Hallo,
ich möchte euch heute eine Auswahl meiner Funde der letzten Tage zeigen. Für die Jahreszeit war die Ausbeute schon recht ordentlich.
Es zeigte sich der Ohrlöffelstacheling (Auriscalpium vulgare) den ich bisher noch nie live gesehen hatte. Leider hat meine Billigknipse keine gescheiten Bilder hinbekommen .
Unter Schlehdorn waren von mir vermutete Schlehen-Rötlinge (Entoloma saepium) zu sehen.
Auch Giftlorcheln (Gyromitra esculenta) ließen sich blicken.
Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Hochgerippte Becherlorcheln (Helvella acetabulum) über den Weg.
Nachdem es bei mir nicht geklappt hat zeigten sich bei einer Tour im Vogtland Schwarzweiße Becherlorcheln (Helvella leucomelaena).
Auf dieser Tour durfte ich erstmals Hygrophorus marzuolus, den Märzschnecklling live sehen. Der Fruchtkörper war tief im Moos versteckt und fast noch komplett weiß.
Während einer andere Exkursion ließen sich Spitzmorcheln (Morchella elata agg.) blicken. Dieses Mal war wieder einmal ein großes Exemplar mit gleichlangem Hut und Stiel dabei.
Vielleicht kann Sebastian_RLP etwas zur genauen Art sagen.
Erst das zweite Mal in meinem Leben fand ich Morchella semilibera, die Käppchenmorchel.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit entdeckte ich erstmals Polyporus tuberaster, den Skeletorienporling.
Nach vielen Jahren liefen mir wieder einmal Fingerhutverpeln (Verpa conica)
und seine Unterart Verpa conica var. cerebriformis, die Runzelige Fingerhutverpel über den Weg.
Zum Schluß fand ich hinter meinem Haus noch Gilbende Erdritterlinge (Tricholoma cf. scalpturatum).
Ich hoffe das mein Bericht dem einen oder anderen gefällt und ich verabschiede mich bis bald.
VG Jörg