Goldbrauner Klumpfuss - Cortinarius aureofulvus

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 125 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Gestern habe ich auf etwa 1750m eine interessante Gruppe Schleierlinge gefunden. Am Fundort waren Fichten, Lärchen und Arven. Den Geruch würde ich als angenehm, etwas süsslich beschreiben. Eine Geschmacksprobe habe ich auch noch gemacht, die war für mich mild. Mit den Merkmalen komme ich zu Cortinarius aureofulvus, was wirklich ein toller Fund wäre, da er in der Schweiz bisher nur wenige Male kartiert wurde. Das einzige, was mich noch etwas unsicher macht ist die Sporengrösse. Dazu weiter unten mehr. Die KOH-Reaktionen seht ihr auch weiter unten auf den Fotos. Nach dem Motto ein Bild sagt mehr als tausend Worte folgen hier die Fotos:







    Nachfolgend kommen die KOH-Reaktionen:






    Jetzt zu den Sporen: Ich habe 60 Sporen gemessen: 11.3 µm (9.8–12.6 µm) × 6.6 µm (6.0–7.1 µm), Q = 1.70 (1.51–1.90)
    Laut Ludwig sollen die Sporen 9.8 - 11.5 x 6 - 7 µm messen, laut FN 10-11.5 x 6-7 µm.

    Ich habe bei mir aber ein paar Sporen gemessen, die länger als 12, bis zu 12.6 µm waren. Ludwig hat in seinem Buch bei den Sporen aber eine Fussnote mit dem Hinweis, dass Moser die Sporen mit 9 — 13 x 4.5 — 6 µm angibt. Deshalb denke ich, dass es passen sollte, was denkt ihr?




    Ludwig schreibt auch noch von Phaeobasidien. Ich bin mir da nicht ganz sicher, da man zu dem Begriff leider nicht so viel findet, vielleicht kann mir das jemand von euch Experten mal genauer erklären. Sind das einfach pigmentierte Basidien oder müssen die bräunlich pigmentiert sein? Ich habe viele solcher Basidien, wie im nachfolgenden Bild gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das auch schon als Phaeobasidien zählt:




    Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die Bestimmung passen müsste, da fast alle Merkmale genau zur Beschreibung im Ludwig und FN passen, wäre aber noch froh, wenn die Schleierlingsexperten ( Cortinarius , Mykollege_Günter , Matthias ) noch kurz ihre Einschätzung geben könnten. Vielen Dank im Voraus.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin, die Sporen sprechen für eine Art aus der Sektion Calochroi, aber von den Fotos her scheinen mir da 2 verschiedene Arten zusammengewürfelt: eine mit orangeocker, die andere mit gelblichen Hüten. Wenn dem so ist, müsste man die Meßergebnisse und die Farbreaktionen den korrekten Bildern zuordnen, bevor man weiter denkt.

    LG Günter

  • Hallo Günter


    Erstmal vielen Dank für die Antwort. Es sind aber auf allen Fotos die Pilze zu sehen, die auf dem ersten Foto abgebildet sind und die wuchsen als Gruppe zusammen. Für mich sah die Hutfarbe auch bei allen identisch aus. In der Mitte oranglich und zum Rand hin gelblich mit Grünstich, den man vor allem am jüngsten Exemplar gut gesehen hat. Ich dachte das passt optimal zur Beschreibung im Ludwig, da er beim Hut die Cortina mit blass grüngelb beschreibt. Leider ist es nicht immer ganz einfach die Farben auf den Fotos ganz korrekt wiederzugeben. Auch kommt es mir vor, dass sie hier im Forum anders sind, als bei mir, obwohl es das gleiche Foto sein müsste. Vielleicht liegt es am Farbprofil, das beim Hochladen entfernt wird? Hier habe ich noch ein Foto von allen Hüten nebeneinander. Bei mir sieht das Zentrum etwas orangener aus, als hier im Forum, obwohl es das gleiche Foto ist:



    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.