Ein paar Funde der letzten Tage

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 456 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich möchte euch heute eine Auswahl meiner Funde der letzten Tage zeigen. Für die Jahreszeit war die Ausbeute schon recht ordentlich.


    Es zeigte sich der Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare) den ich bisher noch nie live gesehen hatte. Leider hat meine Billigknipse keine gescheiten Bilder hinbekommen ;( .



    Unter Schlehdorn waren von mir vermutete Schlehen-Rötlinge (Entoloma saepium) zu sehen.



    Auch Giftlorcheln (Gyromitra esculenta) ließen sich blicken.



    Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Hochgerippte Becherlorcheln (Helvella acetabulum) über den Weg.



    Nachdem es bei mir nicht geklappt hat zeigten sich bei einer Tour im Vogtland Schwarzweiße Becherlorcheln (Helvella leucomelaena).



    Auf dieser Tour durfte ich erstmals Hygrophorus marzuolus, den Märzschnecklling live sehen. Der Fruchtkörper war tief im Moos versteckt und fast noch komplett weiß.



    Während einer andere Exkursion ließen sich Spitzmorcheln (Morchella elata agg.) blicken. Dieses Mal war wieder einmal ein großes Exemplar mit gleichlangem Hut und Stiel dabei.



    Vielleicht kann Sebastian_RLP etwas zur genauen Art sagen.


    Erst das zweite Mal in meinem Leben fand ich Morchella semilibera, die Käppchenmorchel.



    Mit hoher Wahrscheinlichkeit entdeckte ich erstmals Polyporus tuberaster, den Skeletorienporling.



    Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Fingerhutverpeln (Verpa conica)



    und seine Unterart Verpa conica var. cerebriformis, die Runzelige Fingerhutverpel über den Weg.



    Zum Schluß fand ich hinter meinem Haus noch Gilbende Erdritterlinge (Tricholoma cf. scalpturatum).



    Ich hoffe das mein Bericht dem einen oder anderen gefällt und ich verabschiede mich bis bald.


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    wie immer wunderbare Berichte von Deinen Funden. Danke fürs zeigen.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Während einer andere Exkursion ließen sich Spitzmorcheln (Morchella elate agg.) blicken. Dieses Mal war wieder einmal ein großes Exemplar mit gleichlangem Hut und Stiel dabei.

    Hi Jörg, das passt in der Tat sehr gut zu M.elata. Die Größe, das leiterförmige Wabenmuster, die Farben (ich meine, dass der rosaliche Stich im ersten Bild täuscht), das zweite Bild zeigt eher oliv-ocker und dunkelgraue Töne. Der schmale Sinus ist auch typisch, genau wie die kräftig pruinosen Stiele mit der Furchung zur Basis.


    Natürlich kann man anhand der Bilder viele Sachen nicht erfassen, z.B. verschiedene Altersstadien, Geruch (Elata hat eher keinen, mitunter leicht nitrös mit dem Alter, was ich bei meinen Funden noch nicht feststellen konnte), genaue Ökologie (wobei elata da sehr breit aufgestellt ist), Mikroskopie.


    LG Sebastian

  • Danke fürs Zeigen! Da werde ich mal wieder etwas neidisch. Nicht nur wegen der vergleichsweise vielen Morchel-Funde, sondern auch wegen des Orlöffelstachelings, den Lorcheln und dem Märzschneckling. Den Dreien bin ich leider auch dieses Jahr wieder vergeblich hinterhergejagt. Glückwunsch an dich!


    LG Christopher

  • Hallo Sebastian,

    ich meine, dass der rosaliche Stich im ersten Bild täuscht), das zweite Bild zeigt eher oliv-ocker und dunkelgraue Töne.

    das erste Foto ist überbelichtet. Es war halt gestern strahlender Sonnenschein. Der Fundort war am Rand eines Sees mit Pappeln und Birken auf Kalk (gefluteter Tagebau). Sie war im besten Morchelalter. Nur das obere Drittel, das aus dem Gras hervorlugte, hatte schon Sonnenbrand. Gerochen hat sie nach nix.

    Mikroskopie

    Da habe ich keine Chance da sie bereits durch den Magen-Darmtrakt gewandert ist :P .

    Den Dreien bin ich leider auch dieses Jahr wieder vergeblich hinterhergejagt.

    Irgendwann zeigen die sich auch dir wobei es natürlich beim Märzschneckling schwierig werden könnte.


    VG Jörg

  • Da habe ich keine Chance da sie bereits durch den Magen-Darmtrakt gewandert ist

    Ah ja, soso ... dann hat es hoffentlich gemundet. Im Übrigen schreiben Clowez und Moreau: "Edibility: It is not the best morel, lacking fragrancy and with an occasionally cardboardy consistence". Es scheint also auch für Mykophagen spannend zu sein, Spitzmorcheln zu unterscheiden.


    LG Sebastian

  • dann hat es hoffentlich gemundet

    Das kann ich nicht sagen weil mein Fahrer sie zusammen mit den Käppchenmorcheln bekommen hat. Für 130 km Fahrt hat er sie sich auch verdient.


    VG Jörg