prima ebend weil dann auch Kenner mir Tipps geben können oder auch wie letztens mir den Unterschied von Parasol zum Safranschirmling nahebringen können, da die Pilze die da lagen natürlich mit der Absicht sie zu verarbeiten für den Verzehr natürlich da lagen. Aber wie gesagt auch wenn gerade wieder auf der herdplatte Pilze liegen weil wir von einer Tour kommen diese Bilder möchte ich hier auch nicht mehr teilen.
-
Yeah! Vor allem der Gelbhütige Steinpilz, der hat was. Der Heideschleimfuß, der Grünling und der Weißbraune Ritterling natürlich auch. Besten Dank fürs Zeigen. Anscheinend lohnt sich der Besuch einer Flechtenkiefernheide schon jetzt.
FG
Oehrling