Welche helvella ?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 1.368 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wolfgang P..

  • Moin in die Runde


    Ich komme gerade vom Totenacker zurück und gaaaanz zuletzt stolperte ich doch tatsächlich unverhofft über eine Herde kleiner schwarzer Helvellas.

    Eigentlich würde ich die als Helvella leucopus ansprechen was wohl auch unter Helvella monachella fällt. Aber bei Wikipedia steht diese Art so nicht mehr und ich las von Umstellungen in andere Gattungen.

    Falls ich jetzt mit Weißstielige Lorchel, Helvella leucopus richtig läge, wie hieße der Pilz dann aktuell?


  • Hi, das ist denke ich keine H.monachella. Diese hätte keinen gerippten Stiel.


    Zur Diskussion des Namens und zum vergleichen, siehe hier:



    LG Sebastian

  • Ich habe heute nochmal die Bilder in größer angesehen. Den Stiel muß ich wohl doch als rillstielig ansehen. Naja ...


    Das wird sich wohl nicht klären lassen in näherer Zeit. Nachdem was ich jetzt so lesen konnte. Da scheint einiges im Umbruch zu sein bei den helvellae.

    Würde mich nicht wundern wenn neue Arten zu Tage kömmen würden.

    Ich werde für mich mal vorerst Helvella atra als zumindest ähnlich vermerken. In dieser Richtung wird es wohl sein. Die Grubenlorchel ist das jedenfalls nicht. Die habe ich zu oft gesehen und erkenne sie nicht wieder.

  • Hmm, Atra kannst du glaube ich auch ausschließen, da die weitestgehend schwarze Stiele haben. Schade, vielleicht kommst du da ja nochmal lang für großformatige Fotos von allen Seiten und Fruchtkörpern in unterschiedlichen Stadien? Ich habe Solitaria noch nicht ganz aufgegeben, die können auch mal sehr dunkel bis überwiegend schwarz daherkommen. Die Fruchtkörper wären aber Becherförmig. Das bekomme ich anhand der Bilder nicht richtig eingeordnet. Teils wirken die Becherförmig, rechts aber auch eher gelappt ohne, dass man das richtig gut sehen kann. Vielleicht bieten die Begleitbäume noch einen Hinweis? LG Sebastian

  • Hallo Zusammen

    Es gibt einige die hier in Frage kommen könnten. Ohne Mikrodaten, sehr schwierig jedenfalls für mich 😉

    Evt. Könnte es auch Helvella helvellula sein.

    Helvella helvellula | SOCIEDAD MICOLÓGICA EXTREMEÑA


    Lg Andy

  • Hallo an alle,


    der Post ist ja eigentlich schon alt, aber für eine Bestimmung würde ich mich immer noch nach dem Schlüssel von Skrede richten.

    Ein reiner Bildvergleich im Internet, ohne die Bestimmungsmerkmale zu nennen, führt wohl nicht zum Ziel.


    http://www.ascofrance.fr/uploads/forum_file/HELVELLA-EUROPE-Persoonia39-Skrede-201-253-0001.pdf


    Leider zeigen die Bilder nicht wirklich genug Details und Variabilitäten der Fruchtkörper, um den Hut eher als als "becherförmig bis planar" oder als "unregelmäßig gelappt" zu erkennen. Der vordere und der im Hintergrund sehen becherförmig aus, und damit (und mit den unverzweigten Stielrippen) käme man mit Skrede schnell 1 --> 2--> 3--> 4--> 11 zu Helvella philonotis.


    Geht man bei 3 -->16 den anderen Weg, verliert man sich irgendwo mit immer feiner abgegrenzten Hutformen.


    Gruß,


    Wolfgang