Beiträge von Stefan.
-
-
-
Hallo,
Wenn es der gleiche ist, dann hatte ich ihn selbst kürzlich in der Hand. Hier wurde er sicher bestimmt also gerne damit vergleichen.
Gruß
Stefan
-
Spannend wie jetzt überall die Weichritterlinge auftauchen
-
Hallo Pablo,
an das sammeln von Daten habe ich noch nicht gedacht, das macht tatsächlich Sinn!
GrußStefan
-
Guten Tag,
beim stöbern nach bald erscheinenden Pilz Büchern bin ich auf dieses Angebot (sofern man das bei dem Preis überhaupt kaufen kann) von "Pilz Samen" gekommen. Alleine der Name und die Beschreibung lösen ständiges Kopfschütteln aus. Aber seht selbst:
Wer macht sowas?? Und warum??
Schöne Grüße
Stefan
-
Hervorragende Arbeit Sebastian!
Ich war kürzlich nochmal am Fundort und habe der Vollständigkeit halber noch ein Foto des Fundortes gemacht und oben miteingefügt. Dazu noch den Titel geändert, damit er besser gefunden werden kann
Danke & schöne Grüße
Stefan
-
War auch mein erster Gedanke. Ist das dann trotzdem noch V. bohemica?
Gruß
Stefan
-
Hallo Attic,
ein Hallo wäre nett gewesen
Ich stimme Jörg zu, verschwommene Agaricus.
Gruß
Stefan
-
Genau das brauche ich! Das erste Bild ist knifflig aber machbar, das zweite einfacher
-
nach dem unlängst in Kraft getretenen Ausgangsstoffgesetz (EU-Verordnung 2019/1148, 01.02.2021) ist der Privatbesitz von sowohl Salpetersäure als auch Schwefelsäure in für die Pilzbestimmung geeigneten Konzentrationen verboten.
Ich werde daher beide aus meinem Verkaufsangebot nehmen müssen.
Ich kann mich gut daran erinnern, das man konzentrierte Salpetersäure und Schwefelsäure noch über Amazon bestellen konnte. Das passende Glycerin dazu gibt es immer noch zu haben
Für alle anderen: Es gibt immer wieder Apotheker, die nicht mit dem Gesetzbuch unterm Arm herumlaufen. Man muss halt mit den Leuten reden...
Das war vor einigen Jahren noch eher der Fall. Heute sollten die Mitarbeiter geschult sein wenn nach Chemikalien gefragt wird, welche für illegale Zwecke verwendet werden können.
-
Guter Tipp Stephan,
der Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen ist mir allerdings schon durch meine Berufswahl in Fleisch und Blut gegangen
-
Super, danke dir Stefan.
Das reicht mir schon, das werde ich mir dann bald alles zulegen und mich selbst mal damit beschäftigen wofür und wie alles angewendet wird.
Gruß
Stefan
-
Ein Schönen Abend,
welche Reagenzien wie z.B. Melzers Reagenz sind denn zur makroskopischen Bestimmung hilfreich & sinnvoll?
Danke für eine kurze Auflistung
Stefan
-
Bisher habe ich einen weiten Bogen um Apps gemacht. Zum einen weil ich bisher noch von keiner guten gehört habe, und auch weil ich den Anreiz habe, mir das Denken nicht durch eine Maschine abnehmen zu lassen. Für Anfänger die Pilze zu Speisezwecken sammeln gibt es sehr gute Bücher die sich auf wenige Arten konzentrieren. Wer darüber hinaus mehr lernen will, für den gibt es andere Bücher. Wer wirklich etwas lernen will, benutzt Bücher und keine App die einen nichts lehrt. Das erlernen von Gattungen & Arten ist für mich jede Menge Anreiz.
Zwar leben wir in einem neuen technologischen Zeitalter und die KI & Technologien werden auch immer besser aber bis es eine vernünftige App zur sicheren (!) Pilzbestimmung gibt, vergehen sicher nochmal 10 Jahre.
Gruß
Stefan
-
Schöner, inspirierender Ausschnitt
-
Ich hatte bereits Zapfenrüblinge zwischen Kiefern- und Fichtenzapfen gefunden ohne sie zuordnen zu können. Aus praktischen Gründen reicht es da sicher ein bisschen zu probieren um bittere Varianten zu umgehen. Auch die offensichtlichen Kiefernzapfenrüblinge waren bisher bei Verkostung vor Ort alle mild.
Danke für die Vorstellung, Stefan
Gruß
-
Also, weißes Sporenpulver ohne Rosatöne.
Zum Fundort kann ich noch sagen, dass die direkt am Wegesrad im Mischwald gewachsen sind.
Sebastian, vom Mikroskopieren habe ich keine Ahnung. Wie soll das ablaufen? Ich schick dir den Pilz oder nur Sporen auf Objektträger?
Ist mir jetzt persönlich aber nicht so wichtig.
Grüße & danke
Stefan
-
Guten Morgen,
ja die Austern dürfen das
Generell zeigen sie eine große Farbbreite, auch die gelben Lamellen gibt es bei ihnen, sind aber meines Wissens ein Zeichen von Alterung.
Gruß
Stefan
-
Super, dann bin ich ja immerhin in der Habitus Ecke richtig raus gekommen.
Der Sporenabdruck läuft seit ein paar Stunden, ist bisher aber zimperlich. Das die Sporen Weiß sind, hat mir nur das größte Exemplar am Stiel gezeigt, der lag die letzten Stunden verkehrt herum auf dem Tisch und hat den Stiel gefärbt.
Sollte sich ein vernünftiger Abdruck zeigen, reiche ich gerne ein Bild ein.
Danke & Gruß
-
Schönen Ostermontag,
bei der heutigen Tour fand ich neben Glimmertintlingen (o.ä.) auch mehrere graue Lamellenpilze. Meine erste Assoziation waren Nebelkappen aber Jahreszeit und ausgebuchtete Lamellen sprechen dagegen.
Stiel: 2-3cm
Hut: 3-6cm
Geruch: unbedeutend angenehm mit leicht süßlicher Note
Sporenpulver: Weiß
Fundort war hier am Wegesrand
Nach einer guten halben Stunde mit dem Gattungsschlüssel bin ich nicht so recht auf ein Ergebnis gekommen. Meine Vermutung ist Ritterlings Habitus.
Gerne direkt Eure Vermutungen schreiben, ich probiere es dann selber nochmal mit dem Schlüsseln.
Danke & Gruß
Stefan
Nachtrag: Bild des Fundortes hinzugefügt und Titel geändert.
-
Hallo Neanderthaler.
Ich meine es sind Fichtenzapfen-helmling.
Gruß Pp
Hier ein Beispiel wie der Helmling aussieht:
Und dazu natürlich der markante Geruch.
Gruß
Stefan
-
Da bin ich auch gerne dabei
-
Stefan. Na um den Pilz beim Snokri beneide ich dich schon ein wenig. Ichmag den Kanal sehr gern und die Wälder würden mich da in der Umgebung auch sehr reizen
Es sind noch Plätze frei
-
Stefan, was für ein Pilzseminar machst du denn?
Das mache ich beim Snokri in Sachsen. Ein Seminar übers Wochenende.