Hallo,
also sicher kann man bei den Fotos nicht sein, aber die Aussage, dass es wegen der unterschiedlichen Menge an Wasser nicht der Austernseitling sein kann, teile ich nicht.
Vom Gesamteindruck ist das für mich schon eine Auster.
Gruß
Hallo,
also sicher kann man bei den Fotos nicht sein, aber die Aussage, dass es wegen der unterschiedlichen Menge an Wasser nicht der Austernseitling sein kann, teile ich nicht.
Vom Gesamteindruck ist das für mich schon eine Auster.
Gruß
Hi Daniel,
Beutelstäubling passt sehr gut
Hallo zusammen,
im September fand ich die diesen schönen Strubbelkopf hier:
Heute habe ich ein besonders großes Exemplars eines (vermutlich) Flaschenstäublings gefunden, 15cm ist der hoch.
Und da ich nicht weiß, wo ich den Thread mit den interessanten Fundorten von Pilzen finde, poste ich es einfach hier. Ein paar Meter weiter war ein Tümpel mit einem herausstehendem Ast:
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
mir war tatsächlich gar nicht bewusst, dass aktuelle Smartphones die fotografierten Bilder nachträglich bearbeiten. Nun habe ich mal genauer in die Einstellungen meines neuen Telefons (S 23) geschaut und das hier gefunden:
Ich muss das mal genauer probieren. Aber hier scheint es sich ausschalten zu lassen.
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
ich kann die App auch nur empfehlen. Habe zuvor Maps.me verwendet, nachdem die aber ein Abomodell eingeführt haben, bin ich umgestiegen. Die Oberfläche ist die gleiche.
Gruß
Hallo,
Von der Hutoberfläche sehe ich auch Nebelkappen, aber vom Rest sind das eher Maipilze. Passt der Geruch auch dazu?
Moin,
also ich bin eher bei grünblättriger Schwefelkopf. Der ziegelrote sollte röter und größer sein.
Gruß
Stefan
Hallo Pan, bitte stelle Deine Fragen im Pilzzucht Forum hier. Dort werden sie am ehesten von denen gelesen die davon Ahnung haben und sich dafür interessieren. Danke!
Bloß nicht, sonst macht er noch einen vierten Thread zum selben Thema auf
Und ein paar Klicks weiter:
Hallo Michael,
da liegst du sicher richtig. Es hilft sich im Detail die gespaltenen Lamellen anzuschauen, das ist das sicherste Indiz.
Gruß
Vielen Dank an alle, auch für die Hinweise zum Weiterleben;
bin gespannt, ob und wann ich mal dem giftigen Doppelgänger begegne?
Beste Grüsse
Urs-Peter
Also ich habe den Gifthäubling nach mehreren Jahren noch nicht gefunden. Deswegen verstehe ich das ganze Heckmeck mit dem Verwechslungspartner nicht so ganz. Stockschwämmchen sind mit ihren Schüppchen sehr einfach zu erkennen, beim Gifthäubling gibt es ein paar die sehr ähnlich aussehen.
Hallo,
das Video habe ich bereits hier verlinkt gehabt. Sein neustes aus Indien ist auch sehr sehenswert!
Eine Idee wäre solche sehenswerten Medien irgendwo sichtbar zu verlinken. Gibt ja auch den guten Film Fantastic Fungi auf Netflix. Das lohnt sich alles anzuschauen.
Gruß
Stefan
Hallo,
Hallimasch ist richtig, ich bin hier aber eher beim dunklen Hallimasch (A. Ostoyae).
Kenne die sonst auch nur büschelig wachsend.
Gruß
Stefan
Hallo,
sicher kann ich es nicht sagen aber das sagt mir die Logik. Auf die empfohlenen 15 Minuten komme ich übrigens nie, meist liege ich unter 10 Minuten in der Pfanne. Bei höheren Temperaturen wie auf der Pizza im Ofen (250-270°C) eben nur so lange wie der Teig benötigt. Also so 6-7 Minuten.
Letztlich gehe ich von der Optik aus. Wenn der Pilz fertig aussieht, ist er fertig.
Gruß
Danke Phillip, mir sehen die Lamellen auf den Bildern etwas größer aus. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, da ich sie schon einige Male zuvor gesammelt habe und ich sie direkt als Maipilze erkannt habe, ohne das es Besonderheiten bei Stiel oder Hutform gab.
Gruß
Also fünfmal das gleiche Foto von oben aber keines von den Lamellen....
Hallo Hasenbein,
das werden irgendwelche portugiesischen Milchlinge/Reizker sein. Am besten machst du aber einen eigenen Thread dafür auf.
Gruß
Maria bei Stockschwämmchen kenne ich es, dass diese einmal im Frühling wachsen und an selber Stelle nochmal im Herbst.
Wolfgang P. Tricholomella sagte mir bis jetzt nichts. Was mich bei den vermeintlichen Maipilzen oben sicher macht, ist das Schnittbild. Von deiner genannten Gattung habe ich keine Schnittbilder gefunden. Das könnte für noch mehr Aufklärung sorgen wenn du oder jemand anderes was passendes findet.
ingosixecho an so eine ähnliche Theorie dachte ich bereits auch. Vielleicht gabs auch zuvor eine leichte Kältewelle bzw. kalte Nächte und weil der Oktober so warm war, dachten sich die Pilze, "wenn nicht jetzt wann dann?"...
Genau, der Habichtspilz ist das
Ich interessiere mich aber tatsächlich
schon seit 1993 für Pilze.
MfG
Knapp 30 Jahre und die grundlegenden Merkmale von Egerlingen nicht kennen?
Ich bin dafür hier zuzumachen. Einige haben ja schon gemeint, dass so ein Thread dem Gemeinwohl nicht gut tut.
Hallo Pilzfreunde,
heute habe ich einen überraschenden Fund gemacht. Maipilze an Halloween.
Aussehen typisch, Geruch typisch, Lamellen typisch, Lamellengröße typisch und Fundort auch typisch. Für mich spricht da nichts dagegen, außer dass sie fünf bis sechs Monate zu spät gewachsen sind.
Habt ihr die auch schon so spät entdeckt?
Grüße
Stefan
Hallo Sven,
wenn du "relativ unwissend" bist, solltest du dich nicht an mögliche Verwechspartner
mit Knollenblätterpilzen heran wagen (gilben hin oder her) !
na das macht ja richtig Mut, dass er sich mehr mit den Gattungen beschäftigt und mehr lernt... Also ich versteh solche Aussagen einfach nicht.
Hallo Sven,
Hauptunterschiede von Knollenblätterpilzen und Egerlingen sind zum einen die Lamellenfarbe. Ein gilben gibt es bei Knollenblätterpilzen nicht. Einen Egerling in seiner Art zu erkennen ist aber bei der Vielzahl an Arten teilweise sehr schwierig.
Gruß
Stefan
Abend,
bin auch bei Pfifferlingen.
Gruß
Ich bin auch beim Perpilz, wenn auch nicht sofort ersichtlich.
Ein Bilderbuchpilz