Hätte ja auch mal selbst schauen können 🙈 Zucht-Champignons sind ja wohl in der Regel Agaricus bisporus und die röten leicht 👍 Passt also!
Beiträge von Azalee
-
-
Hallo zusammen,
mangels Pilzen im Wald habe ich gestern braune Bio Zucht-Champignons im Supermarkt gekauft. Sie waren einen Tag lang im Kühlschrank in einer Pappschale, die Plastikfolie hatte ich entfernt. Gerade habe ich sie ein wenig geputzt, geschnitten und in die Pfanne gehauen. Sie waren absolut knackfrisch.
Jetzt die Frage: Einige der Pilzstücke verfärben sich beim Braten jetzt leicht rötlich? Also eher so ein Rotbraun. Kann das auch bei Zucht -Champignons je nach Sorte vorkommen?
Eine kurze Info wäre super ☺️
Danke und viele Grüße
Christiane
-
Der bittere Geschmack wäre noch ein Hinweis auf Flämmlinge.
-
Also Samtfußrüblinge sind das meiner Meinung nach nicht. Man sieht ja an manchen eindeutig eine Ringzone. Die Schüppchen sprechen für alte Stockschwämmchen, aber auch Flämmlinge würde ich noch nicht vollständig ausschließen, nicht zuletzt weil sie so locker verteilt wachsen.
-
Danke euch!
Timm Ja, genau, das sind die Gelbstieligen Muschelseitlinge. Hatte ich extra gegenübergestellt, weil es sich so schön anbot 🤗
-
Hallo zusammen,
gleich drei Sorten fanden heute den Weg ins Körbchen:
Austernseitlinge,
Samtfußrüblinge und
Judasohren
Bei letzteren wäre eine kurze Bestätigung super ☺️ Ich vermisse bei einigen Exemplaren die Äste auf der Innenseite der Fruchtkörper. Die sind nicht immer deutlich ausgeprägt, oder?
Das letzte Bild zeigt noch einen direkten Vergleich von Austernseitlingen und gelbstieligen Muschelseitlingen (richtig?).
Korb:
Austern:
Samtfußrüblinge:
Judasohren:
Austern vs. Muschelseitling:
-
Finde ich auch. Aber lang genug erhitzen, roh bzw. nicht durchgegart sind sie giftig
-
Blöde Rechtschreibkorrektur 🙈 Pholiota sollte da natürlich stehen...
-
Für mich sind das keine Stockschwämmchen. Eine Philippa schätze ich, vielleicht alnicola oder spumosa?
-
Dann schaue ich meine Stellen doch noch mal nach 😉
-
Also ich würde nicht ausschließen, dass das Schimmel auf den Röhrenenden ist, dafür reicht mir die Bildqualität leider nicht.
Unabhängig von Schimmel etc. kann man die Frische bei Röhrlingen auch für über den Drucktest bestimmen: Hut leicht eindrücken, wenn die Delle bleibt, ist er zu alt.
-
Sommersteinpilz ist möglich, aber anhand dieses Fotos für mich nicht eindeutig zu bestimmen.
Lade doch bitte Fotos aus verschiedenen Perspektiven hoch, gerne auch (scharfe) Nahaufnahmen und einen Längsschnitt.
-
Hi
Bei guter Witterung finde ich im Dezember noch Pfifferlinge das ist kein Witz.
LG Tomas
Sind das dann andere Stellen als im Sommer bzw frühen Herbst? Oder kommen die dann an diesen Stellen noch mal?
-
Ich auch. Wie kommst du denn auf deine Vermutungen?
-
Hi,
binde dieFotos bitte direkt ein, es ist nichts zu sehen.
Eine Essensfreigabe gibt es im Forum nicht 😉
-
Sonst hätte ich schon soviele Nebelkappen gegessen, die hier überall sprießen. Und die ich auch erst letztens kennengelernt habe bei der Forum-Stöberei.
Apropos Nebelkappen: Gestern war ich in einem Waldstück unterwegs, das zwar reichlich Pilze bot, aber fast ausschließlich nicht essbare Exemplare: Giftige, unverträgliche, alte, zerfressene und schimmlige Exemplare. Ganz selten mal ein Rotfüßchen, das frisch genug zum Einsammeln war, ganz wenige Lepista sordida, die noch knackig waren. Jedenfalls traf ich dann eine Frau mit großem Korb, der schon fast komplett mit Pilzen gefüllt war: Fast ausschließlich (obendrein überständige) Nebelkappen und einige alte Röhrlinge. Das fand ich schon krass...
-
Man sieht doch Rötungen in den Lamellen? Für mich sind das ebenfalls keine Parasole 😉
-
Okay, danke für den Hinweis. Mit anderen Pilzen siehe es gerade schlecht aus 😭 Dann lasse ich die erst mal stehen 😉
-
Hallo zusammen!
Ich habe im Garten auf der Wiese Flaschenstäublinge gefunden. Da ich die noch nie gegessen habe, hätte ich durchaus Lust, sie zu probieren. Ich weiß, dass sie grundsätzlich nur essbar sind, wenn das Fleisch noch weiß ist. Ich meine, im Längsschnitt eine minimale Gelbfärbung in der Mitte zu sehen. Gilt das schon als nicht mehr weiß?
Der Pilz, den ich exemplarisch hereingeholt habe, ist zwar schon noch fest, aber nicht so prall fest wie beispielsweise junge Röhrlinge. Mein PSV hatte mir einmal erklärt, Dtäublinge müssten richtig knacken, wenn man sie auseinander bricht. Demnach vermute ich, dass dieser hier schon leicht drüber ist, stimmt ihr mir zu?
Ich würde mich über Hinweise zur Weißheit dieser Pilze freuen 😉
-
Supi, danke. Getrocknete Krause Glucke habe ich auch noch. Bin mir aber nicht sicher, ob die Pilze sich geschmacklich vertragen. Sie schmecken ja beide sehr intensiv und gleichzeitig anders... Vielleicht strecke ich die Pfanne mit Zuchtchampignons 🙈
-
Hallo zusammen!
Mangels Erfolg im Wald, würde ich gerne unsere Böhmischen Verpeln aus dem Frühjahr zubereiten, die wir damals getrocknet hatten. Reicht es tatsächlich aus, sie eine Stunde in Wasser einzulegen, das Wasser weg zu kippen und sie dann wie frische Pilze zu zubereiten? Oder muss man noch etwas besonderes beachten?
Vielen Dank euch!
-
Wieso minderwertig? Es gibt durchaus Pilzsammler, die den C.olivieri (unabhängig davon, ob es sich hier um welche handelt) zum Parasol ebenbürtig sehen.
-
Ohne mich speziell mit diesen Kandidaten auszukennen, sollte aber doch ein Sporenabwurf nützlich sein. Rötlinge haben rosa Sporenpulver, Raslinge (alle, oder?) weißes.
-
Aber auf eine klare Abfolge von Fruchtkörpern zu hoffen und das jedes Jahr gleich ist sicher problematisch. Das geht vielleicht mit Schwefelköpfen
Die zählen nicht, die gibt's gefühlt immer - die grünen jedenfalls 😭
-
So sehe ich das auch und deshalb nehme auch ich nur Stockschwämmchen mit Schüppchen in Vollendung 😇