Ein weggeworfener Pilz

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 427 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Hallo

    Ja, der Pilz lag am Wegrand. Wie lange, da habe ich keine Ahnung. Er fühlte sich zumindest trocken an. Ob der Fundort auch der Wuchsort war, kann ich ebenfalls nicht sagen. Geruch gleich null.

    Lamellen nur leicht ausgebuchtet angewachsen. Aussporen will er auch nicht. Also ideale Voraussetzungen einen Pilz nicht zu bestimmen. Interessant die lange, dünnere Wurzel. Meine einzige Vermutung geht in Richtung Seifenritterling. Oder gibt es noch andere Ideen?




    Die Stielbasis (Wurzel) war einen "Hauch" rötlicher als als der Rest. Kommt nicht so richtig rüber!

  • Hallo Bernd

    Den hatte ich auch verglichen, aber dann verworfen. Es fehlt jegliches Blau oder Violett. Warum die Aufnahme im Wald den Blaustich hat, kann ich nicht sagen. Die Innenfotos (bei Tageslicht sind farbecht. Die Lamellen sind leicht ausgebuchtet angewachsen.

  • Hallo Uwe,


    ich halte das auch für einen Seifenritterling. Es gibt da eine schwarzschuppige Variante, die käme gut hin.


    VG corne

  • Es gibt da eine schwarzschuppige Variante, die käme gut hin.

    Hallo Corne

    Danke! Von dem hatte ich auch gelesen, kenne den aber auch nicht selbst. Schade, dass der Geruch nach Waschküche nicht vorhanden war, den kenne ich sogar noch gut aus meiner Kindheit. Dann hätte ich wenigstens ein sicheres Merkmal zusätzlich.

  • Hallo Uwe,


    Seifenritterlinge geben ihren Geruch oft erst nach starkem Rubbeln frei. Vielleicht riecht deiner dann noch danach.


    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.