Hallo Fories,
eine Tour kann man das kaum nennen, zweieinhalb Stunden haben wir auf einer Wiese rumgeschnüffelt und 2 1/2 in Büchern und hinter'm Mikro ...
Stephan hat sich ein Gebiet mitten in Klagenfurt ausgesucht, das Kreuzbergl. Das kennt er wie sein Westerltascherl
Mich hat er gefragt, was ich mir näher anschauen will. Wenn mich schon einer frägt, dann die mit den Poren bitte, andere aber auch ...
Der erste interessante Fund zeigte sich nach 30 Metern, aber drei Russula hat mir S. bis dahin bereits vorgestellt ...
Denen wollte ich eigentlich aus dem Weg gehen ....
Den Hainbuchröhrling, Leccinum pseudoscabrum haben wir mittels Schnittbild bestimmt, eine einfache Übung. Aber, es standen tatsächlich auch Hainbuchen da, die sind in Kärnten eher selten vertreten,
Wurzelnder Bitterröhrling, Caloboletus radicans,
Gruppenfoto, mit einem jungem Fransiger Wulstling,
Ein Saftling, dem konnten wir makroskopisch einen Namen geben, nachdem wir die Merkmale abgekappert hatten. Hygrocybe persistens, aktuell Acutoconica Syn. persistens,
Der Wiesenkeule, Clavaria fragilis, auch, ohne Kastagetten,
Eine Feldbestimmung, Russula Frauentäubling ist rausgekommen. War meine Meinung "von oben", S. konnte sie bestätigen,
Selten zückt er seine Kamera, dann allerdings ist dabei sein angesagt,
Russula amoena, Schöner Samttäubling,
Den hat S. mikroskopiert, ein nicht alltäglicher Fund. Einen Nachweis dafür gibt es in Kärnten, der ist aber vor 50 Jahren eingetragen worden. In Österreich sind gerade einmal 7 Fundorte in der mykodata abrufbar.
Die Täublinge werde ich bis auf weiteres ignorieren, für die bin ich zu schwach auf der Brust :shy:
Stephan hat nach dem Mikroskopieren noch eine Runde am Kreuzbergl gedreht, ich am nächstem Tag ein paar hundert Meter höher. In den Karawanken. Einen weißsporer kann ich keiner Gattung zuordnen, hat wer eine Idee? Nur von den Aufnahmen?
16)
Es waren ein paar schöne und lehrreiche Stunden mit Stephan, bei ihm bedanke ich mich dafür,
bei euch für's mitgehen,
LG
Peter