Schizophyllum commune ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.746 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Grünspan.

  • Hallo,


    ich habe auf totem Erlenholz (?) diesen Pilz gefunden.


    Nachdem ich versucht habe, diesen zu bestimmen, vermute ich Schizophyllum commune. Bin mir jedoch nicht sicher.




  • Moin Steffen,

    Da liegst du goldrichtig.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hi,


    eine leichte Ähnlichkeit mag noch Plicatura crispa für ungeübte Blicke haben. Ansonsten passt oben Schizophyllum commune perfekt.

    Navajoa

    Ich bin zwar nicht Norbert ( :D) aber : weltweit gibt es 5-6 Arten der Gattung Schizophyllum, aber in Europa kommt, soweit mir bekannt ist, nur Schizophyllum commune vor.


    Liebe Grüße,

    Carina

    Da hast du aber Schizophyllum amplum vergessen. Es sei denn, die Art steht inzwischen woanders.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan, Hallo Astrophytum,


    ....ja, stimmt, die habe ich vegessen. Bzw ich hatte sie im Kopf eher bei den Judasohren, vor allem weil sie diesen optisch ähneln, eingeordnet.

    Falsche Schublade also - danke für die Korrektur.

    Wenn man oben in meinem Satz den Punkt gegen ein Komma ersetzt und " die diese gespaltenen Lamellen zeigt." ergänzt, passt es wieder.

    Danke nochmal,


    Liebe Grüße,

    Carina