Aureoboletus moravicus (Vacek) Klofac 2010
           Boletaceae-----Boletales---Agaricomycetidae-----Agaricomycetes------Basidiomycota
Syonyme
Boletus moravicus
Xerocomus moravicus
Xerocomus boudieri
Boletus leonis
Xerocomus leonis
Makrosokopische Merkmale
Hut ockerbraun bis kupferbraun, Huthaut trocken&samtig, Stiel zylindrisch, bisweilen keulig,Stielfarbe etwas heller gefärbt als der Hut, Röhren gelb,nicht blauend,Geruch nach Literatur leicht kokusnussartig, Geschmack unbedeutend
Habitat
In wärmeren Laubwäldern,in Deutschland bei Eichen&Hainbuchen in Südeuropa auch bei Kastanien, selten.
Speisewert
essbar
Mikroskopische Merkmale bei dieser Kollektion
Sporen glatt, 10-11 x 4,5-5,5  µ
Anmerkung
Die Art lässt sich sehr sicher an ihren Sporenquotienten bestimmen der immer 2-2,1 beträgt.
Verwechslung 
Ältere Exemplare sehen der Ziegenlippe zum Teil täuschend ähnlich. Diese besitzt jedoch einen anderen Sporenquotienten
Funddaten
Schaumburger Land, Niedersachsen, bei Hainbuchen , leg/det & Fotos Gerhard Jenk , stellt einen Erstfund für Niedersachsen da
HDS
Sporen
4-sporige Basidie mit jungen Sporen an den Sterigmen

 
		 
		
		
	 Was evtl. noch fehlt wäre ein Schnittbild. Dann frage ich mich gerade, ob der Sporenquotient das einziges sicheres Trennmerkmal zur Ziegenlippe z.B. ist. Wenn ja, wäre das ziemlich dünn für meinen Geschmack daraus eine eigene Art zu machen. Gäbe es denn noch andere Trennmerkmale insbesondere in der Huthaut? Die Mikrobilder sind super. Vielleicht beschriftest du sie noch, um zu klarzustellen, was dort abgebildet ist.
 Was evtl. noch fehlt wäre ein Schnittbild. Dann frage ich mich gerade, ob der Sporenquotient das einziges sicheres Trennmerkmal zur Ziegenlippe z.B. ist. Wenn ja, wäre das ziemlich dünn für meinen Geschmack daraus eine eigene Art zu machen. Gäbe es denn noch andere Trennmerkmale insbesondere in der Huthaut? Die Mikrobilder sind super. Vielleicht beschriftest du sie noch, um zu klarzustellen, was dort abgebildet ist. 