Einige Funde im buchendominierten Mischwald auf Kalkboden

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 178 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,


    gestern im Forumstreffen meinten einige es gäbe keine Pilze bei ihnen,

    ich war nicht so sicher ob das so gemeint war das es tatsächlich keinerlei Pilze gab oder eben nichts interessantes,

    jedenfalls bin ich deswegen heute losgezogen mit dem Vorsatz alles zu fotografieren was Pilz war.

    Ehrlich gesagt habe ich das schnell aufgegeben aufgrund zu vieler Arten & technische Grenzen, besonders die kleinen Pilze waren super schwer zu fotografieren.

    Aber ein paar Bilder sinds geworden und ich hoffe vielleicht freut sich jemand. :)

    Ich habe selbst noch nicht alles bestimmt, werde diesen Beitrag editieren falls ich was rausfinde.


    1.

    Alle Fruchtkörper wuchsen in der Nähe aber nicht am Totholz. Die hellen rochen stark nach nassem Mehl.


    2.

    Umgedreht: Links der blasse, rechts der farblich intensivere

    3.

    Sie wuchsen nicht direkt nebeneinander, den blassen Fruchtkörper habe ich etwa 5m weiter weg gefunden



    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.



    10.


    11.


    12


    13.

    14.


    15.



    16.


    17


    18.


    19


    20.

    21.


    22.

    23.


    24.


    25.


    26.


    Hoffe das hilft etwas bis der Regen bei jedem angekommen ist. :)

    lg,

    Joana

  • Nr 15 könnte Cortinarius bolaris sein.


    Übrigens Joana_, wäre eine Nummerierung sehr hilfreich. Ich habe Bild Nr. 15 jetzt brav von oben runtergezählt...😅

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Joana,

    die Nummer 9 sieht mir nach dem Riesenrötling aus und bei 13/14 ist der Begleiter vom Goldröhrling der Gefleckte Schmierling der wohl an Goldröhrling und Grauen Lärchenröhrling parasitiert,

    viele Grüsse

    Matthias

  • Nr. 7 würde ich für einen Schleimfuß aus der Vibratilis-Gruppe halten.

    Nr. 12 ist wahrscheinlich was aus der Hinnuleus-Gruppe, der Geruch sollte aber nicht fruchtig, sondern staubig-erdig sein.

    Nr. 19 heißt Amanita ceciliae.

    Bei Nr. 24 staune ich, dass der mild sein soll. Er sieht jedenfalls exakt wie R. nobilis/mairei (Buchen-Speitäubling) aus. Da er aber angeblich mild ist, muss es was anderes sein, dann kommen einige so aussehende Arten in Betracht.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Danke euch ihr seid echt super! :)


    Oehrling ich habe gerade nochmal eine Geschmacksprobe gemacht, der Täubling ist durchgehend mild und schmeckt wie unreife Haselnüsse.

    Ich kann nicht so gut riechen (rieche z.b. auch schlechte Milch nicht) aber habe mal gerade jemand anderes gefragt der in Reichweite war, er meinte "staubig erdig könne er sich vorstellen aber es sei auch was süßliches drinn".


    lg

  • Ich war mir nicht sicher ob das mit dem "spoiler" nervt oder vielleicht auch toll ist für alle die nicht gleich die Lösung haben wollten. Falls das mehr stresst einfach sagen.

    Hallo Joana

    Nein, die Spoiler find ich sehr toll, so kann ich unvoreingenommen mitbestimmen ...oder mitraten!

    Danke für den schönen Fundbericht.

    LG Andreas

  • Nein, die Idee mit dem Spoiler finde ich sehr gut. Das Gute daran ist, dass man sieht, dass du dich ernsthaft mit den Pilzen beschäftigt und Bestimmungsversuche unternommen hast, und nicht nur einfach die Pilznamen um die Ohren geschlagen bekommen möchtest (was ja nebenbei gesagt auch überhaupt nichts bringt).


    Da dein Täubling wirklich mild ist, fällt der Buchen-Speitäubling raus aus der Verlosung. Rothütige milde Täublinge unter Buche gibt es allerdings leider viele, so dass man, um einen Namen zu dem Pilz zu bekommen, das Bestimmungsprogramm durchziehen müsste. Mindestens müsste man einen Sporenabwurf machen, um die Sporenpulverfarbe zu erheben.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Moin!


    Ich ergänze mal:

    17 ist Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete)

    20 ist kein Halsband-Schwindling. Marasmiellus (bzw. Collybiopsis) ramealis (Ästchen-Schwindling) wäre ein guter Kandidat.


    Beste Grüße

    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Bei A. ceciliae sind die Velumflocken nicht von Beginn an grau, sie werden es erst mit der Zeit. Am besten lässt man den Pilz über Nacht liegen, dann spätestens sollte das Velum grau sein.

    So groß und dickstielig wie auf dem Foto sind halt nicht viele Scheidenstreiflinge. Typisch ist auch, dass der Pilz keine richtige Volva hat, sondern eher zerrissene Velumgürtel.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!