dunkelbrauner Rindenpilz, was könnte ds sein?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.910 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    ich war gestern wieder unterwegs in Sachen Pilze. Diesmal mit einer neuen Kamera, sorry für die Bilder, ich muss mich da noch etwas reinfizzen.


    Es geht um einen sehr markanten Rindenpilz an einem Laubbaum.

    Leider ist das Foto miserabel, aber ich hoffe, man erkennt trotzdem etwas.

    Als Anhaltspunkt für die Größe, die Breite des Stammes beträgt 60 cm.



    Ich komme da noch öfters vorbei und kann bei Bedarf auch "ordentliche" Bilder machen.


    Dank & Gruß,

    Astrophytum

  • Hallo ;)

    Ja, bessere Bilder wären hilfreich. Vor allem etwas mehr Details. Im moment könnte das so einiges sein... sieht eher aus wie eine Leiche von irgendwas. Da kann man nur spekulieren.

    Gruss, Corne

  • Corne


    Ja, die Bildqualität ist schon nicht gut...ich mache neue Bilder, wenn ich wieder da bin.

    Dein Eindruck, das es eine "Leiche" ist, hatte ich auch.


    Gruß,

    Steffen

  • Hallo,


    ja, das sollte schon der Erlenschillerporling sein. Den findet man meistens in diesem Zustand ....


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo,


    danke für eure Hinweise!


    Ja, ein Erlen-Schillerporling könnte passen.

    Allerdings sind die Photos, welche man dazu findet, schon alle irgendwie sehr unterschiedlich; zeigen also deutlich andere Wuchsformen/Habitus/Färbungen.


    Leider habe ich aktuell keine weiteren, frischeren Standorte zur Hand. Aber ich habe das im Hinterkopf.



    Grüße,

    Steffen

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ist das nicht eine Eiche?
    Inonotus radiatus an Eiche wäre schon extfrem ausgefallen (wohl aber nicht unmöglich).

    Eine Option könnte noch zB Inonotus cuticularis (Flacher Schillerporling) sein, dessen Lieblingssubstrat wäre allerdings Rotbuche - immerhin nicht ganz so weit entfernt von Eiche wie Erle (systematisch).

    Bei so stark verwitterten Fruchtkörperüberresten ist es alelrdings schon oft ein Ding der Unmöglichkeit, die noch irgendwie einer Art zuzuordnen.



    LG; Pablo.

  • Ich hab mal in Dörfelt / Ruske "Die pileaten Porlinge Mitteleuropas" nachgeschaut: Erlen-Schillerporling wurde schon an Eiche nachgewiesen und beim Flachen Schillerporling steht "vorwiegend an Buche und Eiche".


    Liebe Grüße, lyd

  • Hallo Pablo,

    Ist das nicht eine Eiche?

    für eine Eiche sind mir die einzelnen Rindenstückchen zu klein und zu wenig in durchgängigen senkrechten Längsrippen ausgeprägt. Ich halte das für eine ältere Schwarz-Erle.


    beste Grüße,

    Andreas