Phellodon, Hydnellum ...

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.757 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    die Duft/-korkstacheligen habe ich mir für das nächste Jahr als Schwerpunkt vorgenommen, heute habe ich zwei ausgemacht.


    Mein Nachschlagwerk dazu ist der BLV/Gerhardt, mit den komme ich zu


    1)
    Hydnellum scrobiculatum, Grubiger Korkstacheling






    Dieser Kandidat hat einen angenehmen Geruch, allerdings nicht nach
    Anis. Im Schnittbild zeigt er sich durchgehend schwarz,


    2)
    Phellodon niger, Schwarzer Duftstacheling





    Eine Frage zu Hydnum repandum, var. rufescens, Rotgelber Stoppelpilz,
    Erstfund, wird der als eigene Art gesehen? Die makroskopischen
    Unterschiede zum Semmel-Stoppelpilz sind nicht zu übersehen...


    3)



    Den kann ich im Schlaf bestimmen,


    4)
    Sarcodon imbricatus, der "Habicht"




    Eierschwammerl gibt es noch reichlich, werden nach wie vor verschenkt :)


    Beim rausgehen aus dem Wald...was soll's, der darf mit in den Beitrag,


    5)
    Lycoperdon parlatum, Flaschenstäubling



    Bitte um eure Meinung dazu,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Zu dem Stachling sage ich vorsichtshalber mal nichts. Es ist in jedem Fall eine Art, die ich nicht kenne / noch nicht in der Hand hatte.


    Hydnum rufescens ist aus meiner Sicht tatsächlich eine eigene "gute" Art, die sich sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch vo Hydnum repandum deutlich unterscheidet und meist auch schon im Feld gut zu trennen ist.
    Schwieriger ist die Unterscheidung zwischen Hydnum rufescens und Hydnum ellipsosporum. Mikroskopisch natürlich kein Problem, aber makroskopisch dann schon eher knifflig. Aber auch das sehe ich als zwei zu trennende, gute Arten.



    LG, pablo.


  • Hallo Pablo,


    deine Meinung zu Hydnum rufescens/repandum teile ich gerne,
    im BLV Gerhardt wird dazu allerdings angeführt: ..."es gibt Zwischenformen, bei denen die exakte Zuordnung schwerfällt. Deshalb wird eine Trennung in zwei verschiedene Arten seit einiger Zeit aufgegeben."


    Mit Hydnum ellipsosporum hat sich GERD beschäftigt,


    http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=4659.0;wap2


    8|


    So genau will ich es eh nicht, wissen noch...


    Deine Anrede mit "Stefan" gereicht mir zu Ehre, sofern wir den
    selben meinen.


    Den ich kenne, schreibt sich "Stephan" :evil:,


    danke, dass du meinen Beitrag "durchgeknetet" hast,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan


  • Hallo,
    die Duft/-korkstacheligen habe ich mir für das nächste Jahr als Schwerpunkt vorgenommen...


    Das ist ein sehr guter Vorsatz, Peter! :thumbup:
    Da ich dank Climbingfreak (Übrigens bürgerlich Stefan mit f :D) kürzlich drei Arten verschiedener Gattungen kennenlernen durfte, will ich mich in Zukunft auch etwas intensiver damit befassen.


    Den von dir gezeigten Grubigen Korkstacheling (Hydnellum scrobiculatum) kenne ich noch nicht, dafür den Gezonten Korkstacheling (Hydnellum concrescens).



    Auch den Schwarzen Duftstacheling (Phellodon niger) habe ich noch nicht gefunden, konnte ihn aber heute bei unserer Pilzausstellung sehen!
    Hier gibt es den Schwarzweißen Duftstacheling (Phellodon connatus, = melaleucus)



    Und schließlich möchte ich dir noch ein paar Habichtfedern zeigen. ;)




    Auf ein gemeinsames stacheliges Jahr!


    LG Nobi


    PS. Ich dachte, du hilfst mir mit einem Bier aus?
    Dass ich besser schreiben kann.
    Aber du hast mich am Stammtisch wohl gar nicht wahrgenommen! :/


    Oh doch! Alles gut, ich nehm das Märzen!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Habichterla!
    Da hast Du Dir ja ein stacheliges Thema ausgesucht... alle zusammen aber eine sehr hübsche Sammlung!
    Am schönsten finde ich das Bild der Flaschenstäublinge.. das Licht gefällt mir!


    (Bei manchen Pilznamen muss ich immer an Zaubersprüche von Harry Potter denken... Zauberstab-schwingend: "Hydnum repandum!!!") ;)

  • Da ich dank Climbingfreak (Übrigens bürgerlich Stefan mit f :D) kürzlich drei Arten verschiedener Gattungen kennenlernen durfte, will ich mich in Zukunft auch etwas intensiver damit befassen.


    Auf ein gemeinsames stacheliges Jahr!


    Hallo Nobi,


    das würde mich echt freuen :)


    Phellodon tomentosus habe ich schon einmal eingestellt, der hat mein
    Interesse geweckt. Makroskopisch eindeutig, geruchsmäßig macht er Werbung für Maggi.




    Donkschen fia de Fedan :evil: ,


    LG
    Peter




    [quote='Tuppie' pid='249031' dateline='1411248869'



    (Bei manchen Pilznamen muss ich immer an Zaubersprüche von Harry Potter denken... Zauberstab-schwingend: "Hydnum repandum!!!") ;)
    [/quote]


    Hi Tuppie,


    ich auch :D,


    bei "Tricholomopsis" kann ich mir bis heute ein Grinsen nicht verkneifen,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()


  • (Bei manchen Pilznamen muss ich immer an Zaubersprüche von Harry Potter denken... Zauberstab-schwingend: "Hydnum repandum!!!") ;)


    Und ich an temperamentvolle Italienerinnen: Russula turci. Oder römische Kaiser: Cortinarius elegantissimus.
    [hr]


    bei "Tricholomopsis" kann ich mir bis heute ein Grinsen nicht verkneifen,


    Deswegen sage ich zu dem auch meistens nur "Mops".

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ähm...
    ...Peter!


    Da kam irgendwas durcheinander bei mir.
    So viele Beiträge zur Zeit, und ich fuhrwerke mehr schlecht als recht dazwischen rum.


    Also sorry für die Verwirrung. Es reicht ja, wenn die Pilze immer wieder anders heißen. Dann sollten wenigstens unsere Namen gleich bleiben.



    LG, Pablo.