Vom Wunschzettel

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 390 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von weeddojo.

  • Jahrelang stand er darauf ziemlich weit oben, der würzige Tellerling. Sogar braune Ritterlinge habe ich mir als Tellerlinge schönzugucken versucht (waren natürlich anhand der Sporenpulverfarbe schnell enttarnt).


    Jetzt habe ich ihn endlich, wie ich meine.


    Fundort: Waldrand, grasiger Straßengraben

    Habitus: recht stämmig, ähnlich Lepista mit eher schwach gewölbtem Hut und eingerolltem Hutrand, Stiel kräftig, leicht bauchig

    Huthaut: rötlich braun, feinfilzig (wie bereift), teils fleckig

    Lamellen: hell beige, engstehend, abschiebbar

    Stiel und Fleisch: weißlich, heller als Lamellen

    Geruch: fruchtig (für mich schwer definierbar, nicht der Multivitaminsaft-Geruch von L. nuda - Weingummi las ich mal, käme evtl. hin, aber da war ich natürlich assoziativ voreingenommen)

    Sporenpulverfarbe: rosabraun





  • Hallo Crati,


    es freut mich dass Du den jetzt auch finden konntest. Es ist immer schön etwas aus der Liste streichen zu können. Bei mir waren es gestern Mycena crocata und Cyathus striatus. Übrigens riecht der Würzige Tellerling meiner Nase nach würziger frischer Erde.


    VG Jörg

  • Danke Cratie für die Beschreibung. Den kenne ich leider auch nur von Pilzausstellungen und da ist er nicht mehr richtig frisch. Vielleicht klappt es hier ja auch mal irgendwann. Hast du den auf saurem Boden gefunden?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Cratie,


    Glückwunsch zum Fund. :daumen:

    Ich fand den ein einziges Mal. Am Rand eines Stadtrundstückes in einer düsteren Ecke. Es gab Koniferen, welche weiß ich nicht mehr. Aber ich erinnere mich an abgeladene Pflanzenreste und Mulch. Den Geruch fand ich eher unspektakulär erdig, wie von Jörg beschrieben.






    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Liebe Crati,


    dass freut mich sehr für Dich! Es gibt doch nix schöneres, als einen persönlichen Erstfund, auf den man schon lange hofft.

    Ich habe den schon zwei Mal gefunden, allerdings ist mir erst im Nachhinein klar geworden, dass es der Würzige Tellerling war. Kein Foto gemacht, nicht so dolle beachtet "damals". Eine der beiden Stellen weiß ich sogar noch. Ich glaube, da schaue ich diesen Herbst nochmal gezielt nach. Würde ihn auch gerne mal verkosten.


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    "Pilze sind erst einmal nicht anwesend, sie verstecken, verbergen, verschließen und tarnen sich, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit und eine Hoffnung, sie zu finden. Die Suche bedeutet Aufbruch, Verheißung, Abenteuer, und je vergeblicher und erfolgloser der letzte Pilzgang war, desto mehr Spannung, Erfüllung, Belohnung verspricht der nächste." (Hans Helmut Hillrichs: Pilze sammeln)


    Pilzmärchen

  • Hallo Craterelle,


    oh, das ist ja schön! Für mich sieht dein Fund jedenfalls plausibel aus.


    Ich habe eine Stelle in der Nähe, wo er jedes Jahr kommt.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Creatie,


    hübsch. Der fruchtige Geruch hat für mich eine Komponente, die an Aprikosen erinnert.

    Mitunter fallen die etwas bitter aus. Falls nicht, eignen sie sich perfekt als Zutat zu Rührei.


    Grüßlis Ingo

  • Danke Cratie für die Beschreibung. Den kenne ich leider auch nur von Pilzausstellungen und da ist er nicht mehr richtig frisch. Vielleicht klappt es hier ja auch mal irgendwann. Hast du den auf saurem Boden gefunden?

    Hallo Claudia,


    den W. Tellerling gibt es bei Dir nicht vor Ort?


    Ich konnte ihn in Thüringen schon finden. Er ist auch ziemlich in Deiner Nähe kartiert worden. Aber es ist wie immer: wenn man danach sucht, findet man keine.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Danke für den Hinweis, Steffen. Auf der Saalfelder Hohe soll es ihn geben. Ich schau mal bei Pilze Deutschlands nach.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Craterelle Das ist ja lustig. Gestern habe ich mal wieder welche gefunden. Im Jahr finde ich ihn so 2 bis 3mal, also nicht gerade häufig. Meistens im Schattigen und Buschigen. Die Gestrigen waren exponiert am Wegesrand.

    Für mich ein sehr leckerer Speisepilz.

    Gruß

    Henrik