Cortinarie: wirklich eine Schleiereule?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 111 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Austernseitling.

  • Liebe Pilzmenschen

    In meinem Pilzverein glauben und begründen einige, das sei eine Schleiereule. Einiges spricht dafür, aber ich finde, der Pilz sieht einfach nicht so typisch aus, wenn ich mit Fotos im Netz und in Büchern vergleiche.

    - Höhe 13 cm

    - Hutdurchmesser 8 cm

    - Geruch unbedeutend angenehm

    - Geschmack mild

    - Fleisch ziemlich weiss, unveränderlich, fest

    - KOH 20% keine wirkliche Reaktion auf der Huthaut und im Fleisch

    - Hutfarben: grau-bräunlich-lilalich, gegen den Rand etws rostfarbig; eingwachsene Fasern, etwas radialfeserig. Keine Cortinareste auf Hut.

    - Lamellen grau-beige (jetzt werden sie brauner vom Sporenpolver)

    - Es war nur dieser eine Fruchtkörper vorhanden. Nicht ideal, ich weiss.

    - Mischwald auf Kalk, 550 m.ü.M.: Birke, Ulme, Hartriegel, sicher auch noch eine Buche in etwas Entfernung.


    (den kleinen Pilz auf den Fotos müsst ihr nicht beachten, das kann sehr gut eine andere Art sein und stammt von anderswo)






    Hier noch mit Tageslicht:



    KOH auf Huthaut:


    KOH auf Stielfleisch



    Beim Schlüsseln im Keller/Winkler und auch beim Abgleich mit den Beschreibungen ähnlicher Cortinarien kann ich durchaus zum Phlegmacium praestans gelangen. Doch wie gesagt, visuell finde ich das nicht so zwingend. Ich finde jedoch auch keinen Pilz, der besser passen würde.


    Könnt ihr was sagen dazu? Ich bin gespannt. Danke:-)

    LG Andreas

  • Hallo,

    mMn viel zu klein für eine Schleiereule, und viel zu wenig Velum am Hutrand.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Bei der Grösse denke ich, dass ein kleineres Exemplar ja möglich wäre. Oder gibts das gar nicht?

    Zwergen- oder Riesenwuchs kann mal bei jeder Art vorkommen. Aber allein von den Farben hier und dem fehlenden Velum (das bei der Schleiereule sehr ausgeprägt ist) kommt m.E.n. eine Schleiereule nicht in Betracht. Hast Du Sporen gemessen?

  • Hallo Cornelius

    Danke für die Idee! Passt visuell einigermassen. Die Bilder auf 123 (falls diese korrekt sind) haben jedoch deutlich mehr Rottöne. De KOH-Reaktion passte nicht. Hab sie jetzt noch an diversen Stellen wiederholt. Nach wenigen Minuten siehts so aus:


    Ist zwar immer noch etwas bescheiden, aber könnte allenfalls passen. Gelb / mit gelbem Rand wird erwähnt bei Winkler und anderswo im Netz.


    LG A