Könnte das ein Mehlräsling sein?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 132 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von probot.

  • Hallo,

    ich habe heute in einem Park diese Pilze gefunden, die ich für Mehlräslinge halte. Sie wuchsen in Gruppen unter Linde und Buche neben einem gepflasterten Weg am Grünstreifen. Andere Laubbäume waren auch in der Umgebung.


    Der Hut ist trocken und die Oberfläche ist glatt und fühlt sich leicht samtig an. Das Hutfleisch lässt sich am Rand leicht brechen. Nach längerem Liegen geht die Farbe ins bräunliche. Durchmesser zwischen 3 und 10cm.


    Die Lamellen lassen sich leicht verschmieren und bei dem älteren Pilz haben sie eine Rosa-gelblicheTönung, was ich als Farbe des Sporenpulvers interpretiere. Bei einem kleinen Exemplar waren die Lamellen weiß. Die Lamellen laufen etwas am Stiel herab.


    Der Stiel ist kurz, lässt sich faserig brechen. Bei dem Exemplar, das ich mitgenommen habe, wächst ein kleines Exemplar am selben Stiel.


    Tja, der Geruch. Erinnert mich zwar an den Maipilz, aber intensiv mehlig empfinde ich den nicht. Aber in der Geruchsbewertung bin ich auch nicht sehr gut.



    Ich versuche mal einen Sporenabdruck.

    Die giftigen Verwechslungspartner hätten, soweit ich gelesen habe, weisses bzw. cremefarbenes Sporenpulver.


    Könnte das ein Mehlräsling sein? Kann ich noch was testen?


    Und: Er soll ja Steinpilzanzeiger sein. Aber für welche Steinpilze? Nadelbäume gibt es dort nicht, gilt das dann für Sommersteinpilze?


    Vielen Dank im Voraus!


    VG

    Dani

  • Hi Dani,

    Er soll ja Steinpilzanzeiger sein. Aber für welche Steinpilze? Nadelbäume gibt es dort nicht, gilt das dann für Sommersteinpilze?

    B. edulis ist sehr gesellig und Du findest die Kerlchen sowohl bei Fichten als auch bei (Rot-)Buchen.


    VG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • probot

    Hat den Titel des Themas von „Könnte das ein Mehkräsling sein?“ zu „Könnte das ein Mehlräsling sein?“ geändert.
  • Hallo Probot,


    Deine Bestimmung ist ziemlich wahrscheinlich.


    Allerdings gibt es unter den Verwechslungspartnern nicht nur weißsporige Trichterlinge, sondern auch rosasporige Rötlinge.

    Daher sind Mehlräslinge schon was für Fortgeschrittene.


    Eine Essensfreigabe bekommst Du hier aber sowieso nicht ;)


    Grüße,


    Wolfgang

  • Hi Dani,


    ich las kürzlich irgendwo, dass du beim Mehlräsing wegen der "pulvrigen" Hutoberfläche darauf einen Fingerabdruck hinterlassen kannst. Das gebe ich nur aus dem Gedächtnis wieder und kann überhaupt nicht einschätzen, wie valide dieses Merkmal ist. Vielleicht kannst du dazu recherchieren oder es ordnet hier jemand mit Erfahrung ein, ob das in irgendeiner Hinsicht verlässlich ist.


    LG Michael

    Schipse (Historie im Profil): 119-15(APR '24)=104+7(Platz 6)+4(Landungswette)+3(Gnolmgeschichten)+3(lustige Sprüche)+3(schöner PhalschPhal)+3(Laudator)=127


    Warnhinweis

  • Hi Michael,

    also wenn ich mit meinem Finger auf den Hut leicht aufdrücke, sehe ich tatsächlich meinen Fingerabdruck. Aber ein bisschen Druck muss ich schon ausüben.

    Ich besuche die Stelle die Tage sowieso in der Hoffnung auf Steinpilze nochmal, dann versuch ich das bei einem frischen auch mal.

    Danke!


    VG

    Dani