Falscher Schwefelröhrling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hi,

    hab heute dieses schöne Exemplar als Erstfund entdeckt und würde gerne Eure Meinung dazu hören.


    Habitat: Saurer, lehmiger bis sandiger Boden

    Bäume: Kiefer, Rotbuchen


    Ansonsten habe ich den nicht angerührt weil ich mir dachte, dass er evtl selten ist. Deswegen kann ich nicht sagen ob er sich verfärbt. War auch nur ein Einzelexemplar. In der Nähe war noch eine Babyflockenhexe.

  • Hi.


    Schöner Fund. Mittlerweile ist aber bekannt, dass der falsche Schwefelröhrling keine eigene Art ist. Es gibt sowohl von Neoboletus xanthopus als auch von Neoboletus praestigiator gelbe Formen. Eine der beiden Arten wird's also sein. Auseinander bekommt man die leider nicht so ohne weiteres.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo,


    Gratulation zum sehr seltenen Fund. Ich habe den erst einmal vor 25 Jahren in einem Waldstück in der Nähe von Regenstauff (Oberpfalz) finden dürfen, egal ob das nun eine eigene Art ist.


    VG Jörg

  • Hi.


    "Neoboletus junquilleus" ist aktuell ein nomen dubium - das je nach Autor Suillellus queletii oder Neoboletus xanthopus zugeordnet wird - die Mehrheit scheint wohl der Hypothese zu folgen, dass die Art zu Suillellus queletii gestellt wird.

    Und dann gibt's eben noch den normalen gelben Flockie - Neoboletus praestigiator var. pseudosulphureus, der auf sauren Böden unter Buche hier wohl am wahrscheinlichsten wäre.


    Sinnvoller wäre es da mMn einen Beleg zu machen, falls jemand den nochmal untersuchen lassen will. Denn die bisher unter "N. junquilleus" kartierten Funde werden sich am Ende vermutlich kaum noch sinnvoll der passenden Art zuordnen lassen, da in der Vergangenheit jeder ein bissl was anderes drunter verstanden hat. Der Erkenntnisgewinn wäre daher mMn gering, den so zu kartieren.


    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hi.


    Schöner Fund. Mittlerweile ist aber bekannt, dass der falsche Schwefelröhrling keine eigene Art ist. Es gibt sowohl von Neoboletus xanthopus als auch von Neoboletus praestigiator gelbe Formen. Eine der beiden Arten wird's also sein. Auseinander bekommt man die leider nicht so ohne weiteres.

    Wie soll man die auch auseinander bekommen, wenn sich die Experten offensichtlich nicht einige sind.
    Praestigiator war mir bis heute unbekannt und scheint eher suspekt zu sein.
    Bei Karin Montag: https://www.pilztag.de/pilze/neoboletus/

    Christoph Hahn im Bayern-Forum: https://forum.mykologie-bayern.de/index.php?topic=1964.0

    Weiß Schupfmudel da mehr?

  • Eigentlich wurde da sehr viel aufgeräumt - es gab diverse Artikel zu der Problematik. Ob man nun den neuen (alten) Namen folgt, sei jedem selbst überlassen. Ehe ich mir die Finger wund tippe - hier ein Ausschnitt aus dem neuen Boleten-Buch von Miksik zu der Thematik:





    LG.

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs