Cortinarie aus Süditalien

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.636 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von beli 1.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    vergangene Woche war ich für ein paar Tage in der Nähe von Bari/Süditalien. Einen freien Tag im dichtgepackten Programm konnte ich für einen Ausflug in den "Foresta di Mercadante" ca. 40 km südlich von Bari nutzen. Der Wald befindet sich auf ca. 450 Meter über NN auf augenscheinlich kalk- bzw. dolomithaltigem Boden.


    Trotz etwa vierstündiger Suche konnte nur einige Pilzarten finden, von denen ich hier diese recht hellblättrige Cortinarie vorstellen möchte. Die Problematik der Bestimmung von Cortinarien ist mir mittlerweile bekannt, vielleicht ergibt sich trotzdem aufgrund der Fotos die Möglichkeit der Bestimmung oder Eingrenzung. Auffällig finde ich die abziehbare Schleimschicht auf dem Hut (so wie beim Butterpilz oder Kuhmaul) und die ziemlich hellen Lamellen.


    Zu den Begleitbäumen kann ich leider nicht allzu viel sagen, weil ich mich mit südeuropäischen Arten nicht auskenne. Es waren jedenfalls neben verschiedenen Eichenarten fast nur Nadelbäume (Zypressen, Pinien etc.) und ein paar Ilex sowie Punica erkennbar für mich.


    Viele Grüße,


    Frank


  • Hallo Frank !


    Cortinarius passt nicht , es gehet um Stropharia sp


    LG beli !


    Hallo Beli!


    Danke für die prompte Antwort. Die hellen Lamellen kamen mir schon irgendwie merkwürdig vor, ich fand den Haarschleier aber typisch und hatte daher auf Cortinarie getippt.


    Gruß,


    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    auch die weißen Lamellen passen nicht zu Stropharia! Für mich ist das ein Weißsporer; sehr wahrscheinlich eine Tricholoma. Das einzige, was mich stört, ist diese markante braune, filzige Velumzone. Das würde für einen Dunkelsporer sprechen, aber die weißen Lamellen sagen was anderes. Komisches Ding. 8|


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi!


    Eine Tricholoma mit gleichzeitig so dick schleimiger Huthaut und Velum auf der Hutoberseite ?!? 8|
    Kann ich mir eher nicht vorstellen. Aber man soll nie nie sagen. Am liebsten würde ich mich jetzt mal zurücklehnen und den Sporenabwurf abwarten, aber ich fürchte, den wird es nicht geben, richtig?


    Bis dahin halte ich das erstmal für eine Pholiota und bin auch sonst recht überzeugt davon, daß der braunes Sporenpulver abwirft. Ist ja hinlänglich bekannt, daß die Lamellenfarbe bei sehr vielen Braunsporern weiß ist, also keine Ahnung, wie man hierb ei offenbar nicht sporenreifen Pilzen von der Lamellenfarbe auf die Sporenpulverfarbe schließen will.


    Pholiota lubrica:

    Nur so als Beispiel. Ist wohl nicht die einzige Art, die so aussehen kann.



    LG; Pablo.

  • Hallo und Danke an alle für das Feedback.


    Ja, Pablo, einen Sporenabwurf wird es nicht geben - jedenfalls nicht fotografiert fürs Forum. Der Fruchtkörper liegt im Wald, ich konnte (und wollte) keine Fruchtkörper ins Hotelzimmer und Flieger mitnehmen.


    Was ich nicht verstehe, was ist der braune Ring unter dem Hut (mit Sporenpulver)? Ich dachte immer, dass das geradezu typisch für Cortinarien ist? Ein Rest vom Haarschleier, an dem die ausgeworfenen Sporen kleben bleiben.


    Nur die helle Lamellenfarbe irritiert mich. Das sind mehrere Fruchtkörper in verschiedenen Altersstadien, gibt es Cortinarien mit so hellen Lamellen oder ist das ein k.o.-Kriterium für diese Gattung?


    Grüße,

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Frank!


    Klar, so ein haarartiges Velum ist typisch für Cortinarius und einen haufen weiterer Gattungen wie Inocybe, Hebeloma (bei wenigen Arten), Pholiota, Hypholoma, Tricholoma (einige Arten) und einige mehr. ;)



    LG; Pablo.

  • Hallo,
    ich hätte da irgendwie Chamaemyces fracidus im Kopf, was meint Ihr? :)


    schönen Gruß
    eberhard

    Chiprechnerei:

    284 (goldene Zeit < APR 2020), dann viele Min-, wenige Plusse, APR 21 + andere Rätsel: 272. Nach -20 Startgeld APR22: Tiefpunkt bei 252.

    Dort: nach Wetten, Abrackern, Platz 1 und Prozenten f. GI warens: 300. Dann APR '23-Startgebühr: =>280. Dort: 5 (Platz 7) + 6 (Platzwette) + 3 (500. Beitrag Rätsel) + 5 (Jokerschnellstrauswurf) + 3 (Frühjoker) + 3 (Kurzphal) + 3 (Teamphal) + 3 (Kreativ-Bonus) - 5 (Gewinnsteuer-GI) + 4 (get. viertbester Phal ) => 310. Minus 20 Teilnahme APR 2024 = 290.

    Einmal editiert, zuletzt von eberhardS ()

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Chamaemyces glaube ich da eher nicht, da konnte ich nie so eine abziehbare, fette schleimschicht auf dem Hut feststellen. Auch die Strukturen der Stieloberfläche sind etwas anders.


    Pholiota mediterranea kenne ich nicht. Interessant, was es so alles gibt. Wird man wohl mikroskopieren müssen und mit einer vernünftigen Monografie (Holec zB) abgleichen.



    LG, Pablo.