Austausch / Bekanntschaften / neue Waldgebiete

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 822 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Moin zusammen,

    mir ist leider kein bessere Titel eingefallen. Worum geht es mir dabei? Viele von uns sind Pilznerds und spätestens mit der einsetzenden Pilzsaison mit viel Spass und Freude und so oft es geht in den eigenen Heimatwäldern am Suchen. Nun hab ich 2 "Probleme". Zum einen möcht ich gern auch mal andere Wälder (und andere Pilzarten) sehen, zum anderen gern mit Leuten gemeinsam auf die Pirsch gehen, auf dass man voneinander auch was lernt. Warum sollten wir uns daher nicht auch mal besuchen? Übernachten kann der Gast ja zb im Hotel - aber mir geht es darum, dass Mr X dem Y mal seine Wälder zeigen kann und Y sich revanchiert und X dann auf eine Tour einlädt. Wie klingt das?


    Ich z.B heisse Dominik, mein Gebiet ist die Dübener Heide (saurer Boden, Heidelbeeren, Buchen, Kiefern) und ich würd gern mal auf basischen Böden z.b. in Fichten suchen.


    Wo sammelt ihr? Würded ihr einem "Fremden" aus dem Forum mal eure Pilzheimat zeigen?


    Der Kontakt selbst kann dann ja via PM erfolgen.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hi,


    wenn der/die "Fremde" denn wirklich pilzinteressiert ist und die Hot-Spots dann nicht öffentlich posten und anderen anpreist; warum nicht.


    Ich bin in Ost- und Mittelsachsen unterwegs und auch oft an mir noch unbekannten Stellen durch die Pilzkartierung.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Man muss ja nicht seine absoluten HotSpots zeigen, wenn man nicht mag. Mir gehts mehr um den Austausch mit anderen Pilzsammlern, und um andere Arten und andere Habitate. Ich hatte als Beispiel die Fichten genannt. Obwohl es bei mir Wald ohne Ende gibt, haben wir gerade mal 2% Fichten und die auch eher eingestreut und kaum als Fläche. Finde da mal nen Fizarü. Das ist die Nadel im Heuhaufen und anderswo ist das ein Massenpilz schlechthin. Dafür gibts bei uns z.B. aufgrund der vielen alten Buchen gut Austernseitlinge. Einfach mal Neues entdecken, darum geht es mir.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hallo,


    Also ich bin grundsätzlich von Deiner Idee überzeugt. Allein mir persönlich fehlt aktuell die Zeit. Ich bin halt auch in zwei Pilzvereinen und habe hier um mich herum viele Bekanntscchaften, mit denen ich zusammen auch fast alle Habitate abdecken kann. Gibt es denn einen Verein in Deiner Ecke ?

    Wenn Du viele Leute aus unterschiedlichen Ecken mit einmal kennenlernen willst, dann kann ich dir das Forumstreffen in Lehesten diesen Herbst empfehlen. Weiß allerdings grad nicht, ob da noch Plätze zu haben sind ….


    LG corne

  • Gibt es denn einen Verein in Deiner Ecke ?

    Hallo Dominik,

    auf die Anfrage von Corne möchte ich sagen, dass es bei uns verschiedene Pilzvereine gibt. Du bist ja bei den Wolfener Pilzfreunden.

    Aber wir haben in Sachsen-Anhalt ja noch den Landesverband der Pilzsachverständigen und den Landesfachausschuss Mykologie.

    Da waren dieses Jahr schon mehrere Veranstaltungen wo man sich besser kennenlernen und vieles dazulernen kann. Auch eine Exkursion des LFA gab es letzten Samstag.

    "Warum in der Ferne schweifen, das Gute liegt so nah".

    Da hättest Du ja eventuell mal vorbeischauen können.


    VG Ulla

  • Moin Ulla,

    ja ich weiss doch.

    Klar hab ich liebe Vereinsmitglieder hier in der Ecke. Und bin doch auch im LVPS (konnt nur nicht zur Frühjahrstagung, da Töchterlein ihre Jugendweihe hatte).

    Ich fahr natürlich auch nach Lehesten Corne ;)

    Na mal schauen, wir können ja dort bei nem Bierchen mal sehen, ob meine Idee noch bei anderen Anklang findet.


    Beste Grüße

    Dominik

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Also du kannst gerne zu mir nach Dresden kommen. Wir haben hier Sandkieferwälder und auch sehr gute Buchenwaldstücke; zumindest für sächsische Verhältnisse.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi,

    Ich könnte im Schwäbischen Wald herrliche Kalknadelwälder mit tollen Phlegmacien und Schnecklingen, sowie einem großen Spektrum an Weißtannenbegleitern zeigen. Allerdings ist das praktisch ein Schwarzwald light, man würde wahrscheinlich in 90% der Fälle eher in den Schwarzwald fahren.

    Viele Grüße

  • Dominik, ich finde deine Idee total toll!


    Zur besten Pilzzeit habe ich dieses Jahr leider kaum Zeit, noch irgendwo hinzufahren, unter anderem, weil ich beim Pilzfärbetreff und anschließend in Lehesten bin ;) - aber zum einen verstehe ich das als eher längerfristigen Vorschlag, auch für die kommenden Jahre, und zum anderen gibt es hier und da ja auch tolle Pilze in der Nebensaison.


    Ich fand es jedenfalls absolut großartig, als mit letzten Sommer zwei der Forenmitglieder (der Kontakt war allerdings anderweitig zustande gekommen, da war ich noch gar nicht im Forum) mich in der Nähe meines Urlaubsorts mit in ihre Pilzreviere nahmen. Ende Juli hatte es auf den Wiesen und in den Wäldern noch nicht gerade gebrummt, aber wir hatten ein paar tolle Sachen gefunden - zumindest für mich mehrere Erstfunde.


    Ich bin in der Nähe von Augsburg, und hier gibt es hauptsächlich saure Nadelwälder. Aber beispielsweise für Pilzfärbe-Interessierte ist das hier mit den vielen Hautköpfen schon schick :) . Ich würde mich über Besuch freuen 😃


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103