Sklerotium / Trüffeliges ?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 282 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Chorknabe.

  • Hallo Zusammen,


    im Allgäu habe ich ich letzte Woche auf ca. 1000 Höhenmetern dieses trüffelige Gebilde gefunden. Baumbestand war Fichte und Weißtanne mit wenigen Laubbäumen durchsetzt. Auffällig war, dass es halb in der Erde steckte und schon angefressen war, so dass man es überhaupt entdecken konnte.

    Die "Füllung" ist ziemlich durchgängig weiß ohne jede marmorierte Struktur und der Blick durchs scharfe Glas bringt keine auffälligen pilzigen Elemente hervor. Weder Basidien noch Sporen in Sicht.

    Kann das vielleicht irgendein Sklerotium von irgendwas sein, hat jemand eine Idee?


    Beste Grüße

    Harald


  • Hallo Harald,


    ich habe von solchem Zeug wirklich gar keine Ahnung, aber rein optisch erinnern mich die Farben, Oberflächenbeschaffenheit etc. stark an eine Xylaria, bzw. Xylaria polymorpha. Aber so etwas Triviales hast Du sicher schon ausgeschlossen?

  • Servus Harald,

    wie war das von der Konsistenz? relativ weich oder sehr hart?

    Für mich soieht es makroskopisch nach Picoa carthusiana aus, die allerdings - wenn du keine Asci gefunden hast - total unreif ist.

    Grüße

    Felli

  • Servus Harald,

    wie war das von der Konsistenz? relativ weich oder sehr hart?

    Für mich soieht es makroskopisch nach Picoa carthusiana aus, die allerdings - wenn du keine Asci gefunden hast - total unreif ist.

    Grüße

    Felli

    Hm, gute Frage. So richtig knüppelhart war das nicht, aber eigentlich kann ich das im Nachhinein nicht mehr beurteilen. Das Exsikkat ist schon ziemlich hart... ==Pilz26

    Picoa carthusiana sollte aber in der Außenhaut ziemlich glatt sein und nicht so runzelig wie mein Exemplar. Deswegen würde ich das eher ausschließen.

    Kürzlich bekam ich von frank2507 ein Eichhasensklerotium gebracht und ich muss sagen, das sieht schon ziemlich ähnlich.


    Beste Grüße

    Harald

  • Servus Harald,

    wie war das von der Konsistenz? relativ weich oder sehr hart?

    Für mich soieht es makroskopisch nach Picoa carthusiana aus, die allerdings - wenn du keine Asci gefunden hast - total unreif ist.

    Grüße

    Felli

    Zu diesem Pilz gibt es einen amüsanten Beitrag im Tintling ^^

  • Und wenn es vllt gar kein Pilz, sondern irgend eine Pflanzenknolle ist? Roch es denn pilzartig?


    Edit:

    Diese Idee hat sich ja dann nach den Beiträgen von pilzpic und felli erledigt...🤷‍♀️

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hier noch was zum Thema:

    Unsere Expertin Wutzi hatte 2021 den Fund des Jahres gemacht! (Das poppte auf, als ich "Karthäusertrüffel" ins Internet warf.)


    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Harald, ich hab das mit der Karthäusertrüffel nur zitiert, will mich nicht mit fremden Federn schmücken! Von mir war die - eher unwahrscheinliche - Idee mit der Pflanzenknolle.

    Bei 123 steht in der Beschreibung der Karthäusertrüffel jedenfalls, daß sie mit dem Sklerotium des Eichhasen verwechselt werden kann. Habe deins auch gerade mit einigen Fotos aus dem Internet verglichen Da liegst du vllt doch richtig!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hallo Harald,

    bin jetzt auch von einem unreifen "Fruchtkörper" ausgegangen, also dass sich die Marmorierung innen noch bilden kann.

    Und in der Beschreibung heißt es ja außen "glatt, unter der Lupe feinwarzig".

  • Von mir war die - eher unwahrscheinliche - Idee mit der Pflanzenknolle.

    Vielleicht ist das garnicht sooo unwahrscheinlich ==zucken

    Mal eine etwas blöde Frage: ob eine Struktur pflanzlichen oder pilzlichen Ursprungs ist, sollte doch mittels Mikroskop abgleichbar sein?

    Wenn man wüsste, wonach man gucken sollte. Wie gesagt habe ich pilzliche Strukturen nicht finden können.

    Meiner ist ziemlich grobwarzig...

  • Von mir war die - eher unwahrscheinliche - Idee mit der Pflanzenknolle.

    Vielleicht ist das garnicht sooo unwahrscheinlich ==zucken

    Mal eine etwas blöde Frage: ob eine Struktur pflanzlichen oder pilzlichen Ursprungs ist, sollte doch mittels Mikroskop abgleichbar sein?

    Die Frage ist gar nicht blöd, und obwohl ich keine Mikroskopiererin bin, weiß ich doch, daß Pilz- und Pflanzenzellen unterschiedlich aussehen sollten.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Die Frage ist gar nicht blöd, und obwohl ich keine Mikroskopiererin bin, weiß ich doch, daß Pilz- und Pflanzenzellen unterschiedlich aussehen sollten.

    Wenn ich - mit sehr übersichtlicher Erfahrung am scharfen Glas ausgestattet - mein gelerntes Wissen rezitieren müsste, würde ich sagen: Pilze bestehen aus Hyphen (also fädigen Strukturen), Pflanzen hingegen aus Zellen (eher kompakte Strukturen an- und übereinander gestapelter blasenartiger Strukturen mit Zellkern). Ob das für alle Teile einer Pflanze gilt, weiß ich aber nicht.