Krause Glucke fest mit braunem Rand

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 409 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Mir wäre das zu braun. Ich hatte mal eine helle Krause Glucke mit ganz leicht dunkleren Rändern. Das waren meine Erachtens sehr leichte Trocknungsschäden. Auf deinen Fotos ist das viel ausgeprägter.

    Alle meine Bestimmungshilfen sind nur als Anregung zu verstehen. Für eine sichere Bestimmung sollten Pilze einem PSV vorgelegt werden. Eine Essensfreigabe gibt es im Forum grundsätzlich nicht.

  • Moin Jürgen.

    Herzlich willkommen im Forum :)

    Nee, also die würde ich auch nicht mehr mitnehmen, da war die Trockenheit schneller. Hatte ich bei meinem einzigen Fund letztes Jahr auch so.

    Trotzdem immer wieder schön anzuschauen.

    Stelle gut merken, da kommen vielleicht noch welche nach.


    LG

    Daniel

  • Moin Jürgen.

    (welcome).

    Die Glucken haben ziemliche Trockenschäden. Es sieht aus, als wären sie im Wachstum steckengeblieben. Leider wird dir hier niemand deine Frage seriös beantworten können. Um die Essbarkeit zu beurteilen braucht es mehr als Fotos: Geruch, Haptik beispielsweise. Du musst das entweder selbst entscheiden (und riskieren, dass du ein Magen-Darm-Problem bekommst, wenn du daneben liegst,) oder zur Pilzberatung deiner Wahl und damit auf Nummer sicher gehen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Bei uns gibt es aktuell ein paar Dinge zu finden, auch wenn die Trockenheit sich langsam bemerkbar macht. Wenn es aber diese Woche noch wie vorhergesagt regnet sollten wir endlich mal durch einen Sommer kommen, ohne dass es wirklich katastrophal trocken war.

    Die Flockis kommen praktisch immer, da müssen wirklich Staubwolken aus dem Moos aufsteigen dass die nicht mehr zu finden sind

    Auch zu den trockenheitsresistenten Röhrlingen gehört der Schönfuß; heute recht zahlreich und immer täuschend sonnengebräunt.

    Auch die Gallenröhrlinge stecken moderate Trockenheit recht gut weg. Erst beim zweiten Hinschauen fiel auf, dass der rechte ein Schönfuß ist; die wuchsen praktisch direkt nebeneinander

    Butyriboletus subappendiculatus ist wenn es recht feucht war auch noch länger in die Trockenperioden frisch am Start.

    Manche Täublinge trotzen ebenfalls der Trockenheit; im Laubwald sehr häufig dieser Kollege den ich unbestimmt gelassen habe

    Von R. virescens ist ja bekannt, dass sie bei Trockenheit noch erscheinen; heute bei Tanne fast häufig

    Und ebenfalls bei Tanne nicht nur fast häufig diese Stinktäublinge, die ich vom Geruch her (tranig, leicht parfümiert) sogar fast noch angenehm fand.

    Ein erster Semmelstoppler wurde nicht für seine Mutigkeit belohnt

    Und die wenigen Amethystpfifferlinge auch nicht

    Ein Röhrling, der in eigentlich guten Röhrlingsjahren oft ausbleibt, da er recht feuchte Sommer braucht - der Strubbelkopf

    Für Amanita gabs den Narzissgelben

    Den gelben relativ häufig

    Und den Zweifarbigen im Nadelwald, bei dem ich jedes Jahr exakt ein Exemplar finde.

    Die haufenweise grünen Schwefelköpfe und die vertrockneten Täublinge erspar ich euch mal. Natürlich ist aktuell nicht so viel los aber wenn sich das Wetter wieder fängt, wonach es aussieht, zweifle ich nicht an einer soliden Hauptsaison.

    Viele Grüße

  • Hallo Schrumz,

    dein unbestimmter rothütiger Täubling könnte Russula olivacea sein, sofern er gelbe Lamellen hatte und mild war. Vor allem das obere Exemplar mit der aufgeplatzten Huthaut sieht danach aus. Die kleinen können aber durchaus was anderes sein.


    Und zum eigentlichen Threadthema:

    Nein, diese würde ich nicht essen. Niemand weiß, wie lange diese schon herumstand, bei trockenem Wetter können es mehrere Wochen sein. Am besten abwarten, bis man welche ohne braune Ränder findet. Dürfte nicht schwer fallen, es ist ja noch Saisonanfang, und Glucken kommen auch im Herbst.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!