Novemberfunde Teil II

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.001 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schlesier.

  • Weiter geht es mit einigen Funden aus dem Monat November. Ebenfalls gefunden in der Bamberger Gegend.


    1.)
    Totale Ratlosigkeit. Leider keine Infos mehr zum Fundort (ich erinnere mich vage an Totholz). Sporenpulver war wohl weiß. Sonst keine weiteren Infos, Geruch war vermutlich unauffällig.







    2.)
    Wuchs auf offenem oder vergrabenem Totholz, in Massen. Hut extrem schleimig, im Schleim schwammen kleine weißliche Flocken. Stiel sehr schuppig. Sporenpulver bräunlich (mittel bis dunkel) ohne Lilaton. Geruch keine Erinnerung.
    Beim Fund war ich ratlos, am ehesten erinnerte mich der Pilz an den Grünspanträuschling wegen der sehr ähnlich aussehenden Hutflocken und dem ausgeprägten Hutschleim.
    Nach etwas Recherche in Eigeninitiative bon ich auf den Tonweißer Schüppling (Pholiota lenta) gestoßen der mir gut zu passen scheint. Treffer oder eher nicht?







    3.)
    Fundort am Totholz. Alles weitere leider nicht notiert. Kann man dennoch etwas zur Art oder wenigstens Gattung sagen?






    4.)
    Fundort an Totholz, Baumart leider nicht notiert. Vermutlich Fichte oder Kiefer. Ich dachte an Galerina spec.?







    5.)
    Erstfund für mich. Ich hab es vorläufig für mich als Geweihförmige Holzkeule abgespeichert. Korrekt?






    Freue mich über Kommentare und Hinweise.


  • bist Du Dir sicher, dass auf Bild 1 u. 2 nur eine Pilzart ist? DerSchüppling sollte stimmen, dann kommt noch was stummelfüßiges, der spec. von Galerina ist auch nachzuvollziehen. Aber die Holzkeulen???


    Die Pilze von Bild 1..3 Habe ich direkt zusammen gefunden, es standen ähnliche Exemplare in unmittelbarer Nähe. Ich bin daher davon ausgegangen dass es die gleiche Art ist - trotz der vor allem sehr unterschiedlich langen Stiele. Ich glaube der Stiel des langen Exemplars musst sich erst durch ein Geäst-Dickicht kämpfen, daher der lange Stiel.


    Danke für den Hinweis bezüglich der Holzkeule, habe nun die richtigen Bilder eingestellt.

  • HalloThomas!


    Nr. 1 sieht ziemlich typisch nach Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata) aus,
    Nr. 2 Pholiota lenta (Tonweißer Schüppling) passt,
    Nr. 3 ist Panellus stipticus (Herber Zwergknäueling);
    Nr. 4 da wäre dein Gedanke wahrscheinlich auch mein Arbeitsname, also Galerina spec., aber ob sich da nicht doch noch was anderes dahinter verbirgt, weiß ich auch nicht.
    Nr. 5 Xylaria hypoxylon passt (Geweihförmige Holzkeule),soweit du das Gewächs an Holz gefunden hast


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,



    Nr. 1 sieht ziemlich typisch nach Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata) aus


    Ich finde häufig und viele Rosablättriger Helmlinge, und alle haben entweder mehr oder weniger intensive rosatöne die bis ins leicht lila-farbene gehen. Die vorliegenden Exemplare hatten aber keinerlei rosaliche Töne. Insofern würde mich Deine Benennung sehr wundern. Zumal der bekannte intensive Rettich-Geruch nicht vorhanden war (er mag leicht nach Rettich gerochen haben, das weiß ich leider nicht mehr. keinesfalls aber intensiv)..

  • Thomas, verwechselst du viell. etwa Mycena galericulata mit Mycena rosea?


    Rosablättrige Helmlinge habe an und für sich keine rosatöne, höchstens ältere Exemplare können ein rosa schein an den Lamellen vorweisen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das sind übrigens sehr schöne Bilder der Lamellen von Panellus stipticus, wo man die typischen Merkmale (Farbe, Lamellenansatz, queradrige Verbindungen) wunderbar sehen kann. :thumbup:



    Thomas, verwechselst du viell. etwa Mycena galericulata mit Mycena rosea?


    Genau das dachte ich übrigens auch gerade. ;)



    LG, pablo.