Stephan's Westerltascherl

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.736 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Habicht (†).

  • Hallo Fories,


    eine Tour kann man das kaum nennen, zweieinhalb Stunden haben wir auf einer Wiese rumgeschnüffelt und 2 1/2 in Büchern und hinter'm Mikro ...


    Stephan hat sich ein Gebiet mitten in Klagenfurt ausgesucht, das Kreuzbergl. Das kennt er wie sein Westerltascherl :D


    1)



    Mich hat er gefragt, was ich mir näher anschauen will. Wenn mich schon einer frägt, dann die mit den Poren bitte, andere aber auch ...


    Der erste interessante Fund zeigte sich nach 30 Metern, aber drei Russula hat mir S. bis dahin bereits vorgestellt ... 8|


    Denen wollte ich eigentlich aus dem Weg gehen .... <X


    Den Hainbuchröhrling, Leccinum pseudoscabrum haben wir mittels Schnittbild bestimmt, eine einfache Übung. Aber, es standen tatsächlich auch Hainbuchen da, die sind in Kärnten eher selten vertreten,


    2)



    Wurzelnder Bitterröhrling, Caloboletus radicans,


    3)


    4)


    5)



    Gruppenfoto, mit einem jungem Fransiger Wulstling,


    6)



    Ein Saftling, dem konnten wir makroskopisch einen Namen geben, nachdem wir die Merkmale abgekappert hatten. Hygrocybe persistens, aktuell Acutoconica Syn. persistens,


    7)



    Der Wiesenkeule, Clavaria fragilis, auch, ohne Kastagetten, ;)


    8)


    9)


    10)




    Eine Feldbestimmung, Russula Frauentäubling ist rausgekommen. War meine Meinung "von oben", S. konnte sie bestätigen,


    11)



    Selten zückt er seine Kamera, dann allerdings ist dabei sein angesagt,


    12)



    Russula amoena, Schöner Samttäubling,


    13)



    Den hat S. mikroskopiert, ein nicht alltäglicher Fund. Einen Nachweis dafür gibt es in Kärnten, der ist aber vor 50 Jahren eingetragen worden. In Österreich sind gerade einmal 7 Fundorte in der mykodata abrufbar.


    Die Täublinge werde ich bis auf weiteres ignorieren, für die bin ich zu schwach auf der Brust :shy:



    Stephan hat nach dem Mikroskopieren noch eine Runde am Kreuzbergl gedreht, ich am nächstem Tag ein paar hundert Meter höher. In den Karawanken. Einen weißsporer kann ich keiner Gattung zuordnen, hat wer eine Idee? Nur von den Aufnahmen?


    14)


    15)


    16)



    Es waren ein paar schöne und lehrreiche Stunden mit Stephan, bei ihm bedanke ich mich dafür,


    bei euch für's mitgehen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

  • Hallo Peter!


    Lepiota (Schirmling) würde ich denken.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Hübsche Sachen habt ihr da zusammen gebracht.
    Insbesondere auch die Keulchen und der Spitzgebuckelte Saftling.
    Beim letzten bin ich ganz bei INgo, das sieht nach einer Lepiota aus. Interessant dabei die rötliche Stielbasis. Ob da vielleicht was draus zu machen ist?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Interessant dabei die rötliche Stielbasis. Ob da vielleicht was draus zu machen ist?


    Zumindest heißt Lepiota ignivolvata auch Rotknolliger Schirmling und sieht schon auch so aus wie auf den Bildern.
    (Edit: Ja, ok., einen 2. Ring am Stiel könnte man gut gebrauchen oder wenigstens einen, der unten dran braun ist, wenn ich mit dem Namen weiterkommen will)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Hm? Lepiota ignivolvata kenne ich auch unter dem Namen "Braunberingter Schirmling" und halte das für eine Art mit völlig anderem Aussehen, >nämlich so<.
    Mal rasch geguckt, was es noch für Lepioten mit "igni-" gibt, die sehen aber beide aus wie Lepiota castanea. Sind vielleicht auch Synonyme, jedenfalls behaupten das >die Finnen<.
    Du meintest sicher noch einen anderen?



    LG; Pablo.

  • Hallo ihr beiden,


    ich stell' den Fund mit weiteren Angaben gesondert ein,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo zusammen,


    theoretisch kann das auch ein gewöhnlicher, etwas blass geratener Stinkschirmling sein. Sehr wichtig wäre gewesen, den Geruch direkt nach dem Aufnehmen zu erheben (weiß nicht, ob das gemacht wurde), um die josserandii-Ecke von der cristata-Ecke abzutrennen. Mikroskopisch schaut man v. a. nach der Sporenform und -größe (Stenosporer vs. Ovisporer vs. Microsporer), dann kann man von den Hutschuppen ein kleines Faserchen abzupfen und den Aufbau anschauen. Das Pareys Buch der Pilze von BON ist mMn bezüglich Lepiota sehr gut und unterstützt auch schwierige Bestimmungen.


    Die ins Spiel gebrachte Lepiota ignivolvata ist eine für einen Schirmling ziemlich große Art (bis Safranschirmlingsgröße!) des Kalkbuchenwaldes. Sie hat am Stiel sehr auffällige, braun getönte, kräftige Ringfragmente. Kann man mMn hier ausschließen.


    Die von mir gemachten Fotos der Pilze vom Kreuzbergl (z. B. Russula melliolens, Russula ionochlora, Russula lutea, Russula solaris) werde ich später noch einstellen, nachdem ich die ersten wichtigen Dinge nach der Heimreise zu Hause erledigt habe. Das Kreuzbergl (bzw. der umliegende Klagenfurter Stadtwald) zeigte diesmal einen schönen spätsommerlichen Täublings- und Risspilzaspekt, andere Gattungen dagegen waren nur schwach vertreten. Rotporige Boleten oder Trüffeln, die man in diesem Gebiet durchaus erwarten könnte, haben wir wieder nicht finden können, so wie schon in der Woche zuvor am Rupertitor.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Stephan,


    Lepiota spec. habe ich in einen eigenen Beitrag verpackt,


    http://www.pilzforum.eu/board/…age-zu-einem-blaetterpilz



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • So, hier kommen sechs Täublinge, die wir am 19.08. am Kreuzbergl gefunden haben. Es gab auch ein paar andere, aber die hat entweder Peter schon gezeigt, oder wir konnten sie auf die Schnelle nicht bestimmen. Und vermutlich wollt ihr auch nicht mehr das gefühlt neunhundertneunundneunzigste und tausendste Pfifferlingsbild dieses Jahres sehen.


    1) Russula risigallina (Pfirsichfarbener Dottertäubling), mild und mit dottergelben Lamellen
    2) Russula graveolens (Weinroter Heringstäubling), die dunkle Stelle am Stiel wurde mit Eisensulfat behandelt; wie man sieht, ist das mehr als nur schmutzig graugrün
    3) Russula ionochlora (Papageientäubling), eine typische Griseinae, welche die Hutfarben des Frauentäublings hat, aber splitternde Lamellen
    4) Russula lutea (Gelber Dottertäubling), mild und mit dottergelben Lamellen, der Nr. 1) sehr ähnlich, aber leuchtend reingelber Hut
    5) Russula solaris (Sonnentäubling), auch klein und gelb, aber sehr scharf schmeckend
    6) Russula melliolens (Honigtäubling), mMn an diesem Tag der schönste Fund (neben der von Peter gezeigten, in Kärnten wohl seltenen R. amoena, die in meiner Gegend ja gar nicht so selten ist)
     
    Was ich sonst noch so im Kärnten-Urlaub gefunden habe, stelle ich in einen gesonderten Thread, da ist schon noch was Interessantes dabei.
    FG
    Oehrling

  • Klasse Beitrag, Peter! :thumbup:


    Was für tolle Pilze es doch in Klagenfurt gibt.
    Leider hatten wir wohl gerade das Unwetter des Jahres abgepasst, als wir während unseres Wörtherseeurlaubs da waren.
    Aber natürlich kommen wir wieder. Zu gut hat es uns dort gefallen.


    Wunderbar die Täublingsergänzung, Stephan!
    Prima auch die Ultrakurzbeschreibungen, wo Du die wichtigsten Merkmale so zusammenfasst, dass man als Einsteiger in den Täublingskosmos sofort eine Orientierung hat.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    Gewitter hatten wir eine Woche lang jeden Tag, mir ist das fast lieber als 20 Tage durchgehend nahe 35 Grad und nur Sonne :D


    Den Fransigen Wulstling habe ich im Auge behalten,


    Tag eins



    zwei



    drei




    Am vierten Tag lag er bereits am Boden, 10 m vom FO, in zwei Teilen. Notoperation geglückt, Patient aufnahmefähig :evil:




    @ Hallo Sephan,


    was du aus deiner Westerntascherl-Knipse rausholst ist beachtlich. Etwas habe ich leider vermasselt, ich habe deine Bücher runtergetragen. Besser wäre es gewesen, die Salami aus dem Kühlschrank zu nehmen und die ... 8|


    2017 warten zwei auf dich ;)


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan