Saisonstart in Mittelfranken

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 155 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steigerwaldpilzchen.

  • Hallo,

    Mit dem August geht es endlich los:


    1. Lehmfarbener Rasling Lyophyllum paelochroum



    2. Milder Kamm-Täubling Russula insignis




    3. Purpurbrauner Dottertäubling Russula cuprea agg., an bekannter Stelle. IVd-e Sporenpulver und verzögert sehr scharf.






    4. Netzstieliger Hexenröhrling Suillellus luridus



    4. Wiesen-Champignon Agaricus campestris




    5. Eichen-Filzröhrling Hortiboletus engelii



    Mustergültige Körnchen



    6. Wurzelnder Bitterröhrling Caloboletus radicans




    Und der sieht irgendwie anders aus, Butyriboletus? Nee stinkt nach Jod...
    7. Fahler Röhrling Hemileccinum impolitum - Erstfund im Landkreis! ^^ Wuchs unter Eiche auf Kalkboden.





    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hi Thiemo,


    schöne Funde, besonders der Lyophyllum, den ich noch nie hatte.

    Die Fahlen Röhrlinge haben scheinbar eine gute Phase aktuell - finde ich ziemlich selten - in den letzten Tagen dagegen an 3 verschiedenen Ecken. Gut so, kann man endlich mal ordentliche Bilder machen.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi Schupfi,

    Danke für deine Antwort.
    Den Fahlen habe ich mir bisher nur von Jörg zeigen lassen. Endlich gibt's bei mir auch 'ne Stelle, die ich beobachten kann. Zum Glück war das Baby noch unangetastet - die Art ist meist kaum mit intakter Stieloberfläche zu finden, habe ich den Eindruck.

    Der Rasling wächst wohl gerne unter Linde in Parkanlagen. Da es dort (wenn auch nicht heute) die glatte Hexe gibt, kann wohl kalkhaltiger Boden und thermophiler Standort auch nicht schaden.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Huhu.


    Ich habe gestern ausführlich 3 Exemplare in einem Park fotografiert - auf der Rückrunde waren alle umgeworfen. Man muss halt auch zur richtigen Zeit da sein, gerade in urbanen Habitaten.


    Linden, thermophil, Glatthexen - alles am Start hier, aber die Art habe ich noch nicht gesehen (oder einfach nur noch nicht entdeckt).


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Thiemo,


    toll dass es jetzt auch bei Dir rockt. Gratulation zum Fahlen, nun mußt Du nicht immer bei mir aufschlagen um den zu sehen. Lyophyllum paelochroum kannte ich noch gar nicht.


    Danke fürs Zeigen deiner Tour.


    VG Jörg

  • Hallo!


    Gestern habe ich in Wiesbaden das erste Exemplar dieses Jahr gefunden:




    Hier noch mit dem Doppelgänger flankiert, die gab es - leider - im Überfluss:



    Beste Grüße,


    Frank

  • Hallo,

    zu Russula cuprea liefere ich noch nach:

    Divertikulierende Dermatozystiden



    Divertikulierende Haare



    Streng isoliert, langstachelige Sporen






    Hallo Schupfi,

    Linden, thermophil, Glatthexen - alles am Start hier, aber die Art habe ich noch nicht gesehen (oder einfach nur noch nicht entdeckt).

    Ich drück' die Daumen!


    Hallo Jörg,


    toll dass es jetzt auch bei Dir rockt. Gratulation zum Fahlen, nun mußt Du nicht immer bei mir aufschlagen um den zu sehen.

    Danke. Ich komme natürlich trotzdem gerne. :)



    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!