Jetzt habe ich ihn endlich einmal selber erwischt

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.313 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo,


    bei meiner heutigen Exkursion mit Freunden habe ich nun endlich Boletus aereus, den Bronzeröhrling einmal selber finden können.



    Jetzt fehlt mir für eine komplette Medaillensammlung nur noch der Silberröhrling.


    VG Jörg

  • Übrigens, Dämmi hat schon am Sonntag dort den Bronze-Röhrling gesammelt.


    Die Öhrlinge (hell und dunkel) sind eine Art Otidea alutacea (Ledergelber Öhrling).


  • Hallo Peter,


    danke für die Bestimmung des Öhrlings. Der Borstling dürfte Trichophaea hemisphaerioides (Humaria hemisphaerica) sein oder liege ich da falsch?


    VG Jörg

  • Moin Jörg,

    Glückwunsch zum Bronzeröhrling, der fehlt mir auch noch.

    Hab kartierte Stellen nahe von Hannover, war da auch schon mehrfach, bisher noch nichts gefunden.


    LG

    Daniel

  • So eine wunderschöne Pilzart. Hier im südlichen Bayern ist der Bronzeröhrling relativ häufig. Taucht bei mir auch jedes Jahr in weiteren Sommersteinpilz-Habitaten auf, breitet sich also definitiv stark aus. Dieses Jahr gab es sogar schon im Juni einen Fund bei den ersten Sommersteinis. Bin schon gespannt, ob meine vergangenes Jahr entdeckte Stelle gegen Ende August wieder Massenwachstum hinlegt.


    LG Christopher

  • Ich hab die auch schon mal gegessen, die sind lecker.

    Die Sommersteinis find ich ja etwas besser, als die gemeinen. Den Bronzeröhrling fand ich ähnlich wie den Sommersteini, noch einen Tick besser.

    Ich hab die mal in Kroatien im Urlaub gegessen, privat, mit dem Vermieter unserer Ferienwohnung. Die waren knackefrisch, das Ganze dann zusammen mit einem schönen Stück Wild und einem Gläschen roten Marke Eigenbau :)


  • Übrigens, in Norddeutschland gibt es laut Torsten Richter gerade eine Schwemme von Steinpilzen und auch vom Bronze-Röhrling.

    Ja Jörg, Humaria hemisphaerica ist das gewesen.


    Gruß Peter

  • Übrigens, in Norddeutschland gibt es laut Torsten Richter gerade eine Schwemme von Steinpilzen und auch vom Bronze-Röhrling.

    Moin Peter


    Also das muß hier irgendwie vorbeigeschwommen sein ^^

    Im Laubwald, wo ich in den letzten 4 Wochen 6 Mal war, da waren null. In der Heide, selbiges.

    Dafür schwimmen im Laubwald momentan die Täublinge um die Wette :)


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Moin,


    MV zählt ja auch zu Norddeutschland und falls auch der Gemeine Steinpilz in die Schwemme mit inbegriffen ist, ja, da geht es nun auch hier zur Sache. Siehe Bericht im MV Thread von gestern.


    Wobei die anstehende Wärme/Hitze denen alsbald den Garaus machen wird. :haue:


    VG

  • Hallo,


    Also ich habe letzte Woche Urlaub in MV gemacht, schön mit dem Floß die Seen abgeklappert!


    Ich kann für die Gegend um Fürstenberg / Havel eine Schwemme von grünen Knollis und Erlengrüblingen bestätigen :ghurra:


    Die Erlengrüblinge meist in den ersten 10m vom Ufer weg:




    Mit spitzschuppigen Schirmling:



    Knollis:





    VG corne

  • Hallo Corne,

    ach cool. Der Erlengrübling fehlt mir bisher noch komplett.

    In der Gegend um Fürstenberg gibt es eigentlich immer was Schönes. Ich bin in zwei Wochen auch in der Region. Aber bis dahin wird wohl aufgrund der einsetzenden Trockenheit nicht mehr viel los sein…

    Viele Grüße

    Björn

  • Hallo Björn,

    Ich kann Dir den Weg am Ufer zwischen Ahrensberg und Campingplatz Drewensee empfehlen g:-)

    Da gibts die Erlemgrüblinge, Grünspanbecherlinge, Leberreischling, Grüne Knollis, gegürtelten Egerling und vieles mehr. Immer schön am Ufer halten und durchs Gebüsch. Achja, und nehm Dir was gegen die Abermillionen Mücken mit :gzwinkern:

    Erlengrüblinge gibts auch rund um die Landzunge im Elbogensee :gzwinkern:


    VG corne

  • Moin,

    falls jemand aus der Region Hannover/Hildesheim den Erlengrübling gern mal finden möchte, dann kann ich diesen See empfehlen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bruchsee_(Duingen)

    Die genaue Stelle, find ich da bisher jedes Jahr, links wie rechts des Waldweges vor der kleinen Brücke über den Wasserlauf, Gehrichtung auf den Kiosk/Imbiss drauf zu.

    Leider wurde ein Teil des davor liegenden Fichtenwaldes abgeholzt.

    War da dieses Jahr bisher noch nicht, also ohne Gewähr, wie es da momentan ausieht.



    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige