Filzröhrlinge sind am spriessen

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 367 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CH-Andy.

  • Liebe Röhrlingsexperten

    Ich habe da heute paar Filzröhrlinge gefunden, bin mir nicht so sicher bei dem einen oder anderen.


    #1 Echte Rotfußröhrling -> Xerocomellus chrysenteron


    #2 das müsste doch der Brauner Filzröhrling ->Xerocomus ferrugineus sein?


    #3 und hier bin ich mir nicht sicher, fast keine Verfärbungen im Schnittbild, leicht rötliche Stelle.

    Somit wahrscheinlich auch X. chrysenteron?

    Evt. Die FK schon zu alt.

    Ich danke euch vielmals

    LG Andy

  • Hallo Andy,

    meiner Meinung nach liegst du mit allen Drei richtig. Der Braune Filzröhrling bildet bei Frassstellen auf dem Hut die Huthaut nach was du hier schön zeigst,

    viele Grüsse

    Matthias

    Super vielen Dank Matthias 👍🏻

    LG Andy

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade wirklich sehr verwirrt, weil die Bestimmungen hier von allen so durchgewunken (und z.B. von Schupfnudel geliked) werden...


    Nr. 1 und 3 haben recht einfarbig gelbes, nicht blauendes Fleisch und einen hellen Hutrand. Das wäre für mich Xerocomellus pruinatus.


    Nr. 2 hat (für mich) gar nichts von einem Braunen Filzröhrling, denn dieser hätte einen zum Hut hin nicht verbreiterten Stiel, nicht so warm gelbrötliche Farben und vor allem weißes Fleisch. Da kann ich den Braunen Filzröhrling wirklich nicht glauben, denn das ist für mich ganz klar Xerocomus subtomentosus (Ziegenlippe) mit absolut typischem Schnittbild.


    Viele Grüße

    Emil

  • Huhu,


    ich hatte den Beitrag nur überflogen und war bettreif. Hatte bei Nummer 2 auch an überwachsene Fraßstellen gedacht, aber wie Jürgen schrieb, sind das wohl nur Dellen - dann passt X. subtomentosus besser. Die neu gebildetete Huthaut an Fraßstellen habe ich tatsächlich bisher nur bei X. ferrugineus gesehen, weshalb ich das Merkmal, wenn es da ist, immer recht hoch gewichte.


    Mit der Abgrenzung von X. pruinatus zu X. chrysenteron habe ich selber so meine Probleme. Beide Arten sind in meinen oft begangenen Habitaten nicht häufig.


    Auf den Bildern, gerade Koll.1, wirkt es so als hätten die Röhren einen grünlichen Schimmer den ich mit chrysenteron in Verbindung bringe. Im Zweifel schaue ich mittlerweile, ob ich subtrunkate Sporen finde (chrysenteron hat solche). Hast du welche mitgenommen?


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Auf den Bildern, gerade Koll.1, wirkt es so als hätten die Röhren einen grünlichen Schimmer den ich mit chrysenteron in Verbindung bringe. Im Zweifel schaue ich mittlerweile, ob ich subtrunkate Sporen finde (chrysenteron hat solche). Hast du welche mitgenommen?

    Nein leider nicht, aber ich gehe nächste Woche nochmals hin, es werden bestimmt noch welche neu fruktifizieren. LG Andy