Grauer Wulstling (Amanita excelsa) 4X6 cm

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 408 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo

    Seltsam, der Graue Wulstling ist in meinem Sammelgebiet sehr selten. Heute habe ich meinen dritten Fund. Und was für ein Zwerg, na gut viele Pilze können das. Oder gibt es eine "Zwergvarietät"?


    Der Ring ist gerieft, schlecht zu erkennen

  • Hallo Uwe,


    ich sehe da auch den Grauen Wulstling und die gibt es in allen Größen. Ob die Genetik daraus auch noch mehrere Arten macht werden wir sehen. Es gab füher ja schon einmal zwei von denen (A. excelsa und A. spissa).


    VG Jörg

  • Moin Uwe,

    das kenne ich irgendwoher, ist bei mir in dem Laubwald, wo ich sonst oft bin, auch so. Dort eher mickrig kleine, bei Perlpilzen und Panthern selbiges.

    Alles so kleine filigrane Dinger. In der Heide auf Sand find ich dagegen von allen dreien oft so dicke Klopper.

    Komischerweise find ich bei den grünen Knollis in genau diesem Wald immer die dicksten Dinger.

    Ich habe echt keine Ahnung warum. Wenn das am wärmebegünstigten Südrand des Waldes ist, dann wär das ja eventuell noch eine Erklärung(Wärme/Trockenheit?), aber mittendrin ist das da genau so, auch an eher feuchteren Stellen.

    Liegt das vielleicht am Boden? Auf dem können die vielleicht, aber ist nicht so optimal, wie die es bräuchten?


    LG

    Daniel

  • es sollte zumindest eine Aufnahme geben, auf der der Ring einigermaßen scharf abgebildet ist.

    Hallo

    Warum? Das ist keine Bestimmungsanfrage. Der ist von mir sicher als Grauer Wulstling bestimmt. Meine Frage war die: gibt es eine "Zwergvarietät"?

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo,

    habe schon mal vernommen, dass hier einige user noch was lernen wollen, z. B. Anhand welcher Merkmale du den Pilz bestimmt hast.

    Aber klar das ist nicht verpflichtend.

  • Hallo Uwe


    Ich denke nicht, dass es da eine "Zwergvarietät" gibt, sie können einfach ziemlich variabel in der Grösse sein. Ich finde sie oft am gleichen Standort in ganz unterschiedlicher Gösse, wie z.B. erst vor wenigen Tagen:



    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo,

    Ich habe eine Pantherpilzstelle wo ständig und auch ausschließlich winzige Exemplare auftauchen, was ich auch immer recht amüsant finde.

    Alles unterschiedliche Fruchtkörper.

    Viele Grüße

  • Moin,

    zu warm, bzw. zu trocken hab ich auch im Verdacht gehabt, aber das habe ich auch an feuchten Stellen im Laubwald so.

    Der ist eigentlich eher kalkig, aber stellenweise oberflächlich versauert, denke ich.

    Könnte das nicht auch am Boden liegen? Mag der graue Wulstling es nicht eigentlich gern sauer oder täusche ich mich?

    Kanns sein, das es da an sich passt, aber nur nicht gut genug ist und das so ein Miniwachstum begünstigt?

    Ich finde da sehr oft nur solche Mini Perlpilze.

    Solche Mini Panther wie auf den Bildern, daß habe ich so an einem Teil meines Rundwegs, wo ich wegen den Pfiffis unterwegs bin, ausnahmslos nur solche kleinen Dinger.

    Warum auch immer.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige