Die vom Sturm gespälterte Buche - oder: Orchideen im Wilden Süden

Es gibt 82 Antworten in diesem Thema, welches 26.902 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Radelfungus.

  • Was ich hier wohl entdeckt habe ?






    Ist gerade am Aufblühen und sieht etwas anders aus als die Kugelorchis in diesem frühen Stadium.


    Vielleicht das Steirische Kohlröschen ? Der Standort würde passen.


    Das wäre dann für mich ein astreiner Perser.

  • Guten Abend,


    hier die bei uns auf der schönen Schwäbischen Alb mit großem Abstand am häufigsten vorkommende heimische Orchidee, das Große Zweiblatt:


    Die Bilder sind alle von derselben Pflanze, welche seit sechs Jahren zuverlässig jedes Jahr in meinem Vorgarten erscheint, wohin sie von der Magertrockenwiese hinterm Haus eingewandert ist.


    In chronologischer Reihenfolge:


    23.03.2025: Der Austrieb macht sich auf den Weg durch den knochentrockenen Boden:



    14.04.2025, drei Wochen später



    04.05.2025:


    25.05.2025


    06.06.2025


    22.06.2025, voll aufgeblüht, ca 60 cm hoch, etwas über 80 einzelne Blüten am Stengel:


    29.06.2025 noch steht sie:


    03.07.2025: Alles hat ein Ende, da sinkt sie hin:


    Möge sie umfangreich aussamen.


    Dieses Jahr habe ich in meinem Garten an ca 30 Stellen Exemplare des Großen Zweiblatts gefunden, ohne jegliches Zutun meinerseits, sogar im Rasen, der ab und zu mit Moos- und Unkrautvernichter bedacht wird.

  • An den meisten Standorten auch bei mir die häufigste Orchidee, dieses Jahr habe ich aber drei Stellen mit je tausenden und abertausenden Gymnadenias auf engstem Raum gesehen, die da Konkurrenz machen könnten. Das Zweiblatt tritt bei mir zwar fast überall, aber nie in so riesigen Beständen auf.


    Viele Grüße

  • Guten Abend,


    hier die bei uns auf der schönen Schwäbischen Alb mit großem Abstand am häufigsten vorkommende heimische Orchidee, das Grüne Zweiblatt:

    04.05.2025:

    Hallo Radelfungus,


    die habe ich auch im Vorgarten. (Ist Grünes Zweiblatt das Gleiche wie Großes Zweiblatt?) Wie und woher sie gekommen sind, weiß ich nicht, aber sie kommen seit Jahrzehnten immer wieder. Übrigens wie bei dir in der Nähe einer alten Ligusterhecke.

    Eine Vermutung ist, daß ich sie vllt. mal mit Schlüsselblumen, die ich angesiedelt habe, eingeschleppt habe.

    Bei mir ist der ganze Garten mager und wild, wird nie gedüngt und nie mit Giften behandelt.

    Viele Menschen, die sich nicht mit Pflanzen auskennen, sind baß erstaunt, wenn ich sage, daß ich wilde Orchideen im Garten habe - noch erstaunter sind sie dann, wenn sie die unscheinbaren kleinen grünen Blütchen sehen! :gschock: Klar ist man da etwas enttäuscht, wenn man nur die Phalaenopsis aus dem Gartencenter kennt... ==Gnolm7

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Ich dachte, das ist einfach ein zweiter deutscher Name der Pflanze.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo,

    bei uns ist das Große Zweiblatt auch sehr häufig. Kommt auch in Tagebaufolgelandschaften manchmal massenhaft vor.

    Für mich ist es auch ein Pilzzeiger. Wenn das Zweiblatt die Blüte schiebt kommen die Morcheln!


    VG Ulla

  • Heute war bei mir der Hundswurztag:


    Die Blümchen waren schon leicht überständig, und offensichtlich von der Trockenheit und der Hitze gestresst, aber immer noch hübsch anzusehen:




    Mit Käfer:


    Mit anderem Krabbelgetier:






    Gar nicht so pyramidal, sondern zylindrisch:


    Im Rudel:


    Ich habe sie nicht gezählt, aber es waren nicht Hunderte, sondern Tausende.