Boletus mit der Sense mähen

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 6.282 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von cybermoses.

  • Hallo!
    Sprichwörtlich hätte ich das heute auf dem Nachhauseweg von der Arbeit machen können. Sonntags in meinen beiden Steinpilzwäldern - keine Steinpilze und auch sonst fast keine Pilze. Heute in mitten eines Krankenhausgeländes auf der kurzgemähten, Parkanlage eine Bilderbuchansammlung an Boletus luridus und erythropus. Konnte ca. 10% gebrauchen, alle anderen waren schon teilweise im jungen Alter von Maden durchdrungen. Trotzdem bin ich mit der Ausbeute der fünfminütigen Radlpause zufrieden. Das letzte Bild zeigt einen seltenen Gesellen der Röhrlingsgattung - helft mir bitte weiter- wurzelnder Bitterling oder so?


    Ich bin mir mit dem Flocki auch nicht so sicher ob ´s nicht auch ein glattstieliger Hexenröhrling sein könnte, da der Stiel nicht typisch rot-feinflockig ist allerdings auch deutlich unterschiedlich zu netzstieligen Gesellen - siehe Bilder (Bild 1 - Sammlung Pilze oben und unten)


    Ausbeute:


    Flocki?


    Flocki? vs Netzhexe


    Netzhexe


    Schnittbild flochsstieliger? oder glattstieliger Hexenröhrling?


    Schnittbild netzstieliger Hexenröhrling


    nur ein kleiner Ausschnitt des Fundortes


    sitzt eine Hexe im Gras...


    Wurzelnder Bitterling?

    "wer sich angesprochen fühlt - ist gemeint"


    Pilzsammler aus Bewunderung am Schöpfer (Bayern /RO)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    schöne Funde hast du da. :thumbup: B. radicans (letztes Bild) ist zwar wahrscheinlich aber ich hätte für ne genaue Bestimmung gern noch eine Foto von unten, inkl. Stiel, und Schnittbild gesehen. So belibt eine Restunsicherheit. War der Stiel genetzt?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Auf den oberen Bildern sind ausschließlich Netzhexen (Boletus luridus) zu sehen. Boletus erythropus und Boletus queletii haben kein Netz am Stiel und keinen roten Röhrenboden.


    Zum vermuteten Boletus radicans siehe Stefans Beitrag. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Auf den oberen Bildern sind ausschließlich Netzhexen (Boletus luridus) zu sehen. Boletus erythropus und Boletus queletii haben kein Netz am Stiel und keinen roten Röhrenboden.


    Hallo Pablo,


    bist du dir sicher? Ich sehe auf einigen Fotos kein gescheites Netz; z.B. auf dem 3. Bild links kann man es mit viel Wohlwollen erahnen. Kann das vielleicht der vielgenannte B. mendax sein?


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Moses,


    ich seh auf Deinen Bildern sowohl den Flockenstieligen als auch den Netzstieligen.


    Ich merke auch, dass Du die beiden selbständig gut unterscheiden kannst.


    Nur so zur Info:


    Der Netzstielige Hexenröhrling enthält ein Phenol mit Namen Involutin.
    Es ist nicht bekannt, wie sich dieses Phenol auf den menschlichen Organismus auswirkt.
    Vor der Liste der Speisepilze wurde diese Art inzwischen gestrichen.


    Das letzte Bild: mit dem was man erkennen kann ( leider zu wenig ) reicht es nur zur Vermutung: Boletus radicans

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Boletus mendax ist zwar auch recht variabel, generell aber eine ziemlich schmächtige Art mit weinroten Stiel- und Hutfarben.
    Da jetzt einen B. mendax reinzuinterpretieren, wäre schon recht verwegen.
    Ich sehe genau einen Fruchtkörper auf dem ersten Bild, auf den das eventuell passen könnte. Aber von dem sieht man zu wenig.


    Wo habt ihr denn Probleme mit dem Netz?
    Gerade auf den Bilder 2 + 3 ist das doch in aller Deutlichkeit erkennbar? 8|
    Das ist mehr als genug für Netzhexen, da geht auch noch viel weniger und feiner.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    ich sehe ebenfalls wie Pablo ausschließlich Netzhexen abgesehen natürlich von dem letzten Pilz, der durchaus B. radicans sein kann. Zumindest der rissige, unregelmäßige Hut spricht dafür.


    Moses wenn Du da morgen nochmal vorbeikommst, mach doch bitte auch eine Geruchsprobe und prüfe, ob da etwas von Maggie wahrzunehmen ist.


    Lieben Gruß
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    ich habe kein Problem mit B.luridus. Ich kannte den beisher nur mit ausgeprägterem Stielnetz.


    B. mendax ist für mich ein Phantom, dem ich gerade versuche ein Gesicht zuzuordnen. Solage ich den noch nicht real gesehen hab, kann ich mir nichts drunter vorstellen, das ist alles.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo zusammen,


    ich sehe ebenfalls wie Pablo ausschließlich Netzhexen abgesehen natürlich von dem letzten Pilz, der durchaus B. radicans sein kann. Zumindest der rissige, unregelmäßige Hut spricht dafür.



    Ui ui ui, nun hab ich mir die Brille aus dem Wohnzimmer geholt.
    fast schon peinlich :/
    Christoph, yepp mit Brille, Bild 2 und 3 tatsächlich der Involutinhaltige
    Netzstielige.


    Wenn die alle eh auf der Wiese ( Parkanlage=Laubbäume) und nicht im Nadelwald waren kommt eh nix anderes nicht in FRage.


    Ich geh nun in den Keller und schäm mich :whistling:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Helmut,


    B. erythropus hab ich schon viele an Rotbuchen in reinem Laubwald und unlängst sogar welche an Hainbuchen im Desdner Stadtpark gefunden. Nix nur mit Nadelwald. ;)


    l.g.
    Stefan

  • bist du dir sicher? Ich sehe auf einigen Fotos kein gescheites Netz; z.B. auf dem 3. Bild links kann man es mit viel Wohlwollen erahnen.
    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    bei dem genannten Exemplar kann man doch im oberen Drittel des Stiels ein Netz erkennen. Zwar nicht so deutlich, aber erkennbar.


    Grüsse,


    matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Matze,


    wie ich gerade eben schon schrieb; ich kannte bisher nur luridus mit ausgeprägterem Stielnetz. ;) Aber ja du hast recht; man kann es erkennen; wenn auch nur mit viel Wohlwollen. :evil:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Schwach genetzte Netzhexen haben mich bis vor einiger Zeit auch hin und wieder irritiert. Aber im Grunde kann das Netz bei B. luridus sogar ganz fehlen. Ist aber anscheinend sehr selten der Fall.
    Immerhin: Bei dem Würzburg - WE fanden wir auch welche ohne Netz.
    Die wollte sich Rudi aber noch mal anschauen (weißt du da zufällig was, Christoph?).


    Boletus erythropus ist nahezu ubiquitär und kommt an so gut wie allen Standorten vor. Auf kalkhaltigen Böden braucht es aber zumindest eine oberflächliche Ansäuerung, sonst bildet er keine Fruchtkörper.



    LG, Pablo.

  • Hallo,
    ich sehe auch nur Netzhexen, die stehen bei mir, ums Haus rum, auch immer wieder und wenn die so eine hellere Huthaut haben wie alle Pilze auf dem Bild, bis auf den letzten rechts unten, bücke ich mich nicht mal mehr danach :(


    LG Peter

  • Hallo Stefan,
    danke für den Hinweis, ich fand den geflockten bisher nur im Nadelwald, sauerer Boden.
    In oberbayern haben wir ein kleines WE-Domizil, total kalkiger Boden, ehemalige Obststreuwiese eines Bauernhofes mit umgrenzenden Laubbäumen.
    Da wachsen die Genetzten direkt vor unserer Türe.
    Ich sammel die aber nicht.


    Bei Wiki liest man auch: Nadelbäume sowie selten Eiche + Rotbuche


    Wieder dazugelernt :thumbup:


  • Immerhin: Bei dem Würzburg - WE fanden wir auch welche ohne Netz.
    Die wollte sich Rudi aber noch mal anschauen (weißt du da zufällig was, Christoph?).


    Hallo Pablo,


    leider nichts von Rudi dazu gehört und jetzt ist er erst einmal für ca. 3 Wochen im Urlaub. Bezweifle sehr, dass er Mikro und/ oder Bestimmlinge mitgenommen hat.


    Lieben Gruß
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Christoph!


    Ist ja auch nicht schlimm, ich hocke ja auch immer noch vor diesem eingeschrumpelten Saftporling wie der Ochs vorm Berg und komme nicht voran. :D
    Dann lade ich die Hexen einfach mal in meinem Sammelordner mit nicht abschließend bestimmten Arten ab. Es gibt ja auch so genug Pilze zum Untersuchen. ;)



    LG, Pablo.


  • Bei Wiki liest man auch: Nadelbäume sowie selten Eiche + Rotbuche


    Mal davon abgesehen, das Wikipedia nicht unbedingt "Die" Informationsquelle bezogen auf Pilze ist, hast di dir aber auch das aus dem Absatz Ökologie rausgefischt was am besten für dich passt ;).


    Man liest eigentlich sofort das sich der Absatz direkt selber widerspricht.
    Im ersten Satz steht :
    Der Flockenstielige Hexen-Röhrling ist in erster Linie in Rotbuchenwäldern zu finden und dort vor allem in Hainsimsen-Buchenwäldern.


    Und weiter unten die von dir genutzten Aussagen:
    Der Flockenstielige Hexen-Röhrling ist ein Mykorrhiza-Pilz, der vor allem mit Nadelbäumen, in erster Linie Fichten, in Symbiose lebt. Seltener, meist im Flachland, steht er mit Laubbäumen wie Rotbuchen oder Eichen in Verbindung.


    Was aber ist nun richtig?
    Vermutlich beides!
    Bei mir in Schleswig-Holstein und Hamburg finde ich den Flockenstieligen nahezu ausnahmslos und in grossen Mengen in sauren Buchenwäldern. Selbst in Nadelwaldabschnitten in diesen Wäldern ist nicht einer zu finden.
    Allgemein erinnere ich mich hier nicht an einen einzigen Fund bei Nadelbäumen auch wenn es bestimmt welche gibt.


    Im Gegenzug weiß ich aber auch das es diesbezüglich weiter im Süden genau andersherum aussieht :).

  • Hallo Andre,



    das eine ist das Biotop, das andere der konkrete Partner. In der dort angegebenen Quelle (Großpilze BW) steht es genauso. Ich muss allerdings zugeben, dass er dafür, dass er deutlich häufiger mit Fichten vorkommen soll, ziemlich häufig für (reine) Buchenwälder angegeben wird.
    In höheren Lagen wirst du den Pilz häufig unter Fichten finden.


    Viele Grüße
    Steffen


  • Hallo.


    Schwach genetzte Netzhexen haben mich bis vor einiger Zeit auch hin und wieder irritiert. Aber im Grunde kann das Netz bei B. luridus sogar ganz fehlen. Ist aber anscheinend sehr selten der Fall.
    Immerhin: Bei dem Würzburg - WE fanden wir auch welche ohne Netz.
    Die wollte sich Rudi aber noch mal anschauen (weißt du da zufällig was, Christoph?).


    Hier ein Beispiel für den ungenetzten Netzstieligen: http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=19171




    Grüße
    Thomas

  • Danke für die allgemeine Hilfe zu den Hexen, ich denke auch dass es sich um nur Netzhexen handelt, mich hat nur der große Unterschied der Pilze irretiert. Nachdem die ja alle von fast den gleichen Standort stammten sind die oben sortieren Hexen auf dem Bild mit deutlichem Netz, helleren Hut und eher orange-gelblichen Röhren und die Unteren mit dunklerer Hüten, orange-roten Schwamm und teilweise fast fehlenden Netz.


    Das hat mich auch zur Unterscheidung veranlasst. Generell habe ich keinen Zweifel, dass es sich um Hexen handelt und da ich sowieso alle Hexen essen sind die alle schon geputzt und gefrohren.


    Der Geruch ist sehr angenehm und steht im ersten dem Steinpilz nichts nach. Habe erst vor wenigen Tagen ein Pilzgröstetes mit Netzhexen gegessen und ich muß sagen, dass der Hexenröhrling in ländlicher Gegend die beste Alternative zum Steinpilz ist. Maronenröhrlinge verachte ich mittlererweilen - sammle sie nicht mal mehr.

    "wer sich angesprochen fühlt - ist gemeint"


    Pilzsammler aus Bewunderung am Schöpfer (Bayern /RO)

  • So sind die Geschmäcker verschieden... ;)


    Den Flockenstieligen Hexenröhrling finde ich z.B. dem Steinpilz mindestens ebenbürtig, eher noch besser, hingegen den Netzstieligen würde ich geschmacklich deutlich hinter Maronen irgendwo bei Birkenpilzen ansiedeln. Im Mischpilzgericht ganz ok, aber ausschliesslich Netzhexen, lieber nicht... <X


    Grüße
    Thomas


  • Hallo,


    schöne Funde hast du da. :thumbup: B. radicans (letztes Bild) ist zwar wahrscheinlich aber ich hätte für ne genaue Bestimmung gern noch eine Foto von unten, inkl. Stiel, und Schnittbild gesehen. So belibt eine Restunsicherheit. War der Stiel genetzt?


    l.g.
    Stefan


    hier die gewünschten Fotos:



    [hr]
    Jetzt habe ich Heute unverhofft in meinem Wald doch noch den Flocki gefunden - der Unterschied ist wirklich klar zu sehen!

    "wer sich angesprochen fühlt - ist gemeint"


    Pilzsammler aus Bewunderung am Schöpfer (Bayern /RO)

    Einmal editiert, zuletzt von cybermoses ()