Pilzbestimmung Mischwald

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 249 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kevin Wischi.

  • Hallo ihr lieben,

    Ich war heute bei uns im Mischwald unterwegs, ich bin leider nicht so ganz gut beim bestimmen, daher würde ich um etwas Hilfe bitten.


    1. Kappe 9cm, Stiel Weiß, grünblau Färbung Kappe, feste Lamellen, festes Fleisch, angenehm milder Geruch, gefunden bei einer Buche




    2. leicht violette Kappe, ca 3,5-4,5cm groß, weißer Stiel, weiße kleine flexible Lamellen. Fundort bei Fichten und Buchen



    3. Grau-Braun-Grübe Kappe, 5,5-7cm, weißer Stiel, weiße Fest-brüchige Lamellen, selbe angenehmer Geruch wie bei 1 und 2. Fundort bei Fichten



    4. weis-gelbe ganz leichtes grün,Kappe 4-7cm groß, beim größeren auffällige rosa Färbung am Stiel, bei den kleine nur wenig. Lamellen fest und weiß



    5. Dunkel Braune Kappe , dunkler Stiel, festes Fleisch Nussiger Geruch (ich gehe eig vom Sommersteinpilz aus)


    5. Orange Korallen arme, ganz weich zitrusartiger Geruch


    6. geschlossene Kappe, hell gelb, kein wahrnehmender Geruch, gefunden bei Fichten und Buchen, meistens mehrere Pilze auf einem Bereich.



    Das wär’s in etwa.

    Ich würde mich über eure Einschätzung freuen.

    lg Kevin

  • Hallo Kevin,

    das sind sehr viele Pilze auf einmal und erschwert das Bestimmen, auch weil du sie nicht an Ort und Stelle fotografiert hast. Bis Nr. 5 sind das alles Täublinge. Die Nr. 5 ist ein Samtfußkrempling, sehr jung. Danach hast du wahrscheinlich einen Klebrigen Hörnling und danach wieder Täublinge

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

  • Zu Nr.5: Kann kein Steinpilz sein, der hätte Röhren; deiner hat Lamellen. Ein Steinpilz hätte auch keinen braunen Stiel. Wenn er nicht so knubbelig wäre, würde ich wegen der Farbaufteilung Mohrenkopfmilchling sagen. Könnte aber auch ein Samtfußkrempling sein. Mal sehen, was noch an Vorschlägen kommt.

    Die andere Nr.5 könnte m.E. Klebriger Hörnling sein, sog. "Zwergerlfeuer". Worauf wuchs er denn?

    Zu den ganzen Täublingen kann ich nix sagen, da sollen die Spezialisten ran.

    Edit: Hat sich mit Weisheits Beitrag gekreuzt.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Kevin,

    (welcome).


    Erst einmal ein Lob, du zeigst für den Anfang gute Beschreibungen und Fotos. Noch besser sind allerdings Fotos direkt vor Ort bei Tageslicht.

    Die Nummern 1-4 und 6 sind Täublinge. Als Gattung leicht zu bestimmen, aber auch eine knifflige Gattung, wenn du sie auf Artebene bestimmen willst.

    Für Speisepilzsammler gibt's da einfache Merkmale. Täublinge haben runde Zellen und sind daher brüchig. Wenn du den Stiel knickst, bricht er mit einem Knacken. Bei vielen Arten splitten die Lamellen. Hier findest du ein bisschen mehr über die Gattung. Aber du solltest anfangs deine Funde immer einem Pilzsachverständigen vorlegen. Eine Freigabe bekommst du hier im Forum nicht.


    Ich habe keine Ahnung von Täublingen. Nr. 1 ist aber gut kenntlich - Der Grüngefelderte Täubling.


    Nummer 5 ist der Samtfußkrempling, ein Holzbewohner und Färbepilz (lila!)


    Nummer 7 ist der Klebrige Hörnling

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Der letzte ist Russula violeipes Samtfußkremplinge und Klebrige Hörnlinge wurden schon genannt. Die Täublinge am Anfang sind so nicht näher bestimmbar..

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Der letzte ist Russula violetten, Samtfußkremplinge und Klebrige Hörnlinge wurden schon genannt. Die Täublinge am Anfang sind so nicht näher bestimmbar..

    Wer ist Russula violetten?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Grüni/Kagi ,die 2. 5 wuchs auf alt Gehölz gut von Moos eingedeckt

    Dann paßt das.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo zusammen,


    bei Nr. 1 erkennt man am Rand den gefelderten Hut, das sollte also Russula virescens sein. Nr. 2 kann Russula cyanoxantha sein, wenn die Lamellen eben wirklich nicht spröde sind. Nr. 3 halte ich für eine Griseinae. Nr. 4 und 6 sind Russula violeipes, der hat eine ganz eigentümliche Hutfarbe und auch Huthautstruktur, die sich aber nur schwer in Worte fassen läßt. Nr. 5 sind ja schon als Tapinella atrotomentosa und Calocera viscosa benamst worden.


    Björn

  • bei Nr. 1 erkennt man am Rand den gefelderten Hut, das sollte also Russula virescens sein.

    Dann müssen aber die gelben Lamellen auf dem Bild Kunstlichtfragmente sein.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    für mich wirken die Lamellen sogar fast schon etwas rosastichig, was bei einem Täubling natürlich gar nicht sein kann. Deshalb habe ich der Farbe keine weitere Bedeutung beigemessen und sie als dem Kunstlicht geschuldet abgetan.


    Björn