Anregungen, Lob und Kritik: In Sachen Online-Bestimmungen

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 8.430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von druide.

  • Hallo Raphael, hallo Schupfnudel,


    1) habt Ihr die App bei Google Play heruntergeladen?

    2) Könnt ihr mir bitte wenn möglich einen Screenshot von der Ergebnisliste posten?

    3) Welche Android-Version habt ihr?

    4) Was für ein Smartphone verwendet ihr?


    Danke Euch


    Viele Grüße

    Milan

  • Bisher habe ich einen weiten Bogen um Apps gemacht. Zum einen weil ich bisher noch von keiner guten gehört habe, und auch weil ich den Anreiz habe, mir das Denken nicht durch eine Maschine abnehmen zu lassen. Für Anfänger die Pilze zu Speisezwecken sammeln gibt es sehr gute Bücher die sich auf wenige Arten konzentrieren. Wer darüber hinaus mehr lernen will, für den gibt es andere Bücher. Wer wirklich etwas lernen will, benutzt Bücher und keine App die einen nichts lehrt. Das erlernen von Gattungen & Arten ist für mich jede Menge Anreiz.


    Zwar leben wir in einem neuen technologischen Zeitalter und die KI & Technologien werden auch immer besser aber bis es eine vernünftige App zur sicheren (!) Pilzbestimmung gibt, vergehen sicher nochmal 10 Jahre.


    Gruß

    Stefan

  • Hallo Milan


    Ja, App ist von Google Play. Samsung Galaxy S21 Ultra mit Android 11.


    Und der Screenshot: Ja das ist nun etwas verrückt. Ich kann man Ergebnis von gestern nicht rekonstruieren, das App hält den Pilz jetzt für einen Riesenträuschling :/

    Immerhin erscheint der Karbolegerling auch recht weit oben.



    Gruss Raphael

  • Hallo Stefan


    Ja habe ich mikroskopiert aber nur miese Bilder, das war meine Anfänger-Zeit mit dem Mikroskop.


    Das ungewöhnliche Erscheinungsbild lag meiner Meinung nach am Standort (sehr trockener Kiefern-/Fichtenwald am Sonnenhang). Für A. moelleri war er mir wieder zu hell. Aber guter Tipp, inzwischen habe ich mehr Agaricus-Literatur und werde das nochmal abgleichen.





    --------------------------

    #Edit:

    Nach Parra (FE 1a) ist es tatsächlich A. moelleri (oder moelleroides, der nur molekular unterscheidbar ist).

    2019 hatte ich mich nach Ludwig orientiert, da ist der gilbende Ring nicht erwähnt. Im Gegenteil, ein xanthoderma-Bild auf Tafel 214 hat sogar einen gilbenden Ring.


    Danke für den Hinweis!


    Gruss Raphael

  • Ihr wollt doch damit nicht sagen, dass das Bestimmungsergebnis davon abhängig ist, welches Handy man verwendet und aus welchem App Store die App heruntergeladen wurde!? Nee, näh!:D

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,

    es sieht so aus, als hätte ich die Ursache gefunden.

    Ich werde bald eine neue Version zum Testen herausgeben. Bitte schreibt mir eine E-Mail an ynot4u2@gmail.com wenn Ihr diese testen möchtet.

    Vielen Dank

    Milan

  • Grüezi

    Vlt. wäre eine reine Kartierungsapp da eine bessere Idee, wobei ich nicht weiß inwiefern das genutzt würde. Die meisten werden wohl am Rechner die Funde eingeben, da ja doch öfters daheim nachmikroskopiert und geschlüsselt wird. Die Gebiete wo ich war merke ich mir so recht gut, im Zweifel gibt's ja GPS-Koordinaten bei vielen Handys/Kameras mittlerweile.

    Ich kartiere hier in der Schweiz ausschliesslich mit einer App namens FlorApp, alles andere wär mir auch viel zu umständlich. Ich kartiere fast ausschliesslich mikropflichtigen Kleinkram den sonst kaum jemand beachtet. Ich markiere meine Einträge im Feld als unsichere Bestimmung bis ich mikroskopiert habe und sende sie erst dann ab. Das sieht dann z.B. so aus:



    Zum Thema: Apps als Nachschlagewerk für die Hosentasche finde ich okay. Bestimmungsfunktionen nach Merkmalen find ich auch super. Wenn es denn funktioniert. Ist auch mehr Aufwand das zu verschlüsseln als einfach KI mit Fotos zu füttern. Bestimmung nach Fotos halte ich nach wie vor für unbrauchbar. Funktioniert bei Pflanzen recht gut, bei Pilzen aber ziemlich schlecht. Und all diese Apps sind eigentlich kaum besser als GoogleLens... Erst recht wenn sie gratis sind. Muss ich eigentlich nicht unbedingt ausprobieren. Ich habe die App trotzdem mal kurz mit zwei Bildern von P. semilanceata gefüttert. Hier die Ergebnisse:



    GoogleLens kommt bei beiden Fotos auf den Spitzkegligen Kahlkopf. Kann aber gut sein dass dort fast immer dieser Vorschlag kommt wenn man es nach kleinen braunen Wiesenpilzen suchen lässt.

  • Hallo Philipp,


    danke für die Bilder und diesen sehr interessanten Test.


    Da hätten bestimmt viele Leute großes Interesse an deinen Fundstellen.


    Bei Mushroomizer sollte man immer darauf achten, die Pilze einigermaßen formatfüllend zu scannen.


    Ich habe bei deinen Bilder den Ausschnitt mit dem Pilz etwas vergrößert und schon klappt's.


    Im ersten Fall haben wir 98% und im zweiten Fall 83%. semilanceata.


    Nichts gegen Google Lens, aber das ist eine Server-basierte App, die nichts nützt, wenn man im Wald keinen guten Handy-Empfang hat.


    Viele Grüße

    Milan

  • Hallo Pilzfreunde,


    es gibt eine neue Version der Pilz-Erkennungs-App "Mushroomizer".


    -Man kann jetzt nach Pilznamen suchen (Lateinisch, Deutsch bzw. die jeweilige im Smartphone eingestellte Sprache).

    -Einträge in der Fundliste kann man mit einem neuen Namen versehen.

    -Einige Pilzbilder habe ich durch bessere ersetzt.


    Wie immer freue ich mich sehr über Euer Feedback.


    Mushroomizer – Apps bei Google Play


    Vielen Dank


    Milan