Es kommt mir spanisch vor...

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.166 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Clara2.

  • Hallo,


    seit es mich ausgerechnet zu Beginn der Herbstpilz-Saison recht plötzlich beruflich nach Südspanien verschlagen hat, habe ich eure Berichte und Funde mit etwas Wehmut verfolgt (gerade das reichliche Auftreten der Herbsttrompeten, die ich letztes Jahr so vergeblich gesucht hatte... ).


    Der erste Eindruck: heiß, trocken, kein Wald weit und breit. Das kann was werden. Mit fortschreitendem Herbst die ersten Pilze beim Gemüsehändler gesichtet: Reizker, Trompetenpfifferlinge, Herbsttrompeten (die ziemlich tot aussahen), einmal sogar Kaiserlinge.
    Seit zwei, drei Wochen gibt es häufiger einen Regenschauer und ich beginne die Umgebung mehr zu erkunden. Und tatsächlich: es ließen sich ein paar Pilze sehen!
    Die wollte ich gerne mit euch teilen. Leider bleibe ich die Namen schuldig, denn das Pilzbuch gehörte zu den Sachen die nicht mehr in den Koffer passten, und "Lamellenpilze unauffälliger Größe und Farbe" waren bisher nicht so meine Zielgruppe... (auch ist die Landschaft durchaus geeignet von den Pilzen abzulenken ;) )
    Vielleicht gefällt euch der ein oder andere trotzdem.


    Kiefern- und Steineichen"wald" auf Kalk, ca. 1200m Höhe
    1. Ein Teuerling


    2. Kiefernzapfenrübling? -> Kiefernzapfenhelming (danke, Nobi!)


    Pyrenäeneichen und Esskastanien auf nordexponiertem Hang (Glimmerschiefer), ca. 1200m
    3. Wahrscheinlich Violetter Rötelritterling (den ich in Mitteleuropa nicht bewusst gesucht habe), hatte aber keinen "süßlichen Duft"


    4. Eventuell ein Saftling? (leider unscharf, aber die anderen Leute auf dem Weg guckten mich schon so komisch an...)


    5.


    Ausgedehnter Wald aus Aleppo-Kiefern, höchstens kleine Steineichen (Kalk, 1000m)
    6. Mittelmeer-Körnchenröhrling


    7. Wahrscheinlich kupferroter Gelbfuß (danke, Alex!)
    (erinnerte mich beim ersten Anblick an eine Kreuzung aus Kuhmaul und Krempling)


    8.


    9.


    10.


    11.


    12.


    Dankeschön fürs Mitkommen auf dem südlichen Pilzrundgang :)


    Clara

  • Hallo Clara,
    Nr. 12 gehört zu den Wurzeltrüffeln, Rhizopogon.
    Art ist nur mikroskopischzu bestimmen.
    LG Ulla

  • Schöne Funde sind das, Clara! :thumbup:


    Anfang November war ich erst während eines von Andreas (mollisia) veranstalteten Pilzkurses im Mittelmeerraum (Istrien), wo einige der von dir gezeigten Pilze zu finden waren!


    2. Der vermeintliche Kiefernzapfen-Rübling ist ziemlich sicher der Kiefernzapfen-Helmling (Mycena seynesii). Man kann auf deinem Bild die charakteristischen rosa getönten Lamellen mit dunkleren Schneiden gut erkennen.
    Den Pilz hatten wir in unserem Beitrag Aus Istrien - Teil 3 vorgestellt.
    Vergleiche mal damit! Eine mediterrane Art, die auch Sarah aus Griechenland kennt.


    3. Das ist schon der Violette Rötelritterling. Ich fand ihn auch schon ohne ausgeprägten Geruch.


    4. Saftling stimmt! Sollte mich nicht wundern, wenn er schwärzt! ;)


    6. Mittelmeer-Körnchenröhrling könnte ebenfalls passen. Hatten wir auch recht häufig in Istrien und in einem unserer Beiträge vorgestellt.


    Weiterhin noch schöne Funde.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi ()

  • Hallo Clara,


    Das sind schöne Bilder, danke fürs Zeigen :)



    7. (erinnerte mich beim ersten Anblick an eine Kreuzung aus Kuhmaul und Krempling)


    Deine Assoziation war gut getroffen: die Schmierlinge (Gomphidius) zu denen auch das Kuhmaul gehört sind eng verwandt mit den Gelbfüßen (Chroogomphus) zu denen vermutlich Dein Pilz gehört. Ich würde ebenfalls auf den Kupferroten Gelbfuß tippen. Wirf den mal ins Kochwasser und staune wie schön der sich binnen einer Minute lila verfärbt :)

  • Huhu Clara,



    wow wie schön ist Deine Bilderstrecke anzusehen. So habe ich das Gefühl, ich wäre dabei gewesen.
    Was mir am Besten gefällt ist die Nummer 7. Ich mag das Kuhmaul sehr gerne. Und seine "Verwandten" auch. Ich freu mich immer, wenn ich welche finde. Und die gibts bei uns ja oft.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

  • Hallo ihr alle,


    vielen Dank für eure netten Anmerkungen, Ergänzungen, Korrekturen!
    Bei dem Saftling meine ich, die Lamellen wären genauso gelb wie der Hutrand gewesen, statt weißlich - aber da es nur ein einzelner war und viel Betrieb auf dem Wanderweg, wollte ich ihn auch nicht sezieren...
    Die (nun dank euch mit Namen versehenen) kupferroten Gelbfüße waren sehr hübsch, irgendwie sind sie mir in Mitteldeutschland noch nicht bewusst begegnet - das mit der Verfärbung beim Erhitzen muß ich mal ausprobieren...


    Neben den Pilzen gab es im Kiefernwäldchen auch viele Orchideenblätter zu sehen - da komme ich also sicher nochmal vorbei um zu sehen was sich entwickelt ;)


    Viele Grüße,
    Clara