Hallo Ingo,
hab vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen! Dann werde ich hoffentlich auch bald mein Glück probieren.
Liebe Grüße,
lyd
Hallo Ingo,
hab vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen! Dann werde ich hoffentlich auch bald mein Glück probieren.
Liebe Grüße,
lyd
Bei Mädesüß werde ich natürlich hellhörig .
Ich habe mal einen Likör aus Mädesüß angesetzt den ich ganz hervorragend und unvergleichlich finde.
ogni volta : Das klingt ja sehr ermutigend, verrätst du mir dein Likörrezept?
Ich
hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme, Mädesüß zu sammeln. Bei
meinem Bruder auf dem Grundstück ist es gerade am Aufblühen, aber da
komme ich so schnell nicht wieder hin.
Hallo zusammen,
sorry, dass ich hier etwas nachgekleckert komme. Ich möchte mich auch für das Wochenende fest anmelden. Mehrbett(-frauen?-)zimmer ist ok für mich. (Indirekt stehe ich schon auf der Liste, weil Stefan in weiser Voraussicht geschrieben hat, dass ich vielleicht mitkomme.)
Danke, Sandra, fürs Organisieren! Ich freu mich drauf und stelle schon mal für alle, die möchten, eine Likörverkostung in Aussicht :-).
Da kann ich mich Michael nur anschließen!
Herzlich willkommen & liebe Grüße aus Dresden :-),
lyd
Hallo Vidar,
ich schließe mich Vroni an: "Pilze an Bäumen" von Herrmann Jahn ist ein tolles Buch! Es liefert einen guten Einstieg, um sich mit der Bandbreite von Pilzen an Holz und den ökologischen Zusammenhängen zu beschäftigen. Es stellt eine Auswahl von Pilzarten aus den verschiedensten Gruppen vor, ist aber kein Bestimmungsbuch. Aber vielleicht gibt dir das einen Überblick, um einzuschätzen, welche Bestimmungsbücher du in deinem neuen Regal brauchst . Leider ist das Buch nicht ganz billig, ich hatte es erst aus der Bibliothek und dann habe ich es hier übers Forum bekommen. Wenn's dir hilft, kann ich dir mal das Inhaltsverzeichnis und das Register der Pilzarten schicken.
Liebe Grüße,
lyd
Danke, nobi! Eine sehr freitagabendfüllende Lektüre!
Ich bin auch gespannt, was die Kartierung der Brandstellen ergeben wird.
Heidrun: Gibt es da schon was zu berichten?
Bufo bufo: Herzlich willkommen im Forum! Erzähl mal was über dich, wenn du magst.
Ich hab mir die Frage auch schon gestellt. So weit ich weiß, ist die einzige Möglichkeit, bei den Kartierungsverantwortlichen für das Gebiet anzufragen, ob mensch einen Auszug aus Mykis bekommen kann.
Liebe Grüße aus Dresden,
Lydia
Hallo zusammen,
mittlerweile sind an der Fundstelle neue Fruchtkörper gewachsen:
Ich vermute, für eine Bestimmung ist es notwendig, sie zu mikroskopieren. Hat jemand von euch Interesse? Dann schicke ich gern einen Beleg zu.
Liebe Grüße,
Lydia
Als ich letzten Winter bei Schnee mit Goldröhrling unterwegs war, hat sie die Laubholz-Harzporlinge gerochen, bevor ich sie gesehen habe .
Ich hab mich im Rahmen meiner Pilzcoach-Ausbildung mit dem Laubholz-Harzporling beschäftigt - falls du da mal reinschauen möchtest:
Interessante Frage, warum er Harzporling heißt. Das kann ich auch nicht beantworten.
Hallo Kauz,
diese Wuchsart ist typisch für Laubholz-Harzporlinge.
Hast du was gerochen?
Liebe Grüße aus Dresden,
lyd
Hallo pilzliebenordsachsen,
herzlich willkommen im Forum!
Hier gibt es auf alle Fälle viel zu lernen und viele nette Menschen, die gern bereit sind, ihr Wissen zu teilen.
Ich habe letztes Jahr die Pilzcoach-Ausbildung bei Wolfgang Friese in Flöha gemacht, das kann ich sehr empfehlen.
Liebe Grüße aus Dresden,
lyd
Hallo zusammen,
bei der Pilztour am vergangenen Sonntag, von der nobi schon so schön berichtet hat, waren auch jede Menge Mehlräslinge zu finden.
Aufgrund der harten Konkurrenz mit den Satansröhrlingen etc. bekamen sie nicht so viel Aufmerksamkeit, deshalb kann ich hier nur ein Foto zeigen:
Da ich noch nie Mehlräslinge gegessen hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt, sie mitzunehmen.
In unserer Gruppe herrschte die Meinung vor, sie seien wegen ihres ausgeprägten Geruchs als Speisepilze wenig attraktiv.
Davon habe ich mich nicht abschrecken lassen, zumal ich gehört hatte, dass der Geruch beim Garen verschwindet.
Also gesagt, getan: Zu Hause habe ich die Mehlräslinge geputzt und dabei nochmal alle Fruchtkörper auf die typischen Merkmale kontrolliert, weil ich doch recht viel Respekt vor der Verwechslungsgefahr mit giftigen weißen Trichterlingen hatte.
Die in der WG anwesenden nicht mykologisch vorgebildeten Personen fanden den Geruch übrigens "normal pilzig" und nicht unangenehm ;-).
Ich habe die Mehlräslinge dann in Sonnenblumenöl mit Zwiebel angebraten und nur leicht mit Kräutersalz gewürzt, damit der Eigengeschmack gut zur Geltung kommt.
Die Konsistenz fand ich fantastisch - richtig schön bissfest. Das ist mir sehr positiv aufgefallen. Geschmacklich fand ich sie leider nicht so berauschend. Sie hatten einen leicht bitteren, kratzigen Beigeschmack. (Wir haben sehr nach Worten gesucht, ihn zu beschreiben.) Nicht ungenießbar, aber auch nicht besonders lecker.
Also: Habt ihr Zubereitungstipps, wie mensch die Konsistenz erhalten und den Beigeschmack abmildern / überdecken könnte? Dann würde ich ihnen auf alle Fälle nochmal eine Chance geben.
mykoma @Schwammalmo JuppHeister Texten:
Wie bereitet ihr Mehlräslinge zu? Ich freue mich, von euren Erfahrungen zu hören!
Liebe Grüße,
lyd
Liebe Ulla,
danke, das mach ich sehr gerne!
In der Roten Liste Sachsen von 2015 steht die Art als ausgestorben (1988 zuletzt gefunden, und zwar gar nicht soo weit von meinem Fundort).
Climbingfreak: Weißt du von aktuelleren Funden? Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass die Art wirklich so selten ist.
Liebe Grüße,
lyd
Hallo zusammen,
ich habe heute in der Dresdner Heide an einem Kiefernstumpf diese Schleimpilze gefunden:
Ich vermute ganz stark, dass es sich um Lindbladia tubulina handelt. Lässt sich die Art makroskopisch bestimmen oder sollte der Fund mikroskopiert werden?
Ich habe einen Beleg mitgenommen, der zwar auf dem Heimweg mit dem Fahrrad ordentlich durchgeschüttelt wurde, aber noch verwendbar ist ;-).
Danke für die Bestimmungshilfe & liebe Grüße,
lyd
Danke fürs Zeigen und herzlichen Glückwunsch!
Hallo lyd,
Dein Frosch ist meiner Meinung nach ein Grasfrosch.
Gruß
Norbert
Danke, Norbert !
Hallo zusammen,
habt ihr mal überlegt, die Vorträge, die beim Onlinetreffen gehalten werden, aufzunehmen und auf Anfrage zur Verfügung zu stellen?
Sie müssen ja nicht gleich bei youtube hochgeladen werden ;-).
Ich hab Mittwochabend meist keine Zeit, finde aber viele Vortragsthemen interessant und würde mir die auch so mal anschauen. Vielleicht geht das ja nicht nur mir so ;-).
Ihr könnt das ja mal besprechen. Am Ende muss es sowieso die vortragende Person entscheiden.
Liebe Grüße & ein schönes Onlinetreffen euch allen,
lyd
Danke, Ulla !
Hallo zusammen,
an einem Laubbaum-Stumpf an meinem Arbeitsweg leuchteten mich vor zwei Wochen diese beiden Kugeln an, deren Farbe mich sehr fasziniert hat:
Etwa eine Woche sahen sie so aus:
Und heute so (den habe ich mitgenommen):
Ich vermute Fuligo rufa. Ergibt das für euch Sinn bzw. lässt sich das anhand der Fotos einschätzen?
Danke für eure Bestimmungshilfe & liebe Grüße,
lyd
Hallo Jan,
ich habe in diesem Mai schon mehrmals Austernseitlinge gefunden (Anisgeruch habe ich nicht wahrgenommen, deshalb denke ich, dass es keine Lungenseitlinge waren) und war ähnlich verblüfft wie du. Hat sogar für eine kleine Mahlzeit gereicht, und das bei der Trockenheit - echt eine schöne Überraschung.
Liebe Grüße,
lyd
Hallo zusammen,
ich hab heute zum ersten Mal Schuppige Porlinge probiert. Verrückterweise war das größte Exemplar, das ich mitgenommen hatte, das zarteste. Ich hab die Röhrenschicht entfernt, den Pilz in dünne Streifen geschnitten und in relativ viel Öl kross angebraten. Heraus kamen sozusagen Pilzchips, sehr lecker knusprig, Eigengeschmack dezent würzig. Meine Mitbewohnerin meinte, es erinnert sie an Kesselchips.
Danke an Craterelle, die mich mit ihren beiden Blogartikeln auf die Idee gebracht hat !
Wer noch Zubereitungstipps sucht, kann auch hier mal reinschauen: https://foragerchef.com/the-cu…yads-saddlepheasant-back/
Liebe Grüße,
lyd