Scheidling? Und wenn überhaupt ja, welcher?

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.327 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich diese zwei hübschen Pilze. Bitte, was genau ist dies?

    Funddaten: 11.08.2019, Altmühltal, Mischwald, der eine auf Rinde, der andere schien aus einer Buchecker zu wachsen.

    Größe:Höhe zwischen 3 und 5 cm hoch, Durchmesser Hut ca. 2 cm.
    Geruch ist da aber nach was kann ich nicht sagen.
    Heute ist die Farbe mehr ins leicht gelb-bräunliche gehend und nicht mehr weiß.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria






  • Ahoj,


    vom Gesamthabitus bin ich beim Wolligen,

    auch wenn die Scheide nicht bräunlich ist.

    Aber nur Vermutung.


    LG

    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Maria,


    da passt doch eigentlich alles zu Volvariella bombycina, den Wolligen Scheidling. Nur der Wuchsort Buchecker klingt etwas ungewöhnlich! Ein sehr schöner Pilz, den ich auch gerne mal finden würde.


    Hallo Malone,


    der ist halt wahrscheinlich noch zu jung. Die Volva verfärbt sich vielleicht erst noch.



    Grüßle

    RudiS

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    Volvariella ist klar. Für bombycina ist der mir allerdings viel zu klein und auch nicht wollig genug. Mein Tipp ist daher V. caesiotincta. Dafür passen Größe und Ökologie auch gut.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Sehr gut Mausmann. Auch eine sehr gute Idee.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Zusammen,


    die Hüte von Marias Pilzlein scheinen mir reinweiß zu sein (auf Fottos immer relativ schwer zu bannen und zu interpretieren), deshalb glaube ich nicht an Caesiotincta.

    Mausmanns Idee mit dem Flaumstieligen Scheidling passt aber viel besser als V.b., da sind Farbe, Größe und Ökologie stimmiger.


    Grüßle

    RudiS

  • Hallo Ihr Lieben

    Erst einmal vielen Dank an Euch alle! Und, dies ist ja total spannend.


    Die Buchecker, an der noch ein Stückchen Stiel zu sehen ist, liegt vor mir.

    Der Geruch, den ich nicht einordnen kann, könnte vielleicht zu der "Geranien-Beschreibung" passen.

    Wächst der Behaartstielige Scheidling (Volvariella hypopithys) auch auf Holz, Rinde oder ähnlichem? Ich las, dass der auf Erde wächst.


    Der Pilz der vor mir liegt hat übrigens ein 4-lappige Volva.

    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Zusammen,


    die Hüte von Marias Pilzlein scheinen mir reinweiß zu sein (auf Fottos immer relativ schwer zu bannen und zu interpretieren),

    Hallo Rudi,

    ja, die Pilze waren gestern rein weiß! (Meine Fotos sind nur total schlecht) Ich habe noch mehr Fotos, aber die sind noch unschärfer als die obigen.

    Heute hat sich die Farbe ins gelb-ockerbräunliche verändert.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    hypothytis kommt auf Erdboden. Den hatte ich schon 3-4 Mal, meist immer im fichtendominierten Mischwald/reinen Fichtenwald. V. caesiotincta ist die einzige Art, die neben V. bombycina auf Holz vorkommt. Natürlich kann es schon sein, dass die Fruchtkörper an einer Buchencupule/Rindenstückchen einfach nur angewachsen sind. Das hat nix mit dem Substrat zu tun. Ich hatte auch schon Kahle Kremplinge genug, die an Zapfen und dergleichen wuchsen.


    l.g.

    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Will damit sagen: Mit Gröger oder GPBW schlüsseln und dann mal sehen, was da rauskommt. Vielleicht sind hier auch Mikromerkmale entscheidend. Leider stecke ich nicht so tief in der Gattung.


    l.g.

    Stefan

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich habe versucht mich ein wenig mehr einzulesen und zu schlüsseln ... also ich kann da nur sagen ????


    Ich kann mich nicht daran erinnern direkt dort Nadelbäume gesehen zu haben. Dort wächst überwiegend Laubgewächs (hauptsächlich Rotbuchen), allerdings über diese Bergseite verstreut auch Kiefern und ab und an gibt es Fichtenschonungen.

    Interessant für mich sind Eure Erklärungen zum Substrat - irgendwie bin ich jetzt verwirrt wenn ich mir die zwei Pilze die vor mir liegen ansehe - der eine Pilz auf dem Rindenstückchen und der andere auf der Buchecker - wieder dazu gelernt.


    Übrigens, wenn ich Laie schlüssle komme ich auf den Kleinsten Scheidling (V. pusilla).


    Nachdem der eine oder andere der genannten Pilze ja doch etwas seltener zu sein scheint, falls jemand Interesse hat zu mikroskopieren, dann liegen hier zwei Pilze.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Na so etwas! Das Rindenstückchen ist gar kein Rindenstückchen - dies sind Blätter!

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    nach GPBW Band 4; insbesondere auch anhand der Ökologischen Angaben kommt V. hypothytis am besten hin. H. pusilla scheidet wegen seidiger Hutoberfläche aus.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.