2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 813 Antworten in diesem Thema, welches 36.442 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Stieloberfläche wäre hier sehr wichtig, sieht aber schon nach appendiculatus aus.

    Moin :)

    Also ich denk auch, daß das welche sind.

    Die Stieloberfläche bei jungen Exemplaren würde so aussehen.

    1. Fund vom 19.06.2025, Laubmischwald, bei Buche

    2.

    3.

    4.

    5.


    LG

    Daniel

  • Moin,

    Glückwunsch zum Erstfund :)

    Der ist ja bei Pilze Deutschland nicht soo selten in MV kartiert. Da gibts ganz sicher noch mehr, bei uns auch, sind einfach nur nicht kartiert.

    Da müßte man jedweden Wald über viele Jahre cm für cm kartieren, übers ganze Jahr. Das ist ja kaum möglich.

    Nördlich der angesprochenen Linie Hannover-BS habe ich die bisher auch noch nie gefunden, was aber nichts heißen muß. Es sind zwei ältere Einträge aus dem Raum Lüneburg kartiert, da scheinen die Verhältnisse gepasst zu haben, vielleicht irgendeine Parkanlage, Friedhof etc.

    Subappendiculatus ist ja eigentlich am meisten im Süden kartiert, Schwarzwald, Richtung Alpen, Bayerischer Wald, aber es gibt auch eine Kartierung östlich des Schweriner Sees und eine etwas südlich von Flensburg, lt. Pilze Deutschland.

    Ein weiteres Beispiel, Lactarius quieticolor, der Wechselblaue Reizker, gilt hier als selten, gerade einmal ein einziges Mal kartiert in der Region Hannover und einmal nördlich an der Aller.

    Von selten kann gar keine Rede sein hier. Auf +/- 50m Wegrand genau sind mir min. 15-20 Stellen bekannt, an meinem üblichen Pfiffirundweg in der Heide. In weiteren Wäldern zwischen Hannover und Celle bis zur Aller ebenfalls immer wieder zu finden, nördlich der Aller bin ich fast nie, die wirds da bestimmt auch geben.


    LG

    Daniel

  • Völlig richtig Daniel. Der L quieticolor ist vor ca. 2010 nicht als Art richtig erkannt worden.

    Inzwischen liegen Meldungen aus mehr als 15 Quadranten für Niedersachsen vor (noch nicht publiziert bzw. an Pilze D weitergeleitet). Das größte Problem ist aber, dass sich viel zu wenige an der Kartierung beteiligen.

    Grüße Axel

    "Das Artensterben ist der neue Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität ist die wahre Krise des 21. Jahrhunderts"

    aus Glaubrecht: "Das Ende der Evolution"

  • Butyriboletus subappendiculatus kommt praktisch auch im ganzen schwäbischen Wald/Welzeheimer Wald nördlich von Schwäbisch Gmünd vor obwohl dort nicht eine Fundmeldung kartiert ist. Es gibt allerdings viele Fundmeldungen von appendiculatus bei Fichte aus der Gegend. Der kann das zwar auch, aber ich glaube trotzdem dass da einige Fundmeldungen subappendiculatus sind.

    Viele Grüße

  • Nachdem im Wald die großen Röhrlinge weiterhin auf sich warten lassen, geht es jetzt wenigstens unter Linden am Straßenrand los.


    Groß, knackig, nicht madig - der Standort ist ein Jammer ;(


    LG Christopher

  • Hallo Christopher,


    das erinnert mich an den Sommer 2023, da war ich in NRW zu Besuch und die hatten da einen ganz verregneten Sommer. Im Wald war kaum was los, aber in den Vorgärten der Wohngebiete standen massenhaft Röhrlinge herum. Vielleicht weil der Boden da schneller abtrocknet, wer weiß...

  • Völlig richtig Daniel. Der L quieticolor ist vor ca. 2010 nicht als Art richtig erkannt worden.

    Inzwischen liegen Meldungen aus mehr als 15 Quadranten für Niedersachsen vor (noch nicht publiziert bzw. an Pilze D weitergeleitet). Das größte Problem ist aber, dass sich viel zu wenige an der Kartierung beteiligen.

    Grüße Axel

    Moin Axel,

    lieben Dank für die Infos, das bestätigt meine Beobachtung. Als ich begann Reizker zu sammeln und mich mit den unterschiedlichen Arten zu beschäftigen, da wollte ich den unbedingt mal finden, weil er ja angeblich so selten sein sollte. Bin dann den beiden Kartierungen nachgegangen und bin sofort fündig geworden in den Wäldern, die dort beschrieben worden sind.

    Das war zum einen ein Wald westlich von Berkhof an der A7 und einer nordwestlich des Dorfes Wettmar östlich der A7 bei Großburgwedel. Ob das jetzt genau die Waldstücke waren, wo Funde kartiert worden sind, möglicherweise, ich glaub eher nicht, die kommen da einfach vor, in zig Wäldern. Im Grunde genommen hab ich die in nahezu jedem Kiefernwald, wo es sonst auch andere Reizker gibt, gefunden. Ich mach dann mal ein paar Fotos im Herbst, in aller Regel find ich die so ab Ende August, eher Anfang September, je nach Wetterlage.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Hallo,


    dem Kollegen renne ich seit 2 Jahren hinterher um ihn einmal zu knipsen.


    Ich hatte den nur einmal in Thüringen, 1A Zustand, alle Größen an FK. Leider strömender Regen und keine große Kamera mit. Seitdem habe ich ihn nicht mehr gefunden...


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    vielleicht klappt es ja dieses Jahr mit einem Fund.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Moin,


    viel Glück dabei.


    …und ansonsten, wie geht es weiter… oje, die armen Urlauber insbesondere direkt an der westlichen Ostseeküste…da kommt eine nächste, kleine Regenzeit gepaart mit schönen Böen auf sie zu.


    VG

  • Heute ne Waldrunde ohne Technik gemacht. Schade, ne Kamera hätte sich heute gelohnt. Es gab einiges zu sehen:

    • Die ersten Fichtensteinpilze stecken die Hutspitze aus der Nadelstreu hervor
    • Die Parasole haben mengenmäßig kräftig zugelegt
    • Die Grünen Anistrichterlinge sind da
    • Ein paar Mehlräslinge haben sich gezeigt
    • Die Goldröhrlinge kommen jetzt richtig, an vielen Stellen zeigen sich zahlreiche kleine gelbe Kugeln

    Außerdem wurde einer der Riesenporlinge geerntet. 3,1 Kilo hatte der Fruchtkörper und war noch bis in den Strunk zart. Der große Rommelsbacher ist jetzt voll. Am Freitag wird ein Teil davon zu Döner verarbeitet.


    Die Fichtensteinis sollten - sofern die Schnecken nicht kommen - in zwei bis drei Tagen soweit sein. An Regen mangelt es weiterhin nicht, heute wieder knapp 7 Liter. Sieht so aus, als würde es jetzt endlich mal richtig los gehen.


    LG Christopher