Welcher Pilz ist das...??

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.322 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von EmilS.

  • ..Hallo werte Pilzfreunde. Ich bin neu hier und benötige einen Rat.
    Ich sammle schon viele Jahre Pilze und weiß auch, und rate auch immer ab,
    Pilze über Bilder zu bestimmen, zudem, wenn sie nicht vollständig sind.
    Aber bei diesen hier bin ich etwas überfragt und habe ihn bislang nie selber gefunden. Er wächst bei einem Bekannten im Garten um eine gefällte Birke in massen.
    Was ich bislang sehen konnte : Lamellen angewachsen, Sporen rosa...mhm
    Meine bislang gesammelten Erfahrungen und Funde basieren auf :
    Maronen, lecker Rotkappen, Birkenpilze, Steinpilze, Sandpilze, Butterpilze, Pfifferlinge, Täublinge und Milchlinge, lecker Hexenröhrlinge, geschmückter Gürtelfuß, fette Henne, Parasol und Safran und was man sonst noch so findet.
    Von den tötlich giftigen ( Amanitinvergiftung) natürlich auch. Obwohl ich den fleischrosa und fleischbräunlichen Schirmling auch noch nicht gefunden habe.
    Ich glaube auch nicht, das es ein Schirmling ist. Da sind ja die Lamellen frei.
    Oh, ich glaube ich habe einige vergessen, aber man kann ja nicht alle erwähnen, die man schon gefunden hat.
    Ich kenne auch die Vergiftungsarten und Auswirkungen ( Magen Darm, Nervensystem und Leber Niere (Amanitinvergiftung) der jeweiligen Arten.
    Aber dieser Pilz fehlt in meiner Sammlung. Vielleicht könnt Ihr mir einen Tip geben. Vielen Dank und viele Grüße von mir...............






  • Moin Moin und willkommen im Forum


    Entschuldige mir die Anmerkung, aber für deinen beschriebenen Wissensstand solltest du diesen einfachen Pilz kennen.
    Und Rosa sporen hat dieser gewiss nicht...
    Die Lamellenfarbe hat kaum etwas mit der sporenfarbe etwas zu tun...


    Alex

    "Unwissenheit schützt vorm Sterben nicht"

    Einmal editiert, zuletzt von AlexG ()

  • Hallo,


    vergleiche den Pilz mal mit dem Hallimasch.


    Alex hat da schon recht, mit etwas Mühe findet man den in jedem Pilzbuch.


    VG


    Timo

    VG


    Timo


    Pilzchips 95 (+ 10 aus dem EM-Tippen)- 10 für APR 2018= 85+ 20 APR`18-Coins (10 Stk. schnellste Jokereinlösung + 5 Stk. Platzierung+ 5 Stk. Schnapszahl 111) =105

  • ..oh je, welche Blamage...*rot werde*...das habe ich fast in Anbedacht gehabt. Zudem ich dieses Jahr auch schon welche gefunden habe.
    Ich nehme sie aber nicht mit, da mir das ganze gewulsche mit abkochen und so, viel zu viel Gemühe macht und manche eine Allergie drauf haben.
    Aber man lernt nie aus, Standortgegebenheiten formen den Pilz halt, da er beim Nachbarn im Garten wächst und ich ihn abgeschnitten zu sehen bekam.
    Der kleine zu'e gab mir den Gedanken mit den typischen Pikeln drauf, es war mir aber zu dunkel in der Hutfarbe. Deswegen die Frage.
    Heißt warscheinlich nicht umsonst, der "gemeine Hallimasch", der Honiggelbe ist es bestimmt nicht. So ist es, wenn man den Pilz selber nicht wachsen sieht. Er sagte ja auch nicht, sie wachsen büschelig...mhm...so ist das halt.
    Trotzdem vielen Dank für Hilfe hier im Forum, super schnell und TOP.


    Dieses Jahr war eigentlich auch gut. War oft unterwegs, und habe neben den hier gängigen Maronen und Steinpilzen auch sehr schöne Exemplare der Flockenstieligen Hexenröhrlinge gefunden. Was für eine Pracht, und ich muß sagen, die ziehe ich vor den Steinpilzen und Maronen. Viel fester und schmackhafter im Aroma. Und hexenmäßig halt, wenn sie nach dem schwarz werden goldgelb in der Pfanne anzusehen sind.
    Das gute ist, die nimmt wegen Ihrem aussehen keiner mit...hi hi....
    Sie sind aber recht Standortbedingt und vereinzelt, wie die EichenRotkappen. Auch sehr lecker. Viel zeigt sich auch in den letzten Jahren wieder weit verbreiteter der Pfifferling.
    Meine Suchgebiet ist vorwiegend die Colbitz-Letzlinger Heide und Altmark.
    Viel Sandboden und Heide halt. Oft anzutreffen auch der Perlpilz. Aber oft madig und man sollte den sofort verarbeiten. Lasse ich stehen, knirscht zwischen den Zähnen....
    Oh, ich glaube, ich schreibe zu viel...ich suchemal ein paar schicke Bilder...dokumentiere ja immer fein.......


    Bis dahin......Viele Grüße von mir.....Silvio

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Silvio!


    Welche Hallimasch - Art das genau ist, kann ich auch nicht sagen. Die Gattung ist eigenlich nicht sehr kompliziert, aber ich bin denen bislang immer aus dem Weg gegangen. Bestimmungstechnisch.
    Essen mag ich die ganz gerne. Von Abbrühen und Wegschütten allerdings halte ich nichts, die kommen bei mir einfach in die Pfanne und werden so zubereitet wie andere Pilze auch. Ohne irgendwelches Gedöns vorher.
    Dabei muss man natürlich auf eine ausreichend lange Garzeit achten, aber wenn du ja Flockis isst: Da ist das auch nicht anders.
    Man muss halt gucken, ob man den verträgt. Dazu mal am besten am Anfang eine kleine Portion, wenn es nicht geht, dann gibt's etwas Grummeln im Bauch und es sollte eine gemütliche Toilette in der Nähe sein.
    Aber was Schlimmes passiert dabei nicht. Wenn man sie denn verträgt, ist es ein durchaus leckerer und lohnenswerter Speisepilz.


    Ach ja: Und mach dir keinen Kopf.
    Wenn wir alle immer alles wüssten, dann wäre das eine langweilige Welt. Und ein Pilzforum braucht dann niemand mehr.


    Armillaria gallica (Gelbschuppiger Hallimasch) ist vielleicht nicht das Unwahrscheinilchste hier.



    LG, pablo.

  • Hallo Silvio!


    Sicher, dass das ´ne Birke war beim Nachbarn? Wahrscheinlich schon, oder?
    Naja, den hättest du mir auch als "normalen" Dunklen Hallimasch (Arm. ostoyae) verkaufen können.
    Der wächst allerdings an Nadelholz.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Halllo Pablo, Ingo, Silvio,


    ich war versucht auch etwas zum Fund zu schreiben.
    Bezüglich des Substrats sind sich diverse Autoren gar nicht einig, was den Gemeinen Hallimasch betrifft. Von wegen nur auf Nadelholz und so. Mir persönlich fehlt da die Erfahrung, zumal ich es ehrlich gesagt wie Pablo halte, von wegen kochen, wegschütten u.s.w., silieren, das überzeugt mich nicht.


    Ich wäre letztendlich beim Honiggelben Hallimasch - Armillaria mellea - gelandet.


    @ Silvio :
    Mir geht es wie Dir. Ich muss einen Fund mal selbst in den Händen gehabt haben. Da fällt mir die Bestimmung in Folge dann wesentlich leichter. Zumal die Literatur und damit die Bestimmung aus eben dieser ausschließlich sehr unterschiedlich ausfallen kann.
    Das habe ich gerade bei Deinem Fund wieder feststellen müssen.


    LG,
    Markus

  • Hallo!


    A. mellea und A. ostoyae würde ich hier ausschließen wollen. Da stimmen Hutfarbe, Schuppung und Ring nicht wirklich.


    Ich würde den Pilz auch für A. gallica halten, wobei A. cepistipes wohl auch Gelbtöne am Ring haben kann und auch sonst sehr ähnlich ist.
    A. gallica, A. cepistipes und A. borealis traue ich mir nicht zu, sicher zu unterscheiden.


    Viele Grüße,
    Emil